Wirtschafsforum der SPD e.V.

In den Fachforen findet die inhaltliche Arbeit des Wirtschaftsforums der SPD statt. Sie sind damit der Kern des Verbandes. Durch öffentliche Veranstaltungen, aber insbesondere auch durch interne Arbeitstreffen, ermöglicht das Wirtschaftsforum seinen Mitgliedern und der interessierten Öffentlichkeit, sich direkt mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zu aktuellen, branchenrelevanten Themen auszutauschen. Jedes dieser Fachforen wird von einem Mitglied des Präsidiums verantwortet und durch eine Branchenkennerin oder einen Branchenkenner geleitet.

Insgesamt agieren 13 solcher Fachforen, die sich themenbezogen auch temporär untereinander vernetzen und gemeinsam Positionen und Projekte entwickeln können. Die Themen und Schwerpunkte legt dabei nicht die Verbandsleitung, sondern das jeweilige Fachforum selbst fest. Die Fachforen wiederum können Untergruppen bilden, die sich tiefergehend mit Detailfragen auseinandersetzen.

Die Geschäftsstelle des Wirtschaftsforums unterstützt die Fachforen in allen organisatorischen, inhaltlichen und administrativen Fragen.

Arbeitswelt, Tarifpartnerschaft und Integration

Das Fachforum Arbeitswelt, Tarifpartnerschaft und Integration beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber unabhängig von ihrer Branche gelten und die damit nicht nur eine erhebliche Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben, sondern auch für die Aus ...

Digitales

Angetrieben durch die Digitalisierung erleben wir einen radikalen technologischen Wandel, der alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft berührt, insbesondere auch unsere Wirtschaft. Die Digitalisierung von klassischer Industrie, Mittelstand und des Dienstleistungssektors sowie die Entstehung komplett ...

Energie und Klima

Der Ausstieg aus der Atomenergie und die Energiewende in Deutschland waren trotz aller damit verbundenen Herausforderungen die richtige Weichenstellung. Die deutsche Wirtschaft liefert Spitzentechnologie für die in Europa und weltweit weiter wachsende Nachfrage nach umweltfreundlicher Energie, Produ ...

Europa und Außenwirtschaft

Deutschland ist als Exportnation auf offenen, fairen Welthandel angewiesen. Der Brexit und die neue Debatte um Protektionismus sind Herausforderungen, die besonnene aber klare Antworten verlangen. Europa kann und muss selbstbewusster agieren. Den Freihandel und faire Austauschbeziehungen, eine nachh ...

Finanzen und Kapitalmarkt

Kursstürze von Bankaktien, Konjunkturschwankungen, Vertrauensverlust durch die Finanzkrise, Globalisierung, Fachkräftemangel, Niedrigzinsen und nicht zuletzt der Brexit - die Finanzindustrie steht vor Herausforderungen wie nie zuvor. Zugleich befindet sie sich in einem umfassenden Transformationspro ...

Gesundheitswirtschaft

Die Gesundheitswirtschaft ist Zukunftsbranche und nachhaltiger Innovations- und Wachstumstreiber zugleich. Sie verbindet die Lebensverbesserung der Menschen mit den wirtschaftlichen Perspektiven Deutschlands. Die Gesundheitsbranche stellt einen der größten Sektoren des Arbeitsmarktes dar: Mit rund 7 ...

Handel und Konsumgüter

Der Handel, die Konsumgüter- und die FMCG-Industrie begleiten jeden einzelnen Menschen in seinem Alltag. Die gesamte Branche befindet sich in einem rasanten Wandel. Nicht nur Veränderungen im Verbraucherverhalten, der Wunsch nach Transparenz, steigender Preisdruck, ökologische Anforderungen, der dem ...

Kommunales

Kommunale Unternehmen sind zentrale Infrastrukturdienstleister und wesentliche Impulsgeber für die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Stabilität in Deutschland und seinen Regionen. Aus ihrem Auftrag, eine sichere Daseinsvorsorge für alle zu gewährleisten, erwächst eine Verpflichtung – sie könne ...

Kultur- und Kreativwirtschaft

Kreativität ist eine der wichtigsten Ressourcen des 21. Jahrhunderts. Die Zahl der Unternehmen und der Beschäftigten in der Kultur- und Kreativbranche wächst seit Jahren, 2015 erwirtschaftete sie einen Umsatz von schätzungsweise über 150 Milliarden Euro. Innovationen, die in der Branche entstehen, h ...

Mobilität und Infrastruktur

Der Mobilitätssektor ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige Deutschlands. Wir möchten ihn über einen innovativen und ganzheitlichen Ansatz weiterhin nachhaltig stärken. Die Gestaltung der Verkehrswende bedarf einer Zusammenarbeit aller Stakeholder, denn bezahlbare und umweltfreundliche Mobili ...

Ressourcen und Nachhaltigkeit

Unser heutiges Wirtschaften und unser Konsum sind noch nicht zukunftsfähig. Die Unternehmen und Verbände der Rohstoffwirtschaft im Wirtschaftsforum der SPD, Forum Nachhaltigkeit und Ressourcen, stellen sich der Herausforderung und wollen einen Beitrag leisten für eine klimaverträgliche, ressourcensc ...

Stadtentwicklung, Bau und Immobilien

Die Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft ist ein zentraler strategischer Zukunftssektor in Deutschland. Nahezu ein Viertel aller Unternehmen in Deutschland sind hier tätig, etwa jeder Zehnte Beschäftigte arbeitet in der Branche, viele weitere Arbeitsplätze und Unternehmen profitieren direkt ...

Tourismus

Die Tourismusbranche ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen der Welt. 2015 waren fast 1,2 Milliarden Menschen weltweit auf Reisen. Das ist eine Steigerung um das Vierzigfache seit 1950. Die Welt rückt näher zusammen. Bis zum Jahr 2030 - so schätzt die Welttourismusorganisation (UNWTO) - dür ...

Nach oben