Panel-Diskussion: „Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?“
Die aktuellen Praxisbeispiele von ChatGPT und KI-gestützten Fotobearbeitungssoftware wie Movavi und Topaz haben abermals eine breite gesellschaftliche Debatte um den Nutzen und mögliche Risiken der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz angestoßen. Während Befürworter in der disruptiven technologischen Entwicklung Chancen für die Gesellschaft sehen, nehmen kritische Stimmen KI als unkontrollierbare Bedrohung wahr und mahnen, das Zeitalter der Wahrheit sei nun endgültig vorbei. Das Future of Life Institute veröffentlichte jüngst einen offenen Brief, in dem Unterzeichner wie Elon Musk oder Steve Wozniak eine sechsmonatige Pause für das Trainieren von Hochleistungssysteme der Künstlichen Intelligenz fordern.
Haben wir uns mit unserem eigenen technologischen Fortschritt überfordert? Inwiefern sollten wir die Anwendung von Künstlicher Intelligenz regulieren und inwiefern lässt sie sich regulieren? Wie können politische Rahmenbedingungen die Gesellschaft auf die technologischen und damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen vorbereiten?
Im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung möchten wir gerne das Spannungsfeld von technologischem Fortschritt und gesellschaftlich-ethischem Anspruch mit Ihnen und unseren Gästen diskutieren:
„Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?“
Dienstag, 13. Juni 2023
um 10:30 bis 12:00 Uhr mit anschließendem Lunch-Imbiss
im Weizenbaum-Institut (Hardenbergstr. 32 | 10623 Berlin)
Impuls und Begrüßung: Dr. Ricarda Opitz, Vorstandsmitglied & Administrative Geschäftsführerin des Weizenbaum-Instituts
Panel-Diskussion mit:
- Eveline Metzen, Leiterin Government Affairs & Public Policy DACH, Google
- Prof. Dr. Eirini Ntoutsi, Professorin für Open Source Intelligence, Universität der Bundeswehr München
- Stefan Schnorr, Staatssekretär, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
- Armand Zorn, Mitglied des Bundestags
Moderiert wird die Veranstaltung von Matthias Machnig, Vizepräsident des Wirtschaftsforums der SPD.
Bitte melden Sie sich über diesen Link zur Veranstaltung an. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung als reines Präsenz-Format stattfindet. Wir danken dem Weizenbaum-Institut für die Möglichkeit, ihre Räumlichkeiten für unsere Veranstaltung zu nutzen.
Für Rückfragen zur Veranstaltung steht Ihnen die zuständige Referentin Viola Pröck gerne telefonisch unter +49 151 402 000 15 oder per E-Mail unter vp@spd-wirtschaftsforum.de zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen regen Austausch!