Wirtschafsforum der SPD e.V.

Stadtentwicklung, Bau und Immobilien

Effizientes und nachhaltiges Bauen schafft Lebensräume und Infrastrukturen

Die Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft ist ein zentraler strategischer Zukunftssektor in Deutschland. Nahezu ein Viertel aller Unternehmen in Deutschland sind hier tätig, etwa jede/r Zehnte Beschäftigte arbeitet in der Branche, viele weitere Arbeitsplätze und Unternehmen profitieren direkt oder indirekt von der enormen volkswirtschaftlichen Wertschöpfung in diesem Bereich.

Die Lebensqualität unserer Städte und Gemeinden ist eng mit der Leistungsfähigkeit und Innovationsfähigkeit im Sektor und der Schaffung sozial verantwortlicher und ökologisch nachhaltiger Wohn- und Lebensräume verbunden. Viele Bauunternehmen sind regional eng verflochtene Familienbetriebe. Die Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft steht immer noch beispielhaft für den leistungsfähigen deutschen Mittelstand.

Die demografische und regionale Entwicklung verlangt neue wohnungsbauliche, siedlungs- und städtebauliche (sowie verkehrspolitische) Konzepte und Anstrengungen. Dabei geht es nicht zuletzt um die flächendeckende Versorgung mit bezahlbarem, barrierefreiem und altersgerechten Wohnungsbestand und wohnnaher sozialer Infrastruktur. Umweltpolitisch ist u.a. die Gebäudedämmung und das energieeffiziente Bauen Voraussetzung für die Einhaltung der nationalen, europäischen und globalen Klimaziele. Zur gleichzeitigen Stärkung von Wohnungsbau, Infrastruktur  und Energieeffizienz sind also intelligente Konzepte  gefragt.

Das Fachforum setzt vor diesem Hintergrund zwei aktuelle Arbeitsschwerpunkte:

1. Wohnungsbau: Unterschiedliche Entwicklungen haben in einigen Regionen und insbesondere Großstädten in Deutschland zu einem Mangel an bezahlbaren Wohnungen geführt. Das Wirtschaftsforum der SPD begrüßt die Anstrengungen von Politik und Wirtschaft im „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ auf Bundesebene.  Zugleich unterstützt das Wirtschaftsforum Überlegungen, die Rahmenbedingungen der Kooperation von Bund und Ländern deutlich zu verbessern – sei es durch verfassungs- und baurechtliche oder steuerpolitische Maßnahmen. Im Blick auf die guten Erfahrungen im Neu-Wohnungsbau u.a.  im sozialdemokratisch regierten Hamburg möchte das Fachforum einen Betrag dazu leisten, Best-Practice-Beispiele weiter zu verbreiten.

2. Vermögensbildung: Die langwährende Niedrigzinsphase setzt die Altersvorsorge und Vermögensbildung vieler Sparerinnen und Sparer und breiter Bevölkerungsschichten unter Druck. Dem sollte verstärkt entgegen gewirkt werden. Der Besitz einer eigenen (Wohn-)Immobilie gilt aktuell für eine wachsende Mehrheit der Menschen als sehr wünschenswertes Element der Vermögensbildung und der Altersvorsorgezugleich. Das Wirtschaftsforum der SPD unterstützt in diesem Zusammenhang einen neuen Anlauf, ein breiteres Programm zur geförderten Vermögensbildung der Menschen zu entwickeln. Dazu wird das Fachforum zusammen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Fachverbänden, Wirtschaft, Gewerkschaften, Banken, Versicherungen und Bausparkassen eigene Vorschläge entwickeln, die praxistauglich in der nächsten Legislaturperiode umgesetzt werden können.

 

Das aktuelle Positionspapier des Fachforums können Sie sich hier anschauen:

Positionen des Fachforums Stadtentwicklung, Bau und Immobilien

Positionspapier „Bezahlbar, flexibel, verständlich: Vorschläge zur Reform der kapitalgedeckten Altersvorsorge“ der Arbeitsgruppe „Altersvorsorge sichern, Vermögensbildung stärken“

© Bertold Fabricius/VNW

Leitung des Fachforums

Andreas Breitner

Vorstand & Verbandsdirektor

Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen

Andreas Breitner ist Vorstand und Verbandsdirektor der norddeutschen Wohnungsunternehmen. Bereits als schleswig-holsteinischer Innenminister und zuvor als Bürgermeister der Stadt Rendsburg beschäftigte er sich mit den Themen Stadtentwicklung und Wohnungsbau. Als Vorsitzender der Konferenz der Verbände des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) ist Breitner außerdem Mitglied des GdW-Präsidiums.
 Madeleine Buchmann

Kontakt in der Geschäftsstelle

Madeleine Buchmann

0151 / 40 200 009

Madeleine Buchmann arbeitet als Referentin für Wirtschaftspolitik in der Geschäftsstelle des Wirtschaftsforums der SPD. Sie studierte Politikwissenschaft in Potsdam, Canterbury und Münster. Im Wirtschaftsforum betreut sie außerdem den Politischen Beirat und koordiniert die Mitgliederversammlung und Jahreskonferenz des Verbandes.

Veranstaltungen des Forums

17.05.2023

Zwischen Sondervermögen und Neuer Wohngemeinnützigkeit: Was braucht der soziale Wohnungsbau?

Wir tauschten uns u.a. mit der neuen Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bauministerin, Elisabeth Kaiser, MdB aus. ...

04.05.2023

Digitale Arbeitssitzung zur Wärmewende im Gebäudesektor

Wie gelingt die Wärmewende im Gebäudesektor? Eine Veranstaltung des Fachforums "Kommunales" im Wirtschaftsforum der SPD. ...

17.10.2022

Wohnungsbaupolitik in Krisenzeiten: Austausch mit Sören Bartol, MdB

Wir trafen uns zur Nachlese des Bündnis-Treffens "Bezahlbarer Wohnraum" am 12.10. im Kanzleramt mit dem zuständigen Parlamentarischen Staatssekretär. ...

14.09.2022

Workshop: Perspektiven des Arbeitsmarktes – Wie überwinden wir den Fachkräftemangel in Deutschland?

Wir laden herzlich ein zur Diskussion unseres neuen 10-Punkte-Papiers zum Fachkräftemangel und zum Blick auf die Perspektiven für White, Blue, und Grey Collar Worker. ...

15.06.2022

Baumaterialien und -rohstoffe: Preise und Verfügbarkeiten langfristig sichern

Um die ambitionierten Bau-Ziele der Bundesregierung zu erreichen, braucht es kluge Strategien zur Materialbeschaffung und zur Preisstabilität von Bau(roh)stoffen - hierzu tauschten wir uns mit PraktikerInnen und Politik aus. ...

30.03.2022

Digitale Arbeitssitzung: Bau- und Stadtentwicklungspolitik in der 20. Legislaturperiode mit Bernhard Daldrup, MdB

Wir tauschten uns mit dem Sprecher für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen der SPD-Bundestagsfraktion über die zentralen Herausforderungen für die neue Bundesregierung aus. ...

18.10.2021

Baupolitische Themen der 20. Legislaturperiode

Wir luden unsere Mitglieder zum Austausch über die wichtigsten Themen für Koalitionsverhandlungen und die neue Legislaturperiode ein. ...

30.08.2021

Instrumente zukunftsfähiger Bodenpolitik für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Gemeinsam mit hochkarätigen VertreterInnen aus Wirtschaft und Politik diskutierten unsere Mitglieder über die Themen Boden- und Baulandpolitik. ...

17.06.2021

Neue Impulse für den sozialen und bezahlbaren Wohnungsbau

Wir diskutierten über die Zukunft des sozialen und bezahlbaren Wohnungsbaus, u.a. auch über die Rolle privater Investoren. ...

18.03.2021

Wohnkostentreiber Klimaschutz?! Digitalkonferenz zur Umsetzung & Finanzierung der Wärmewende

Wir diskutierten erfolgsversprechende Strategien zur Wärmewende und den Gegensatz zwischen klima- und wohnungspolitischen Zielen mit VertreterInnen aus Wirtschaft und Politik. ...

20.01.2021

Neue Normalität nach der Pandemie – Wie verändern sich unsere Innenstädte?

Lockdown für Geschäfte und Restaurants, leere Büros - wie werden sich unsere Innenstädte durch die Corona-Pandemie verändern? Wir diskutierten mit (Kommunal-) Politik, Handel, Wissenschaft und Immobilienbranche. ...

01.12.2020

Digitale Arbeitssitzung zur Baugesetzbuchnovelle mit Claudia Tausend

In einer digitalen Arbeitssitzung diskutierte das Fachforum Stadtentwicklung, Bau und Immobilien mit Claudia Tausend, MdB, über die Baugesetzbuchnovelle. ...

02.11.2020

Digitalkonferenz zu den Altschulden kommunaler Wohnungsunternehmen

Im Rahmen einer Digitalkonferenz sprachen wir darüber, wie die Investitionskapazität kommunaler Wohnungsunternehmen trotz teil erheblicher Altschulden gesichert werden kann. ...

18.06.2020

Arbeitssitzung zum Mietmoratorium mit Rita Hagl-Kehl

In einer digitalen Arbeitssitzung diskutierte das Fachforum Stadtentwicklung, Bau und Immobilien mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl über die Mietenpolitik nach dem Corona-Moratorium. ...

04.05.2020

Virtueller Dialog zum Klimaschutz im Gebäudesektor mit Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Virtueller Dialog mit Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz zum Klimaschutz im Gebäudesektor. ...

28.01.2020

Arbeitssitzung „Gebäudeenergiegesetz und Mieterstrom“

Mit MdB Timon Gremmels, zuständiger Berichterstatter der AG Wirtschaft der SPD-Bundestagsfraktion, tauschten sich die Fachforen Energie und Klima sowie Stadtentwicklung, Bau und Immobilien am 28. Januar über die Themen GEG und Mieterstrom aus. ...

09.01.2020

Arbeitssitzung „Grundsteuerreform“ mit Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen

Das Fachforum Stadtentwicklung, Bau und Immobilien nutzte die Arbeitssitzung zum Austausch mit Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, zur kürzlich verabschiedeten Grundsteuerreform. ...

13.11.2019

Arbeitssitzung „Modernisierung des Gebäudesektors“

Das Fachforum Stadtentwicklung, Bau und Immobilien diskutierte in seiner Arbeitssitzung über die Modernisierung des Gebäudesektors. ...

30.09.2019

Arbeitssitzung „Wohnungsbau“ mit Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin

Das Fachforum Stadtentwicklung, Bau und Immobilien nutzte die Arbeitssitzung zum lebhaften Austausch mit Michael Müller, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin zu aktuellen wohnungspolitischen Entwicklungen. ...

04.04.2019

Arbeitssitzung zur Altersvorsorge mit Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg

Nach dem Auftakt unserer AG zu Altersvorsorge und Vermögensbildung im Dezember 2018 widmeten wir uns in der Folgeveranstaltung dem Thema Altersvorsorge und sprachen dazu mit dem zuständigen Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. ...

12.02.2019

Arbeitssitzung zum Gebäudeenergiegesetz mit Timon Gremmels, MdB

Wir sprachen über die Hürden auf dem Weg zur Verabschiedung eines neuen Gebäudeenergiegesetzes, über die Erwartungen der Wirtschaft und die Rolle des Immobiliensektors im Klimaschutz. ...

11.12.2018

Auftaktsitzung der AG „Altersvorsorge sichern, Vermögensbildung stärken“

In einer neuen, fachforenübergreifenden AG möchten wir uns zukünftig systematisch mit den Themen private Vermögensbildung, Sicherung der Altersvorsorge und Stärkung der privaten Säule beschäftigen. Zum Auftakt gab es einen informativen Impuls von Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip. ...

06.12.2018

Arbeitssitzung zur Zukunft des sozialen Wohnungsbaus mit Klaus Mindrup, MdB

Die Schaffung sozialen Wohnraums wird immer wieder als die soziale Frage unserer Zeit bezeichnet – allerdings zeigen aktuelle Zahlen erneut, dass es beim Bauen kaum vorangeht. Wir sprachen darüber mit Klaus Mindrup, MdB, Mitglied im Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen. ...

27.11.2018

Auf dem Weg in die Smart City: Welche Rolle kann die (kommunale) Wirtschaft spielen?

Wie schaffen es Kommunen durch digitale Strategien, die Lebensqualität und den Alltag ihrer Bewohner zu verbessern und einen Beitrag zu Klima- und Umweltschutz zu leisten? Und welche Rolle spielt die Wirtschaft für die Umsetzung? ...

14.09.2018

Arbeitssitzung mit Bau-Staatssekretär Gunther Adler

Kurz vor dem Wohngipfel der Bundesregierung traf sich unser Fachforum Stadtentwicklung, Bau und Immobilien mit Staatssekretär Gunther Adler, um über die Bau-, Immobilien- und Stadtentwicklungspolitik der neuen Großen Koalition ins Gespräch zu kommen. ...

31.05.2018

Wohnungsbaupolitischer Austausch in Hamburg

Wie kaum eine andere deutsche Großstadt hat sich Hamburg der zunehmenden Wohnraumknappheit angenommen und ein ehrgeiziges und langfristiges Wohnungsbauprogramm aufgelegt. Wir haben uns von diesem und vom Projekt "HafenCity" ein Bild gemacht und sprachen mit Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt und dem ...

13.09.2017

Arbeitssitzung des Fachforums Stadtentwicklung, Bau & Immobilien

Auch in unserem Fachforum Stadtentwicklung, Bau und Immobilien möchten wir uns über das SPD-Programm für die Bundestagswahl austauschen und zentrale Positionen der Branche sammeln. ...

24.04.2017

2. Arbeitssitzung des Fachforums Stadtentwicklung, Bau, Immobilien

Unter der Leitung von Andreas Breitner hat sich unser Fachforum Stadtentwicklung, Bau und Immobilien mit dem Thema Energieeffizienz befasst. Weitere Impulse gaben Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin der GdW und Christian Stolte von der Deutschen Energieagentur GmbH. ...

25.11.2016

Auftaktveranstaltung Fachforum „Stadtentwicklung, Bau und Immobilien“

Zum Auftakt unseres Fachforums „Stadtentwicklung, Bau und Immobilien“ diskutierten wir mit führenden Persönlichkeiten der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft sowie Fachpolitikern in einer hochkarätigen Lunchveranstaltung strategische Zukunftsfragen der Branche. ...

News aus diesem Bereich

17.05.2023

Zwischen Sondervermögen und Wohneigennützigkeit: Maßnahmen-Mix soll sozialen Wohnungsbau forcieren

...

18.10.2022

Wohnungspolitik in Krisenzeiten: Im Gespräch mit Sören Bartol über prioritäre und schnell wirkende Maßnahmen

...

12.10.2022

Bündnis-Tag Bezahlbarer Wohnraum: „Maßnahmen sind richtig – aber der Staat muss jetzt endlich umsetzen“

...

10.09.2021

SPD-Wirtschaftsforum fordert nachhaltige Wohnungspolitik statt Enteignungen / Kretschmer: „Wir brauchen eine erfolgreiche Wohnraumoffensive.“

Anlässlich der für Samstag angekündigten Mietendemo in Berlin, zu der zahlreiche Initiativen aufrufen, spricht sich das Wirtschaftsforum der SPD für ein breites Wohn-Bündnis aus, statt durch Enteignungsforderungen die Fronten weiter zu verhärten.    ...

07.05.2021

Zum Tag der Städtebauförderung fordert das SPD-Wirtschaftsforum eine nachhaltige Mittelaufstockung und mehr Wohnungsneubau / Kretschmer: „Wir benötigen eine nationale Kraftanstrengung für lebenswerte Städte und Gemeinden.“

Zum morgigen Tag der Städtebauförderung fordert das Wirtschaftsforums der SPD e.V. den politischen Fokus verstärkt auf die Schaffung lebenswerter Städte und Gemeinden zu legen. ...

16.04.2021

SPD-Wirtschaftsforum zum Urteil über den Berliner Mietendeckel / Kretschmer: „Urteil ist ein neuerlicher Weckruf für mehr sozialen und bezahlbaren Wohnungsbau“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt, dass mit dem gestrigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Berliner Mietendeckel nach anderthalb Jahren der Unsicherheit nun Klarheit über die Verfassungswidrigkeit des Gesetzes herrscht. ...

23.02.2021

SPD-Wirtschaftsforum zur heutigen Bilanz-Veranstaltung der Wohnraumoffensive / Kretschmer: „Bauen und Wohnen muss weiterhin politische Priorität genießen.“

"Die heutige Bilanz kann daher nur eine Zwischenbilanz sein", so Schatzmeister des SPD-nahen Verbands Heiko Kretschmer. ...

17.07.2020

Vizepräsidentin des SPD-Wirtschaftsforums an der Entwicklung des Regierungsprogramms der SPD beteiligt / Knorre: „Wir werden die Expertise unserer Mitglieder einbringen.“

Prof. Dr. Susanne Knorre, Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V., wurde in die Arbeitsgruppe „Nachhaltige Wirtschaft und gute Arbeit“ der SPD-Programmkommission berufen. ...

15.07.2020

SPD-Wirtschaftsforum veröffentlicht Positionspapier zur kapitalgedeckten Altersvorsorge / Knorre: „Gutes Standardprodukt wichtig für hohe Akzeptanz“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. hat mit seiner Arbeitsgruppe „Altersvorsorge sichern, Vermögensbildung stärken“ das Positionspapier „Bezahlbar, flexibel, verständlich: Vorschläge zur Reform der kapitalgedeckten Altersvorsorge“ erarbeitet. Dieses analysiert, welche Eigenschaften ein attraktives Sta ...

14.05.2020

Prof. Dr. Ines Zenke im energate-Interview / Zenke: „Klimaschutz muss die wirtschaftlichste Option sein.“

Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Prof. Dr. Ines Zenke beantwortet im Online-Artikel mit energate unter anderem die zentrale Frage, wie sich Klimaschutz und Wachstumsimpulse verbinden lassen. ...

11.05.2020

Prof. Dr. Ines Zenke in DER SPIEGEL zur Energiewende als Konjunkturmotor

Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Prof. Dr. Ines Zenke fordert gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Praetorius, Professorin für Umwelt- und Energieökonomie und -politik an der HTW Berlin, eine kli­ma­po­li­tisch aus­ge­rich­te­te Re­form des En­er­gie­sek­tors, um die Kon­junk­tur zu be­ ...

07.05.2020

Deutschland braucht in der Krise eine zukunftsorientierte Energiepolitik / Zenke: „Die künftige Energieversorgung ist der entscheidende Faktor.“

Mit ihrem Namensbeitrag "Mit einer zukunftsorientierten Energiepolitik sicher durch die Krise" verweisen Prof. Dr. Ines Zenke und Prof. Dr. Barbara Praetorius auf die Notwendigkeit, den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie als Chance für den nachhaltigen Umbau zu einer klimaneutral ...

29.04.2020

SPD-Wirtschaftsforum begrüßt geplantes Planungssicherstellungsgesetz / Zenke: „Schnelle Umsetzung schafft Vertrauen in der Krise“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt das geplante Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der Covid-19-Pandemie. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben, sei aber auch jenseits von Krisen wichtig für die Zukunftssicherung de ...

27.08.2019

Wirtschaftsforum der SPD fordert Wohnbaukonzept für Berlin / Christ: „Mietendeckel schreckt Investoren ab“

Gegen steigende Wohnkosten hilft die Ausweisung von Bauland und die Senkung der Bau- und Bürokratiekosten. Das erklärt unser Schatzmeister Harald Christ. ...

27.06.2019

Wirtschaftsforum der SPD fordert Gesamtkonzept zur Rente / Christ: „Sämtliche Säulen der Altersvorsorge stärken“

Die Mitgliedsunternehmen des SPD-nahen Wirtschaftsverbands drängen auf Reformen für eine zukunftssichere Altersvorsorge in Deutschland. ...

13.03.2019

Wirtschaftsforum der SPD gegen Umlageverbot bei Grundsteuerreform / Christ: Investitionsfeindlich

„Die Umlage der Grundsteuer zu verbieten, schreckt private Investoren ab", sagt unser Schatzmeister Harald Christ. "Deutschland braucht aber dringend mehr Wohnraum.“ ...

14.12.2018

Wirtschaftsforum der SPD fordert Nachsteuern beim sozialen Wohnungsbau

„Gerade in den Städten fehlt bezahlbarer Wohnraum“, sagt Andreas Breitner, Leiter des Fachforums Stadtentwicklung, Bau und Immobilien beim Wirtschaftsforum der SPD. „Wir brauchen jährlich 80.000 neue Sozialwohnungen, um junge Familien und Menschen mit geringem Einkommen mit Wohnraum zu versorgen.“ ...

20.09.2018

Wirtschaftsforum der SPD fordert Schub für Wohnungsbau / Kritik an Ablösung von Baustaatssekretär Gunther Adler

Vor dem Wohngipfel der Bundesregierung plädieren wir für eine Trendwende in der Wohnungspolitik. ...

19.09.2018

Sozialdemokraten attackieren Seehofer wegen Ablösung von Baustaatssekretär Adler

"Seehofers Zeit ist abgelaufen", sagt das Präsidiumsmitglied des Wirtschaftsforums der SPD, Harald Christ. ...

01.02.2018

Interview mit Harald Christ und Frank Wilhelmy im Immobilienmagazin

Das Immobilienmagazin AIZ stellt das Wirtschaftsforum der SPD vor und sprach mit unserem Schatzmeister Harald Christ und unserem Geschäftsführer Frank Wilhelmy über unsere Arbeit und die aktuelle politische Lage. ...

01.02.2017

Andreas Breitner wird Fachforenleiter für Stadtentwicklung, Bau und Immobilien

Der Leiter des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen erweitert die Runde unserer engagierten Fachforenleiter. ...

Publikationen aus diesem Bereich

Nach oben