Über uns

Das Wirtschaftsforum der SPD ist ein unabhängiger unternehmerischer Berufsverband und hat als eigenständig eingetragener Verein keine finanziellen, personellen oder strukturellen Verbindungen zu einer politischen Partei. Als Wirtschaftsforum der SPD e.V. organisiert er in erster Linie den Austausch mit den sozialdemokratischen Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträgern in Parlamenten, Regierungen und Parteigliederungen in Bund, Ländern und Europa.

Der Verband wurde auf Initiative des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der TUI AG, Dr. Michael Frenzel und einigen Mitstreiterinnen und Mitstreitern im Februar 2015 gegründet. Er hat sich die Förderung und Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert zur Aufgabe gesetzt und begreift nachhaltigen und innovativen ökonomischen Erfolg als Ergebnis des Zusammenwirkens von wirtschaftlichem und sozialem Fortschritt.

Das Forum hat sich von der ersten Stunde an aus Eigenmitteln finanziert und sieht dies als zwingende Voraussetzung für seine Unabhängigkeit von Partei- oder Regierungsprogrammen sowie Koalitionsvereinbarungen an. Umgekehrt ist jedweder Mittelabfluss zu einer politischen Partei durch die Satzung ausdrücklich verboten. Es besteht damit über den gemeinsamen Wertekanon hinaus keinerlei finanzielle, organisatorische oder operative Verbindung zwischen dem Wirtschaftsforum und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.

Unsere Mitglieder kommen aus allen Branchen und spiegeln damit den vielfältigen, einzigartigen und erfolgreichen Wirtschaftsstandort Deutschland wider. Im Wirtschaftsforum engagieren sich Unternehmen aus der Automobilindustrie, aus der IT- und Software-Branche, aus der Konsumgüterindustrie, aus der Energiewirtschaft, aus der Versicherungs- und Bankenbranche, aus der Medizintechnik und vielen anderen Bereichen. Darunter sind global agierende Dax- und MDax-Konzerne ebenso wie große, erfolgreiche Familienunternehmen, mittelständische Betriebe, junge, schnell wachsende Startups und internationale Unternehmen mit starker Deutschland-Präsenz. Außerdem unterstützen viele Unternehmerinnen und Unternehmer das Forum mit ihrer persönlichen Mitgliedschaft.

Die Mitglieder bringen sich inhaltlich in insgesamt 13 verschiedenen Fachforen in die Arbeit des Wirtschaftsforums ein. Die Fachforen sind die Motoren des Wirtschaftsforums, hier erarbeiten die Mitglieder Vorschläge, wie der Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähiger und damit erfolgreicher werden kann. Konkret handelt es sich um folgende Foren:

  • Digitales
  • Energie und Klima
  • Europa und Außenwirtschaft
  • Finanzen und Kapitalmarkt
  • Gesundheitswirtschaft
  • Handel und Konsumgüter
  • Kommunales
  • Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Mobilität und Infrastruktur
  • Ressourcen und Nachhaltigkeit
  • Stadtentwicklung, Bau und Immobilien
  • Arbeitswelt, Tarifpartnerschaft und Integration
  • Tourismus

Den intensiven Austausch zu weiteren branchenrelevanten bzw. branchenübergreifenden Themen bieten zudem die Arbeitsgruppe Altersvorsorge sowie unsere Gesprächskreise (Industriepolitik, Landwirtschaft, Luft- und Raumfahrt, Sicherheit, Sozialwirtschaft).

In unterschiedlichen Gesprächsformaten werden die aktuellen Themen mit Abgeordneten von Bund, Ländern und der Europäischen Ebene ebenso diskutiert wie mit Ministerinnen, Staatssekretären und Fachleuten aus den Ministerien sowie hochrangigen Parteivertretern.

Das Wirtschaftsforum der SPD setzt sich für einen intensiven Austausch und neue Formen des Zusammenwirkens von Wirtschaft und Politik ein und organisiert den Dialog zwischen den jeweiligen Vertretern. Größten Wert legt der Verband dabei auf Transparenz und die Einhaltung strenger Regeln für die politische Interessenvertretung.

Wir veröffentlichen regelmäßig zum Jahresende eine Liste an Sponsorinnen und Sponsoren, die unsere Veranstaltungen und unsere Verbandsarbeit unterstützen. Die aktuelle Übersicht für das Jahr 2022 finden Sie hier.

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. ist registrierter Interessenvertreter zur Registernummer: R000328 des Lobbyregisters beim Deutschen Bundestag und unterliegt dem gesetzlichen Verhaltenskodex des LobbyRG.

Women in Lead

Das Netzwerk Women in Lead hat sich zum Ziel gesetzt, den Dialog über die zentralen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit um die Perspektive weiblicher Führungspersönlichkeiten zu ergänzen. Innerhalb des Netzwerks kommen dazu engagierte Frauen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Sie eint die Überzeugung, dass notwendige Veränderungsprozesse in Gesellschaft und Wirtschaft konsequent und im Sinne der Nachhaltigkeit gestaltet werden müssen.

Women in Lead hat sich im Februar 2021 auf Initiative von Verbandspräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke und Bundesministerin Svenja Schulze gegründet (das manager magazin berichtete). Sein Selbstverständnis legte das Netzwerk erstmals im Juni 2021 im Positionspapier „Wirtschaft trägt Verantwortung. Die Zeit ist reif!“ nieder. Sie können das Papier hier abrufen.

Women in Lead (WiL) ist neben dem Politischen Beirat und dem Wissenschaftlichen Beirat die dritte zentrale Plattform im Wirtschaftsforum der SPD, die einen lebendigen Dialog von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft abbildet. WiL wird durch ein „Board“ (s.u.) von rund 20 führenden Frauen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft organisiert. Das Board wird von hochrangigen Expertinnen und weiblichen Führungskräften unterstützt („Expert Group“, s.u.), die im regelmäßigen Austausch stehen, ihre Erfahrungen und Perspektiven einbringen und Empfehlungen für Initiativen und Positionierungen geben. Die Verbundenheit und der Wille zur Unterstützung dieses Netzwerkes und zum Austausch mit Women in Lead ist durch die Assoziierung als „fellows&friends“ (F&F) möglich. Darüber hinaus freuen wir uns über F&F, die unser Netzwerk verstärken.

Das Engagement in den vorgenannten drei Kreisen ist nur Vertreterinnen aus der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft möglich. Veranstaltungen von Women in Lead stehen zudem interessierten Gästen aus Unternehmen, Verbänden, Politik und Gesellschaft offen und werden erfahrungsgemäß breit genutzt.

Auch weiterhin wird WiL öffentliche Konferenzen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen mit hochrangigen Speakerinnen ausrichten, die Diskussion mit der Öffentlichkeit suchen, mit eigenen Positionierungen klar Stellung beziehen sowie den Diskurs mit allen Stakeholderinnen und Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft führen.

Für Ihre Rückfragen zu Veranstaltungen und dem Netzwerk steht Ihnen Senior Referentin Madeleine Buchmann per Mail unter: womeninlead@spd-wirtschaftsforum.de oder telefonisch unter 0151 / 40 200 009 gern zur Verfügung.

Women in Lead: Mitglieder im Board (Auswahl)

Prof. Dr. Ines Zenke

Prof. Dr. Ines Zenke

Präsidentin des Wirtschaftsforums der SPD

Svenja Schulze

Svenja Schulze

Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Franziska Giffey

Franziska Giffey

Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Anke Rehlinger

Anke Rehlinger

Ministerpräsidentin des Saarlandes

Ulrike Demmer

Ulrike Demmer

Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb)

Prof. Dr. Elke Eller

Prof. Dr. Elke Eller

Aufsichtsrätin, ehem. Vorständin/ Arbeitsdirektorin TUI

Susanne Fabry

Susanne Fabry

Mitglied im Vorstand der RheinEnergie AG

Cosima Ingenschay

Cosima Ingenschay

Stv. Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)

Prof. Dr. Sabina Jeschke

Prof. Dr. Sabina Jeschke

Mitglied im Erweiterten Präsidium des Wirtschaftsforums der SPD

Prof. Dr. Susanne Knorre

Prof. Dr. Susanne Knorre

Schatzmeisterin des Wirtschaftsforums der SPD

Christine Lambrecht

Christine Lambrecht

Bundesministerin der Verteidigung a.D.

Dr. Martina Niemann

Dr. Martina Niemann

Mitglied im Vorstand der DB Cargo AG

Tuesday Porter

Tuesday Porter

Leiterin Konzernrepräsentanz und Aufsichtsrätin der TÜV NORD AG

Rita Schwarzelühr-Sutter

Rita Schwarzelühr-Sutter

Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat

Anja Weber

Anja Weber

Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Nordrhein-Westfalen (DGB NRW)

Hiltrud Dorothea Werner

Hiltrud Dorothea Werner

Mitglied im Erweiterten Präsidium des Wirtschaftsforums der SPD

Dr. Tanja Wielgoß

Dr. Tanja Wielgoß

Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD

Women in Lead: Mitglieder der Expert Group (Auswahl)

Kerstin Andreae
Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Christiane Benner
Erste Vorsitzende, IG Metall
Dr. Gisela Burckhardt
Vorstandsvorsitzende, FEMNET e.V.
Delara Burkhardt, MdEP
Mitglied der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament
Nicole Dreyer-Langlet
Mitglied der Geschäftsführung, Airbus Operations GmbH
Corinna Enders
Vorsitzende der Geschäftsführung, dena Deutsche Energie-Agentur GmbH
Karin Erhard
Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands, IGBCE
Ingeborg Esser
Hauptgeschäftsführerin, GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Heike Freimuth
Repräsentantin der EIB-Gruppe in Deutschland
Leonie Gebers
Staatssekretärin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Dr. Monika Griefahn
Sprecherin eFuel Alliance e.V.
Susanne Henckel
Staatssekretärin, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Ilse Henne
CTO, thyssenkrupp Materials Services GmbH
Jutta Horstmann
Vorsitzende der Geschäftsführung, ZenDiS GmbH
Nadine Ilgenstein
Head of Global Leadership & Diversity, Schaeffler AG
Esra Kücük
CEO, Allianz Foundation
Ulrike Lubek
Landesdirektorin, Landschaftsverband Rheinland
Dorothee Martin
MdB, Mitglied der SPD-Bundestagfraktion
Dr. Anke Morsch
Präsidentin, Finanzgericht des Saarlandes
Hildegard Müller
Präsidentin, VDA – Verband der Automobilindustrie e.V.
Dr. Olga Nevska
CEO, DeTeFleetServices GmbH
Prof. Dr. Barbara Praetorius
Aufsichtsrätin, Berliner Wasserbetriebe AöR und Verbund AG, Österreich
Dr. Ariane Reinhart
Vorständin Personal & Nachhaltigkeit, Arbeitsdirektorin, Continental AG
Sabine Schmittroth
Geschäftsführerin, Sajos GmbH
Prof. Dr. Monika Schnitzer
Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Lehrstuhlinhaberin des Seminars für Komparative Wirtschaftsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München
Philippa Sigl-Glöckner
Direktorin & Geschäftsführerin, Dezernat Zukunft e.V.
Elisabeth Staudinger
Mitglied des Vorstands, Siemens Healthineers AG
Dr. Sopna Sury
Chief Operating Officer Hydrogen, RWE Generation SE
Lisa Marie Ullrich
Director of Programs, Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz gGmbH
Sabine von Anhalt
Managing Partner & Global Practice Leader Life Sciences, Amrop Civitas International

Mitglied werden

Hochkarätige Veranstaltungen, direkter und intensiver Dialog mit Fachpolitikerinnen und Fachpolitikern, Hintergrundgespräche und Austausch – in Berlin, Brüssel und den Regionen und überall dort, wo es für Sie drauf ankommt. Lernen Sie das Wirtschaftsforum der SPD kennen. Es lohnt sich!

Mitglied werden

 

 

© iStock / Juan Carlos fotografia

Eintrag in das Lobbyregister

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. ist seit Februar 2022 in das Lobbyregister für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung eingetragen – Registernummer 328.

Unsere Fachforen

©

Charta der Vielfalt

Vielfalt und Demokratie sind unverzichtbar für unsere Gesellschaft. Das erfordert Haltung und aktives Einstehen für diese Werte. Der Arbeitsplatz bietet dafür einen wichtigen Raum: Hier treffen Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen, Meinungen und Perspektiven aufeinander. Mit Unterzeichnung der Charta der Vielfalt verpflichten sich Unternehmen und Organisationen, Chancengleichheit für ihre Beschäftigten herzustellen bzw. zu fördern und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist.