Wirtschafsforum der SPD e.V.

Ressourcen und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit: Unsere Überzeugung, unser Beitrag, unser Geschäft

Unser heutiges Wirtschaften und unser Konsum sind noch nicht zukunftsfähig. Die Unternehmen und Verbände der Rohstoffwirtschaft im Wirtschaftsforum der SPD, Forum Nachhaltigkeit und Ressourcen, stellen sich der Herausforderung und wollen einen Beitrag leisten für eine klimaverträgliche, ressourcenschonende und nachhaltige Produktion in sozialer Verantwortung.

Bereits heute bildet die Abfall- und Rohstoffwirtschaft eine starke Säule der deutschen Wirtschaft,

sie hat mehrere hunderttausend Arbeitsplätze geschaffen, ist hoch innovativ und das Know-How der Unternehmen ist weltweit gefragt. Viele Unternehmen der Branche sind familiengeführt. Auf Langfristigkeit angelegtes, betrieblich nachhaltiges Wirtschaften ist Bestandteil ihrer Geschäftsphilosophie. Die Branchen bieten Arbeitsplätze in einem breiten Qualifikationsspektrum. Sie sind bei aller zunehmenden Innovation und Automation nach wie vor arbeitsintensiv. Europaweit sind 3,4 Millionen in den Sektoren der Kreislaufwirtschaft beschäftigt. Die ökonomischen und ökologischen Wachstumspotentiale sind enorm. Bis zu drei Millionen zusätzliche Arbeitsplätze könnten bis 2030 bei einer konsequenten Transformation v.a. in der Recyclingwirtschaft und dem Dienstleistungssektor entstehen. Umso wichtiger ist die Ausbildung und Sicherung ausreichender Fachkräfte.

Die Abfälle von heute sind die Rohstoffe von morgen. Deutschland hat beim Management der Stoffströme im internationalen Vergleich bereits hohe Wiederverwertungsquoten erreicht. Quantitative und qualitative Anforderungen an die Wiederverwertbarkeit sind Innovationstreiber – und dies über die gesamte Wertschöpfungskette. Das schafft Wettbewerbsvorteile in einem globalen Technologie- und Rohstoffmarkt. Das Ziel ist die möglichst vollständige und hochwertige, rohstoffliche Wiederverwertung im Sinne einer „Circular Economy“. Wir setzen uns dabei u.a. für ein die Recyclingfähigkeit einbeziehendes Labeling ein.

Das Fachforum Nachhaltigkeit und Ressourcenbietet eine Plattform für den strategischen Dialog zwischen Politik und Unternehmen. Nachhaltigkeit im Unternehmen und nachhaltige Rohstoff- oder Ressourcenwirtschaft braucht unterstützende, fördernde und verlässliche Rahmenbedingungen.

Zwei Schwerpunkte stehen bei der Arbeit im Vordergrund:

Zusammenarbeit von Branchen und Politik

Gut funktionierende Branchennetzwerke werden benötigt, um den Wertstoffverlust / Rohstoffabfluss zu reduzieren. Dafür bedarf es einer kompetent begleitenden Politik, damit die gesellschaftlichen Ziele und politischen Vorgaben mit wirtschaftlichem Erfolg, Arbeitsplätzen und Wettbewerbsfähigkeit verbunden werden können. Anreize müssen richtig gesetzt, Innovationen gefördert werden, und die Lösungskompetenz der Branchen und beteiligten Unternehmen zum Tragen kommen.

Steigerung der Flächenproduktivität bei nachwachsenden Rohstoffen

Circa zehn Milliarden Menschen müssen 2050 ernährt werden. Nachwachsende Rohstoffe sollen Erdöl oder Erdgas als Grundstoffe für die Industrie ersetzen und zugleich einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung liefern. Der Druck auf die Landwirtschaft zur Erzeugung nachhaltiger Biorohstoffe für alle Verwendungsbereiche wächst.

Gleichzeitig gilt es im Interesse des Klima-, Natur- und Bodenschutzes den Einsatz von Düngern und Herbiziden zu minimieren und den Bestand an regional und global bedeutenden Naturräumen und Regenwäldern nicht zu gefährden. Dies beschreibt Zielkonflikte, die nur durch eine nachhaltige Steigerung der Flächenproduktivität bewältigt werden können. Die Förderung von Forschung und Innovationen einschließlich moderner Pflanzenzüchtungen sind notwendige Voraussetzungen dafür. Das Fachforum Nachhaltigkeit und Ressourcen tritt für verlässliche Rahmenbedingungen, für Transparenz und einen fairen Dialog ein, der auch Zielkonflikte offen diskutiert. Multi-Stakeholder-Ansätze sind willkommen.

Leitung des Fachforums

Margit Conrad

Die studierte Medizinerin bekleidete zahlreiche politische Ämter und war unter anderem Mitglied des Bundestages, Bürgermeisterin von Saarbrücken und Umweltministerin in Rheinland-Pfalz. Energie- und Klimapolitik war von Beginn an ihr Thema, als Politikerin war ihr der enge Austausch mit Unternehmen stets wichtig. Ihr Motto lautet: Umweltpolitik ist immer Wirtschaftspolitik.

Leitung des Fachforums

Ralph Müller Beck

REMONDIS GmbH & Co. KG

Ralph Müller-Beck leitet bei der REMONDIS GmbH & Co. KG das kommunale Vertriebsmanagement Nord sowie den Bereich Public Affairs. Nach langjähriger Tätigkeit für die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) sowie den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) war er unter anderem Staatssekretär im Wirtschafts- und Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein.
 Patrick  Kaczmarczyk

Kontakt in der Geschäftsstelle

Patrick Kaczmarczyk

030 400 40 660

Patrick Kaczmarczyk ist seit Januar 2022 als Referent für Wirtschaftspolitik beim Wirtschaftsforum der SPD tätig und verantwortet unter anderem das Fachforum Ressourcen und Nachhaltigkeit. Er promovierte als Stipendiat des britischen Economic and Social Research Councilcs (ESRC) am Institut für politische Ökonomie der Universität Sheffield (SPERI). Vor seiner Anstellung beim Wirtschaftsforum der SPD arbeitete er als Wirtschaftsberater der Vereinten Nationen in Genf.

Veranstaltungen des Forums

13.09.2022

Digitale Diskussionsrunde: „Winter is coming – Sind wir gerüstet?“

"Winter is coming - Sind wir gerüstet?": Eine digitale Diskussionsrunde im Fachforum "Energie und Klima" ...

07.09.2022

Digitales Fachgespräch: „Grundsatzfragen der Kreislaufwirtschaft“

"Grundsatzfragen der Kreislaufwirtschaft": Ein digitales Fachgespräch im Fachforum "Ressourcen und Nachhaltigkeit" ...

26.10.2021

Öffentliche Digitalkonferenz „Resilienz, Effizienz und Wertschöpfung – die Circular Economy als Grundlage einer modernen Wirtschaft“ mit Dr. Markus Steilemann

Am 26. Oktober diskutieren wir u.a. mit Markus Steilemann, CEO der Covestro AG über die Potentiale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland und Europa. ...

21.10.2021

Digitale Arbeitssitzung „Die Gestaltung der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie in der 20. Legislaturperiode“

In unserer digitalen Arbeitssitzung beraten wir über die Gestaltung der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie in der 20. Legislaturperiode. ...

06.09.2021

Öffentliche Digitalkonferenz „Fit for 55, EU-ETS und BEHG – Womit muss die Wirtschaft rechnen?“ mit Rita Schwarzelühr-Sutter

Öffentliche Digitalkonferenz zur Zukunft von EU-ETS und BEHG mit Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit ...

31.08.2021

Regionaler Unternehmerdialog Nordrhein-Westfalen – Rhein und Ruhr auf dem Weg zum nachhaltigen Industriestandort

Am 31. August diskutiert das Wirtschaftsforum der SPD e.V. bei einem regionalen Unternehmerdialog die Potentiale der Wasserstoffwirtschaft für die Industrie an Rhein und Ruhr. ...

16.08.2021

Digitaler Unternehmerdialog Niedersachsen mit Umweltminister Olaf Lies

Am 16. August diskutiert das Wirtschaftsforum der SPD e.V. u.a. mit Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, im Rahmen eines digitalen Unternehmerdialogs über die nachhaltige Transformation der Wirtschaft in Niedersachsen. ...

27.05.2021

Digitalkonferenz Finanzierung der nachhaltigen Transformation und Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland

In einer Digitalkonferenz sprachen wir mit unseren Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Finanzierung der nachhaltigen Transformation und den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. ...

15.04.2021

Digitaler Austausch zum CO2-Grenzausgleichsmechanismus

Um Wettbewerbsverzerrungen, die sich aus global unterschiedlichen Klimaschutzanforderungen ergeben, auszugleichen, plant die EU-Kommission einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus. Wir diskutierten die Herausforderungen mit Jens Geier, MdEP. ...

12.04.2021

Öffentliche Digitalkonferenz „Wasserstoff – Treibstoff für Innovation und Wachstum?“ mit Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Öffentliche Digitalkonferenz zur Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland mit Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz ...

16.03.2021

Öffentliche Digitalkonferenz „Die Zukunft der Industrie – Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung mit und in der Klimawende erhalten“ mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter

Öffentliche Digitalkonferenz zur zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung der Industrie mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter am 16. März 2021 ...

10.11.2020

Digitalkonferenz „Ein Jahr Klimaschutzpaket – Zwischenbilanz der Jahrhunderttransformation“

Digitalkonferenz "Ein Jahr Klimaschutzpaket – Zwischenbilanz der Jahrhunderttransformation" mit der Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 10. November 2020. ...

29.05.2020

Digitalkonferenz „Wasserstoff – Schlüssel zur Klimaneutralität?“ mit Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Über das Thema „Wasserstoff – Schlüssel zur Klimaneutralität?“ diskutieren wir am 29. Mai 2020 u. a. mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze. ...

04.05.2020

Virtueller Dialog zum Klimaschutz im Gebäudesektor mit Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Virtueller Dialog mit Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz zum Klimaschutz im Gebäudesektor. ...

28.01.2020

Arbeitssitzung „Gebäudeenergiegesetz und Mieterstrom“

Mit MdB Timon Gremmels, zuständiger Berichterstatter der AG Wirtschaft der SPD-Bundestagsfraktion, tauschten sich die Fachforen Energie und Klima sowie Stadtentwicklung, Bau und Immobilien am 28. Januar über die Themen GEG und Mieterstrom aus. ...

26.11.2019

Preisschild für die Mobilität – Welcher CO2-Preis ist bezahlbar für Kunden und Industrie?

Darüber, wie Klimaschutz gelingen kann, debattierten unsere Vizepräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke, Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Dr. Ulrich Eichhorn, CEO der IAV, und Dr. Dirk Weinreich vom Bundesumweltministerium am 26. November 2019. ...

12.11.2019

Arbeitssitzung Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz mit PStS Florian Pronold

In der Arbeitssitzung „Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“ diskutierten die Mitglieder dreier Fachforen mit Florian Pronold, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. ...

23.09.2019

Arbeitssitzung Klimaschutz mit Timon Gremmels, MdB

Arbeitssitzung der Fachforen Ressourcen und Nachhaltigkeit, Energie und Klima und Kommunales zum Klimaschutzgesetz mit Timon Gremmels, MdB. ...

06.06.2019

Sustainable Finance: Verpassen Deutschland und Europa den Anschluss?

Unser Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt diskutierte u.a. mit Staatssekretär Dr. Jörg Kukies, Kristina Jeromin, Managing Director des Green and Sustainable Finance Cluster Germany und Prof. Dr. Alexander Bassen, Mitglied des Rats für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung, über Sustainable Fin ...

21.03.2019

Umwelt- und Klimaschutz – Motor für Innovation und Wachstum

Klima- und Ressourcenschutz sind bedeutende Wirtschaftsfaktoren und Innovationstreiber, die Unternehmen in Deutschland Wettbewerbsvorteile in einem globalen Technologie- und Rohstoffmarkt verschaffen können. Deshalb diskutieren wir unter anderem mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze und weiteren ...

16.10.2018

Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit und in Kommunen mit Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter

Gemeinsam mit Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesumweltministerin möchten wir aktuelle Herausforderungen der Klima- und Ressourcenpolitik diskutieren und dabei vor allem die lokale Ebene in den Blick nehmen. ...

12.06.2018

Herausforderungen für den Sekundärrohstoffmarkt – zwischen Kunststoffstrategie der EU und chinesischen Handelsrestriktionen

Unter anderem mit Staatssekretär Florian Pronold diskutierten wir in der Bremer Landesvertretung über Zusammenhänge zwischen Produktverantwortung, Produktdesign und Recyclingfähigkeit und über die Verbindung zwischen einer Rohstoff- und Recyclingstrategie. ...

15.01.2018

Arbeitssitzung des Fachforums Ressourcen & Nachhaltigkeit

In unserer letzten Sitzung im Umfeld der Sondierungsgespräche haben wir neben den Herausforderungen der kommenden Legislaturperiode insbesondere die Ergebnisse der Umfrage des Fachforums diskutiert. ...

29.05.2017

Arbeitssitzung Ressourcen & Nachhaltigkeit mit Prof. Dr. Martin Faulstich

Gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Faulstich, Lehrstuhl für Umwelt- und Energietechnik an der Technischen Universität Clausthal diskutierte das Fachforum Ressourcen und Nachhaltigkeit über Ressourcenverbrauch und Recyclingfähigkeit. ...

25.04.2017

Arbeitssitzung Ressourcen und Nachhaltigkeit: Wahlprogramm

Im Vorfeld des SPD-Bundesparteitages am 25. Juni in Dortmund mit der Verabschiedung des Wahlprogrammes hat unser Fachforum Ressourcen und Nachhaltigkeit diskutiert, welche Themen für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort von besonderer Bedeutung sind. ...

15.02.2017

Innovationen für Rohstoffsicherung und Klimaschutz

Die Rohstoffsicherung ist eine zentrale Herausforderung für unseren Industriestandort. Ressourceneffizienz kann ein entscheidender Beitrag der Industrie zum Umweltschutz sein. Gemeinsam mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik diskutierten wir über nachhaltige Lösungen. ...

30.11.2016

Nachwachsende Rohstoffe für Welternährung und Klimaschutz

Der Druck auf die Landwirtschaft zur Erzeugung nachhaltiger Biorohstoffe für alle Verwendungsbereiche wächst. Gleichzeitig gilt es im Interesse des Klima-, Natur- und Bodenschutzes den Einsatz von Düngern und Herbiziden zu minimieren und den Bestand an regional und global bedeutenden Naturräumen nic ...

27.04.2016

Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft als Teil von „ProgRess 2“

Im Rahmen einer „ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft“ sollen Produkte gekennzeichnet werden, die nach dem Ende ihrer Nutzung wieder problemlos recyclebar sind. Darüber diskutierten wir u.a. mit Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. ...

News aus diesem Bereich

20.09.2022

Mitgliederversammlung des SPD-Wirtschaftsforum zu Energie und Transformation – Gastredner Wolfgang Schmidt für Abschöpfung von Zufallsgewinnen

...

04.08.2022

CO2-Bepreisung für die Abfallverbrennung: Aktueller Gesetzesentwurf bedeutet erhebliche Mehrkosten für private Haushalte und Unternehmen

...

20.09.2021

Ralph Müller-Beck ist neuer Co-Leiter des Fachforums Ressourcen und Nachhaltigkeit

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt herzlich Ralph Müller-Beck als neuen Co-Leiter des Fachforums Ressourcen und Nachhaltigkeit. ...

02.09.2021

SPD-Wirtschaftsforum kritisiert Entscheidung des EuGH zur deutschen Energiemarktregulierung / Zenke: „Wir fordern die EU zur Klarstellung auf!“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. kritisiert die heute bekanntgegebene Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur deutschen Energiemarktregulierung und fordert eine anschließende politische Debatte im EU-Parlament und -Rat ...

10.06.2021

SPD-Wirtschaftsforum fordert Folgeregelung für Spitzenausgleich in Strom- und Energiesteuer / Zenke: „Wir brauchen zeitnah eine befristete Verlängerung.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. fordert, den Spitzenausgleich in der Strom- und Energiesteuer zeitnah befristet zu verlängern. ...

03.05.2021

Vizepräsidentin des SPD-Wirtschaftsforums als Sachverständige im Umweltausschuss des Deutschen Bundestags / Zenke: „Ein wirksamer Carbon Leakage-Schutz ist längst überfällig.“

Die Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Prof. Dr. Ines Zenkewurde für die heutige Anhörung im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages als Sachverständige eingeladen. Thema war die Verordnung über Maßnahmen zur Vermeidung von Carbon-Leakage durch den nationalen Brennstoffemissionshan ...

21.04.2021

SPD-Wirtschaftsforum begrüßt Einigung auf EU-Klimagesetz / Zenke: „Wir fordern jetzt entschiedenes politisches Handeln.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt die Einigung der EU-Staaten und des EU-Parlaments auf ein neues Klimaziel für 2030. ...

10.02.2021

SPD-Wirtschaftsforum kritisiert Kabinettsbeschluss zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) / Zenke: „Regulierung der Wasserstoffnetze muss das ‚dritte Zeitalter der Gaswirtschaft‘ einläuten.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt das grundsätzliche Vorhaben, die Regulierung der Wasserstoffnetze zügig voranzutreiben. Allerdings müsse der heute vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf einer Novelle des EnWG in den nächsten Wochen im parlamentarischen Verfahren grundlegend angepasst we ...

17.12.2020

SPD-Wirtschaftsforum unterstützt Kompromiss zur EEG-Novelle / Zenke: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – das deutsche Finanzierungs- und Fördersystem für Erneuerbaren Energien braucht einen grundlegenden Neustart.“

Berlin, 17. Dezember 2020. Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. unterstützt den Kompromiss der Regierungskoalition zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Dennoch betont die Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Prof. Dr. Ines Zenke: "Das deutsche Finanzierungs- und Fördersyst ...

03.11.2020

SPD-Wirtschaftsforum appelliert an kommende US-Regierung, sich dem Pariser Klimaschutzabkommen erneut anzuschließen / Zenke: „Ausstieg der USA wird voraussichtlich eine Erwärmung um bis zu 0,3 Grad in den kommenden Jahren bewirken“

Prof. Dr. Ines Zenke, Vizepräsidentin des SPD-nahen Wirtschaftsverbands, betont: „Der Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen wird voraussichtlich dazu führen, dass sich die Temperatur in den kommenden Jahren um bis zu 0,3 Grad erhöht. ...

02.11.2020

Gipfeltreffen zur Zukunft der Stahlindustrie des SPD-Wirtschaftsforums / Machnig: „Zukunft sichern – integrierte Wertschöpfungsketten erhalten“

Mit Blick auf die Strukturkrise der Stahlindustrie sowie auf das große Potential von grünem Wasserstoff als ein Baustein zur Erreichung der Pariser Klimaziele machten die Panelisten deutlich, dass die Politik handeln und zeitnah Grundsatzentscheidungen treffen müsse. ...

05.08.2020

SPD- Wirtschaftsforum kritisiert die geplante Einführung einer CO2-Grenzsteuer auf EU-Ebene

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. kritisiert die geplante Einführung einer CO2-Grenzsteuer bis 2023 auf der Ebene der Europäischen Union. ...

03.06.2020

SPD-Wirtschaftsforum fordert zeitnahe Verabschiedung und Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie / Zenke: „Wasserstoff ist der Schlüsselenergieträger für die Energiewende.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. fordert von der Bundesregierung, die seit über einem Jahr geplante Nationale Wasserstoffstrategie zeitnah zu verabschieden und umzusetzen.  Vizepräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke unterstützt damit die Forderung von Bundesumweltministerin Svenja Schulze, die sich im Ra ...

14.05.2020

Prof. Dr. Ines Zenke im energate-Interview / Zenke: „Klimaschutz muss die wirtschaftlichste Option sein.“

Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Prof. Dr. Ines Zenke beantwortet im Online-Artikel mit energate unter anderem die zentrale Frage, wie sich Klimaschutz und Wachstumsimpulse verbinden lassen. ...

11.05.2020

Prof. Dr. Ines Zenke in DER SPIEGEL zur Energiewende als Konjunkturmotor

Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Prof. Dr. Ines Zenke fordert gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Praetorius, Professorin für Umwelt- und Energieökonomie und -politik an der HTW Berlin, eine kli­ma­po­li­tisch aus­ge­rich­te­te Re­form des En­er­gie­sek­tors, um die Kon­junk­tur zu be­ ...

07.05.2020

Deutschland braucht in der Krise eine zukunftsorientierte Energiepolitik / Zenke: „Die künftige Energieversorgung ist der entscheidende Faktor.“

Mit ihrem Namensbeitrag "Mit einer zukunftsorientierten Energiepolitik sicher durch die Krise" verweisen Prof. Dr. Ines Zenke und Prof. Dr. Barbara Praetorius auf die Notwendigkeit, den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie als Chance für den nachhaltigen Umbau zu einer klimaneutral ...

03.09.2019

Ein Label für die Recyclingfähigkeit von Produkten – Für eine effektive Kreislaufwirtschaft und erfolgreichen Klimaschutz

Das Fachforum Ressourcen und Nachhaltigkeit des Wirtschaftsforums der SPD e.V. unter Leitung von Vizepräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke, Staatsministerin a.D. Margit Conrad und Präsidiumsmitglied Herwart Wilms begrüßt die derzeitige Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) als ein zentrale ...

26.08.2019

Wirtschaftsforum der SPD fordert effektiven, sozialverträglichen und wettbewerbsfähigen Klimaschutz

Klimaschutz ist das Thema der Stunde – in der Gesellschaft ebenso wie in der Wirtschaft und Politik. Eine Alternative hierzu gibt es nicht. Deutschland ist nach der europäischen Klimaschutzverordnung 2018 verpflichtet, bis 2030 38 Prozent der Emissionen zu senken. ...

28.06.2019

Wirtschaftsforum der SPD begrüßt Masterplan für sozial verträglichen Klimaschutz / Zenke: „Wichtiger Impuls“

„Die Sozialdemokratie verbindet Klimaschutz mit inklusivem Wachstum und technologischem Fortschritt. Das begrüßen wir ganz ausdrücklich“, sagt unsere Vizepräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke. ...

03.12.2018

Klimaschutz beginnt vor Ort: Wirtschaftsforum der SPD sieht Kommunen im Kampf gegen Klimawandel gestärkt

Die neue Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums schafft zusätzliche Anreize für Klimaschutzprojekte in Städten und Gemeinden. Sie tritt im Januar in Kraft. ...

24.10.2017

Neue Umfrage des Fachforums Ressourcen & Nachhaltigkeit

Um die Arbeit im Fachforum Ressourcen & Nachhaltigkeit gut aufzustellen, haben wir eine Umfrage entwickelt, die sich explizit an Unternehmen der Branche richtet. ...

Publikationen aus diesem Bereich

23.11.2022 - Allgemein, Energie und Klima, Infrastruktur und Mobilität, Kommunales, Ressourcen und Nachhaltigkeit, Mittelstand

13 Vorschläge für ein Bürokratie-Entlastungspaket

19.09.2022 - Allgemein, Energie und Klima, Infrastruktur und Mobilität, Kommunales, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Positionspapier: Transformation in Krisenzeiten. Wie die Ressourcenwende trotz Energiekrise gelingen kann.

Nach oben