Datenbasierte Politik gewinnt in einer zunehmend digitalisierten Welt immer mehr an Bedeutung. Steckt in der intelligenten Nutzung von Daten doch ein enormes Potenzial. Denn Daten können helfen, komplexe gesellschaftliche Herausforderungen präzise zu analysieren, zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu bewerten. Obwohl immer mehr Daten erhoben werden, werde diese aber insbesondere in der politischen Entscheidungsfindung noch zu wenig nutzbar gemacht, so dass viele Entscheidungen noch zu oft auf Intuition oder unzureichenden Informationen basieren.
Im Fachforum Digitales des Wirtschaftsforums möchten wir uns daher in einer Arbeitssitzung mit den Chancen datenbasierter Politik auseinandersetzen. Wir nehmen dazu den Mittelstandsindex in den Blick, der jüngst von der DATEV erhoben wurde und der einen datenbasierten Blick auf die konjunkturelle Lage des deutschen Mittelstands gewährt. Die Ergebnisse des Indexes legen dabei nahe, dass der Mittelstand stärker als bisher angenommen unter der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Situation leidet.
Wir freuen uns daher sehr, dass wir mit Dr. Timm Bönke den Chefvolkswirt der DATEV eG für einen Austausch gewinnen konnten. Herr Dr. Bönke wird uns dabei das Projekt des Mittelstandindexes sowie dessen Ergebnisse vorstellen. Anschließend möchten wir gemeinsam mit Ihnen unter der Moderation unseres Vizepräsidenten Matthias Machnig über die politischen Implikationen der Ergebnisse diskutieren.
Wir laden Sie herzlich ein zur
Digitalen Arbeitssitzung
„Datenbasierte Politik & Mittelstand“
am 24. Januar 2025 von 10:00-11:00 Uhr
per Zoom.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Veranstaltung ausschließlich den Mitgliedsunternehmen und -verbänden des SPD-Wirtschaftsforums vorbehalten ist.
Für Rückfragen steht Ihnen Lena Flohre unter 0151 11 320 600 oder lf@spd-wirtschaftsforum.de in der Geschäftsstelle des Wirtschaftsforums gerne zur Verfügung.
Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen des Wirtschaftsforums
Wenn Sie noch nicht Mitglied des Wirtschaftsforums sind und sich für einen Beitritt interessieren, können Sie sich über unsere Satzung informieren und das Beitrittsformular online abrufen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotoaufnahmen sowie Screenshots für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entstehen. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung, Verarbeitung, Speicherung und Verbreitung dieser zu. Soweit Sie dem widersprechen möchten, bitten wir Sie, sich umgehend an die zuständige Referentin oder den zuständigen Referenten zu wenden. Vielen Dank.
Film- und Fotoaufnahmen sowie Mitschnitte unserer Veranstaltungen sind nicht gestattet.