Wirtschafsforum der SPD e.V.

Europa und Außenwirtschaft

Europa stärken, Freihandel bewahren – Wachstum durch Investitionen und Innovation

 

Deutschland ist als Exportnation auf offenen, fairen Welthandel angewiesen. Die Covid-19-Pandemie, der Brexit und die neue Debatte um Protektionismus sind Herausforderungen, die besonnene aber klare Antworten verlangen. Europa kann und muss selbstbewusster und geschlossen agieren. Europa hat den größten Binnenmarkt der Welt und eine starke, von vielen Mitgliedsstaaten geteilte einheitliche Währung geschaffen. Europa muss gestärkt, der Binnenmarkt vollendet und die gemeinsame Euro-Währung krisenfest gemacht werden. Den Freihandel und faire Austauschbeziehungen, eine nachhaltige globale Welthandelsstruktur und die Geltung internationaler Rechtsnormen gilt es zu bewahren und auszubauen.

Das Wirtschaftsforum der SPD hat sich intensiv für den Abschluss des CETA-Abkommens mit Kanada eingesetzt. Es ist gut, dass wir diese Perspektive haben. Die darin vereinbarten fortschrittlichen Standards sind der Qualitätsmaßstab für künftige weitere bi- und multilaterale Handelsabkommen der EU.

Die Brexit-Entscheidung wurde in Großbritannien von Regierung und Parlament bestätigt. In den Verhandlungen über das künftige Verhältnis zur EU muss klar sein, dass die vier  Freiheiten des Binnenmarktes (Güter, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräfte) nicht zur Disposition stehen.

Die Arbeit des Fachforums orientiert sich an vier Zielen bzw. Schwerpunkt-Themen:

1. Den Außenhandel stärken, neue Märkte erschließen

Fast jeder vierte Arbeitsplatz hängt in Deutschland am Exportsektor. Zusätzlich zu der Bedeutung des Handels mit den USA sind die sogenannten „Emerging Markets“ der Schwellenländer und das Wachstumspotential der BRICS-Staaten von Bedeutung. Bessere Marktzugangschancen, die Sicherung von Rohstoffmärkten, die Gewinnung hoch qualifizierter Arbeitskräfte und Betonung internationaler Kooperation und Investitionstätigkeit sind Hauptfelder einer strategischen, nachhaltigen Außenwirtschaftspolitik.

2. Mittelstand und Industrie durch Zukunfts-Investitionen unterstützen

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Den ökonomischen und politischen Krisen ist mit Investitionen, Produktivitätssteigerung und einer neuen Wachstumsdynamik zu begegnen. Wir brauchen mehr Investitionen in Arbeit, Forschung und Bildung. Der EU-Haushalt muss umstrukturiert werden und stärker zur Finanzierung von Investitionen und Wachstum dienen.

Auf die Interessen der KMU ist besonders zu achten. Weiterer Bürokratieabbau ist unverzichtbar.

3. Steuer- und Finanzpolitik harmonisieren

In Europa müssen einheitliche Standards der Steuererhebung und des Steuervollzugs vereinbart werden. Steuerflucht in Steuer-Oasen muss unterbunden werden. Unternehmen sollten da besteuert werden, wo sie ihre Wertschöpfung und ihre Gewinne erzielen. Europa braucht insgesamt eine stärker koordinierte Wirtschafts- und Währungspolitik.

4. Binnenmarkt vollenden und Euro-Verbund stabilisieren

In zentralen Bereichen wie digitale Wirtschaft, Energie und industrieller Großtechnologie sollte ein Höchstmaß an Integration geschaffen werden, um den führenden Playern auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig entgegen treten zu können. Eine Vertiefung der Währungsunion sollte Schritt für Schritt erfolgen.

Dies sind die Arbeitsschwerpunkte  des Fachforums:

  • Information und Dialog:
    • Briefings zu aktuellen Themen innerhalb des Forums
    • Brüssel- und USA-Reise für Mitglieder (Gespräche mit Politik, Unternehmen, Verbänden und Exekutive)
    • Begleitung des Brexit-Prozesses
    • Agenda Mittelstand und Binnenmarkt/Außenhandel
    • Briefings zu Marktchancen für Mitglieder
    • Veranstaltung zu BRICS-Märkten
    • Forenübergreifende Themen (Veranstaltungen und Briefings)
  • Politische Beratung
    • Initiativen zur Überwindung von Sanktionspolitik und Förderung von Handelsbeziehungen (Kuba-, Iran-, Russland-Konferenzen)
    • Beratung Familienunternehmen
  • Eigene Studien/Publikationen:
    • Rohstoffmärkte Gas und ÖL
    • Emerging Markets und Außenwirtschaft
    • Handelsbarrieren

Finden Sie hier das Grundlagenpapier des Fachforums.

Leitung des Fachforums

Corinna Schulze

Direktorin für EU Government Relations / Digital Government

SAP

Corinna Schulze ist seit 2014 Direktorin für EU Government Relations/Digital Government, SAP. In ihrer derzeitigen Position ist sie für rechtliche und politische Fragen im Zusammenhang mit dem digitalen Binnenmarkt, dem Datenschutz, der Cyber-Sicherheit und der Exportkontrolle zuständig. Sie hat die Verhandlungen und die Verabschiedung der Datenschutz-Grundverordnung verfolgt und ist nun an der praktischen Umsetzung im Unternehmen beteiligt. Sie hat ein tiefes Verständnis von politischen Prozessen und deren Gestaltung, Kompetenz im Verbandsmanagement, Organisationsentwicklung, Interessenvertretung und ein breites Netzwerk in der digitalen Wirtschaft.

Corinna ist stellvertretende Vorsitzende der Datenschutz- und Sicherheitsgruppe von DIGITAL EUROPE. Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit ist die Förderung einer praxisgerechten Weiterentwicklung des Datenschutzes in der Informationsgesellschaft.

In einer früheren Rolle arbeitete sie für die Europäischen Kommission, in der Generaldirektion Informationsgesellschaft, wo sie für die Entwicklung von Richtlinien im Zusammenhang mit Electronic Commerce, Digital Rights Management und Internet-Regulierung sowie der Vorbereitung von politischen und rechtlichen Briefings zuständig war. Corinna ist Volljuristin (Universität Münster/Landgericht Düsseldorf).
 Fritjof Rindermann

Kontakt in der Geschäftsstelle

Fritjof Rindermann

030 / 400 40 665

Fritjof Rindermann arbeitete vor seinem Wechsel zum Wirtschaftsforum der SPD mehr als drei Jahre in der Public-Affairs-Beratung in Berlin und Brüssel. Er studierte Politikwissenschaft und European Studies an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Maastricht, Niederlande.

Veranstaltungen des Forums

01.05.2023

Delegationsreise nach Washington, D.C.

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. führt eine Delegationsreise in die USA nach Washington, D.C., durch. Hier wollen wir uns vor Ort über die transatlantischen Beziehungen und die handels- und wirtschaftspolitischen Entwicklungen austauschen. ...

29.03.2023

Digitale Arbeitssitzung mit Lara Wolters, MdEP

Längst überfällig oder wenig zielführende Bürokratie? Das EU-Lieferkettengesetz auf der Zielgeraden. ...

14.03.2023

Roundtable in Brüssel: Eine europäische Antwort auf den US Inflation Reduction Act

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Industriepolitischer Roundtable in Brüssel" diskutieren wir mit der Europäischen Kommission über die Auswirkungen des US Inflation Reduction Acts auf den Standort Europa. ...

08.02.2023

Digitalkonferenz: EU-Lieferkettengesetz – Herausforderung oder auch Chance für den europäischen Wirtschaftsstandort?

Gemeinsam mit René Repasi, MdEP diskutieren wir, wie menschenrechtliche und ökologische Sorgfaltspflichten in Unternehmen gestärkt und dabei ein auch außereuropäisches Level-Playing-Field gewährleistet werden kann. ...

20.01.2023

Digitalkonferenz zur China-Politik

Partner, Wettbewerber, systemischer Rivale – wie weiter in der China-Politik? Über diese Frage diskutieren wir u.a. mit dem Staatsminister im Auswärtigen Amt, Dr. Tobias Lindner. ...

19.12.2022

Digitalkonferenz zum US Inflation Reduction Act

Meilenstein für den Kampf gegen den Klimawandel oder Protektionismus und America First im progressiven Gewand? Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. diskutiert über die Auswirkungen des US Inflation Reduction Acts auf die europäische Industrie. ...

14.12.2022

Digitale Expert:innenrunde: Resiliente Ernährungssysteme & Ernährungssicherheit

Mehr denn je sind daher langfristige Strategien gefragt, die die globalen Nahrungsmittelsysteme resilienter machen. Mit hochkarätigen Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren wir nationale wie internationale Herausforderungen in Bezug auf Ernährungssysteme und Ernährungssich ...

28.11.2022

Digitalkonferenz zum europäischen AI Act

Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem BMWK, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft diskutieren wir über den europäischen AI Act. Wir können Innovation und Wettbewerbsfähigkeit befördert werden? Wie müssen gesellschaftspolitische Fragen adressiert werden? ...

26.10.2022

Digitale Arbeitssitzung mit MdEP Birgit Sippel: Zielgerade für E-Privacy-Verordnung und E-Evidence-Verordnung in Sicht?

Seit vielen Jahren sind die Verhandlungen zwischen Europäischem Parlament und Rat in den beiden Gesetzgebungsvorgängen E-Privacy-Verordnung und E-Evidence-Verordnung festgefahren. Mit der Berichterstatterin des Parlaments, MdEP Birgit Sippel, wollen wir über den Verhandlungsstand und mögliche Aussic ...

13.09.2022

Abschlusssitzung: Arbeitsprozess für ein Positionspapier zum AI Act

In dieser Arbeitssitzung diskutieren und finalisieren wir das Positionspapier zum Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zum AI Act. ...

02.08.2022

Digitale Arbeitssitzung: Diskussion und Bitte um Input für ein Positionspapier zum AI Act

In dieser Auftaktsitzung diskutieren wir den Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zum AI Act und sammeln Input für ein Positionspapier hierzu. ...

29.06.2022

Delegationsreise nach Brüssel

Das Wirtschaftsforum der SPD führt eine Delegationsreise nach Brüssel durch. Zusammen mit einer branchenübergreifenden Gruppe aus unserer Mitgliedschaft werden wir den direkten Austausch mit wichtigen Entscheidungsträgern in Brüssel führen können. ...

22.06.2022

Digitalkonferenz zur Zukunft des Stabilitäts- und Wachstumspakts

Wachsende Staatsschulden, Konjunktur- und Investitionsprogramme – wieviele Schulden verträgt eine solide Fiskalpolitik, wieviele Schulden sind für Zukunftsinvestitionen nötig? Über dieses Spannungsfeld diskutieren wir im Rahmen der Digitalkonferenz zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts. ...

28.02.2022

Digitale Arbeitssitzung „Europa- und außenwirtschaftspolitische Themen im Jahr 2022″

In unser digitale Arbeitssitzung möchten wir den inhaltlichen Austausch mit unseren Mitgliedern suchen und erfragen, welche europa- und außenwirtschaftspolitischen Themen Sie aktuell bewegen. ...

01.02.2022

Digitalkonferenz zur Reform der Europäischen Fiskalregeln

ESM-Direktor Klaus Regling diskutiert gemeinsam mit Prof. Dr. Veronika Grimm und Prof. Dr. Peter Bofinger über eine mögliche Reform der Europäischen Fiskalregeln. ...

12.10.2021

Digitale Arbeitssitzung „Deutsche Europa- und Außenhandelspolitik in der 20. Legislaturperiode“

In der digitalen Arbeitssitzung beraten wir über europa- und außenhandelspolitische Themen für anstehende Koalitionsverhandlungen. ...

10.09.2021

Digitalkonferenz zur Europäischen Industriestrategie

Der globale Wettbewerb wird immer schärfer und in einzelnen Branchen und bei spezifischen Rohstoffen nehmen die Abhängigkeiten von außereuropäischen Akteuren weiter zu. Wie kann die Europäische Union dem eine integrierte Industriestrategie entgegensetzen, welche die Wettbewerbsfähigkeit steigert und ...

22.07.2021

Digitalkonferenz zur Regulierung von Plattformen und digitalen Diensten

Der Digital Services Act und der Digital Markets Act sehen neue Regeln für Plattformunternehmen und insbesondere für solche mit Gatekeeper-Funktion vor. Die Frage, wie ein Level-Playing-Field für digitale Dienste ausgestalten werden kann, wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Dabei möchten wir ...

23.06.2021

Digitalkonferenz: Die ökonomische Verfassung Europas

Wie wirkt sich die Covid-19-Pandemie auf unser ökonomisches Selbstverständnis aus? Benötigen wir eine dauerhafte Abkehr von der Schuldenbremse und hat die EU mit dem Europäischen Aufbauplan ein neues ökonomisches Paradigma begründet? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Martin Schulz un ...

08.06.2021

Wirtschaftskonferenz: Post-Coronomics – Transformation, Wachstum, Beschäftigung

Auf unserer digitalen Wirtschaftskonferenz diskutierten wir u.a. mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz über eine industriepolitische Agenda für Deutschland und Europa. ...

11.05.2021

Digitale Arbeitssitzung: Ein gemeinsamer Wirtschaftsraum von Lissabon bis Wladiwostok

Gemeinsam mit der Schneider Group möchten wir die "Lisbon-Vladivostok-Initiative" vorstellen und diskutieren, welche Kooperationsmöglichkeiten es für eine vertiefte technische und regulatorische Zusammenarbeit gibt, welche Herausforderungen bestehen und welche Perspektiven möglich sind. ...

24.03.2021

Digitalkonferenz zur globalen Handels- und Wirtschaftspolitik der EU

Die Europäische Union und China haben sich über eine politische Grundsatzeinigung für ein Investitionsabkommen verständigt. Gleichzeitig wird die neue US-Administration wichtige Änderungen in der globalen Handelspolitik herbeiführen. Über die Rolle und Positionierung der EU wollen wir zusammen mit F ...

23.02.2021

Getrennt, aber gemeinsam verbunden? – Das Brexit-Abkommen und seine wirtschaftlichen Auswirkungen

Gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie und der British Chamber of Commerce in Germany diskutieren wir die wirtschaftlichen Auswirkungen des Handels- und Kooperationsabkommens zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich. ...

24.11.2020

Digitale Arbeitssitzung zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft mit Botschafter Michael Clauß

Was wurde bisher im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft erreicht? Welche Herausforderungen stehen noch vor uns? Gemeinsam mit dem Ständigen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union, Herrn Botschafter Michael Clauß, wollen wir Bilanz ziehen und die weiteren Herausfo ...

18.08.2020

Digitale Arbeitssitzung zur Erarbeitung eines Positionspapiers zur Dual-use-Verordnung

Anlässlich der Novellierung der Dual-use-Verordnung diskutiert das Fachforum Europa und Außenwirtschaft, wie eine Balance zwischen Wahrung der internationalen Sicherheit und unternehmerischem Handeln hergestellt werden kann. ...

24.03.2020

ABGESAGT — Brüssel: Prioritäten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft mit S. E. Botschafter Michael Clauß

Botschafter Michael Clauß, Ständiger Vertreter Deutschlands bei der EU, wird in seiner Keynote unseren Mitgliedern und Gästen exklusiv die Prioritäten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft vorstellen. ...

18.03.2020

ABGESAGT — Berlin: Prioritäten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft mit Andreas Michaelis, Staatssekretär des Auswärtigen Amts

"Ein neuer Aufbruch für Europa" – unter diesem Motto steht der Koalitionsvertrag der Großen Koalition. Die Prioritäten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft diskutieren wir mit Andreas Michaelis, Staatssekretär des Auswärtigen Amts, und I. E. Anne-Marie Descôtes, Botschafterin Frankreichs in Deutschl ...

20.11.2019

4. Informationsreise nach Brüssel

Mit 30 TeilnehmerInnen reiste Wirtschaftsforum der SPD e.V. vom 18. bis 20. November 2019 nach Brüssel, um mit hochrangigen RepräsentantInnen der Politik und Wirtschaft über drängende aktuelle Themen zu diskutieren - darunter MdEP Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments. ...

24.07.2019

Arbeitssitzung Europa und Außenwirtschaft mit Staatsminister Michael Roth

Wenige Wochen nach der Europawahl diskutiert das Fachforum Europa und Außenwirtschaft mit Europastaatsminister Michael Roth zu aktuellen Herausforderungen. ...

08.04.2019

Neue Perspektiven für Europa – mit Dr. Katarina Barley

Um Europa wieder eine tragfähige gemeinsame Perspektive zu geben, müssen wir die Europäische Integration vertiefen und neue Zukunftsprojekte anstoßen. Die anstehende Europawahl haben wir zum Anlass genommen, um mit unserer Spitzenkandidatin, Dr. Katarina Barley, und weiteren Experten über diese Mögl ...

12.12.2018

Perspektiven der europäischen Sicherheitspolitik auf dem Weg zu einer Verteidigungsunion

Zum Auftakt der Gründung des Gesprächskreises Sicherheit diskutierten wir mit dem Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Dr. Hans-Peter Bartels, über die technologischen und ökonomischen Perspektiven der verstärkten europäischen Kooperation im Verteidigungsbereich. ...

11.12.2018

Arbeitssitzung mit dem Gesandten-Botschaftsrat Woodward Clark Price

Unter der Leitung von Regina von Flemming diskutierten wir mit Woodward Clark Price, Gesandter-Botschaftsrat für Wirtschaft und Finanzen, über drängende wirtschaftspolitische Themen wie z.B. die aktuelle Sanktionspolitik gegenüber Russland und dem Iran, das Pipelineprojekt North Stream 2, die Zölle ...

28.11.2018

„Wie geht es weiter mit dem Brexit?“ Arbeitssitzung mit Markus Töns, MdB

Vor dem Hintergrund des aktuellen Austrittsabkommens des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union haben wir im Rahmen einer Arbeitssitzung mit Markus Töns, MdB, Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Unionund zuständiger Berichterstatter für den Brexit, SPD-Bundesta ...

15.05.2018

Brüssel-Reise des Wirtschaftsforums der SPD

Zum mittlerweile dritten Mal sind wir mit unseren Mitgliedern im Mai 2018 zu einer gemeinsame Delegationsreise nach Brüssel gereist. Neben der zukünftigen Weiterentwicklung der Union beschäftigten uns insbesondere internationale Handelsfragen. ...

16.04.2018

Großbritannien und Europa – mögliche Szenarien eines neuen Abkommens

Brexit – was nun? Darüber haben Peter Dixon, Chef-Volkswirt der Commerzbank in London, Nick Leake, Botschaftsrat und Leiter der EU- und Wirtschaftsabteilung, Britische Botschaft Berlin und Dr. Peter Ptassek, Leiter der Brexit Task Force im Auswärtigen, gemeinsam Regina von Flemming, Mitglied des Prä ...

05.03.2018

Arbeitssitzung mit Bernd Lange, MdEP

Bernd Lange, MdEP, Vorsitzender des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments, war zu Gast im Fachforum Europa und Außenwirtschaft. Gemeinsam mit 20 Mitgliedern diskutierten wir über internationale handelspolitische Fragestellungen. ...

12.11.2017

Ein Jahr nach der Wahl – Delegationsreise des Wirtschaftsforums nach Washington D.C.

Mit 20 Unternehmensvertretern und der Vorsitzenden der deutsch-amerikanischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag, Dagmar Freitag (SPD), führte das Wirtschaftsforum der SPD e.V. in der Zeit vom 12.-16.11. Hintergrundgespräche mit Delegierten der US-Administration, Kongressabgeordneten, Medie ...

27.10.2017

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Aspen Institut Deutschland e.V.: Deutsch-Amerikanische Beziehungen in Politik, Handel und Sicherheit

Nach der nun neun Monate andauernden Amtszeit von Donald Trump zogen wir eine erste Bilanz: Die transatlantischen Beziehungen stehen im Zeichen des Umbruchs. Die geopolitische Neuausrichtung und eine Reformierung der Außen- und Sicherheitspolitik der USA ist charakterisiert durch eine Zurückhaltung ...

29.08.2017

Wirtschaftliche Auswirkungen der US-Sanktionen gegen Russland

Die am 25. Juli vom US-Repräsentantenhaus verabschiedeten Sanktionen gegen Russland versetzen die deutsche Wirtschaft und Politik in Unruhe. Gemeinsam mit Michael Harms, Leiter des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft haben wir über mögliche Konsequenzen der Sanktionen auf die europäische Wirtsc ...

22.06.2017

Sicherheit und Verteidigung im Cyberraum

Die globale Vernetzung bürgt enorme wirtschaftliche Potenziale, aber auch sicherheitspolitische Risiken. Auch Deutschland verzeichnet immer mehr Angriffe im Cyberraum. Es fehlt an strategischer Positionierung sowie institutioneller Verantwortung für Cyberschutz. ...

15.06.2017

USA: ein verlässlicher Partner? Arbeitssitzung des Fachforums Europa und Außenwirtschaft

Seit der Wahl des 45. Präsidenten der USA ist der internationale, barrierefreie Handel kein Selbstverständnis mehr. In der Arbeitssitzung tauschten wir uns über die Zukunft der bilateralen Beziehungen zu den USA und das multilaterale Handelssystem aus. ...

08.05.2017

Delegationsreise des Wirtschaftsfoums nach Brüssel im Mai 2017

Bereits zum zweiten Mal reiste eine Delegation des Wirtschaftsforums der SPD vom 08. bis 10. Mai 2017 nach Brüssel, um sich mit Politikerinnen und Politikern, mit Think Tanks, Journalisten und Vertreterinnen und Vertretern verschiedener EU-Institutionen auszutauschen. Vor allem die Herausforderungen ...

05.04.2017

Arbeitssitzung des Fachforums Europa und Außenwirtschaft: Türkei

Unter der Leitung von Regina von Flemming hat sich unser Fachforum Europa und Außenwirtschaft mit dem Thema Türkei befasst. Weitere Impulse zur Arbeitssitzung gaben Mario Diel, Präsident der ConBridge Advisory Group in Istanbul und Jan Nöther, Vorstandsmitglied der Deutsch-Türkischen Handelskammer. ...

29.03.2017

Global Governance in Zeiten der Globalisierungsskepsis – Impulse aus der G20-Wirtschaft

Mit Blick auf die deutsche G20-Präsidentschaft 2017 haben wir mit Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries und B20-Präsident Dr. Jürgen Heraeus über die Zukunft des internationalen Handels und der digitalen Wirtschaft gesprochen. Die Debatte fand vor dem Hintergrund geopolitischer Unsicherheiten ...

22.11.2016

Brexit – What now?

Unter der Leitung von Regina von Flemming sprachen unsere Mitglieder und Interessenten über die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen des Austritts Großbritanniens aus der EU. ...

07.11.2016

Delegationsreise des Wirtschaftsforums nach Brüssel im November 2016

Erstmals besuchten wir mit einer Delegation unserer Mitglieder die europäische Hauptstadt, um uns mit Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und Verwaltungsexperten vor Ort auszutauschen. ...

04.09.2020

Digitalkonferenz mit Professor Gabriel Felbermayr: „Handelspolitik in der Covid-19-Pandemie: Chancen, Herausforderungen und Konflikte“

Gemeinsam mit Prof. Gabriel Felbermayr, Präsident des IfW Kiel, möchten wir die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den globalen wirtschaftlichen, politischen und technologischen Wettbewerb und Handel zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika, der Volksrepublik China und der Europäischen Union ...

01.07.2020

Digitalkonferenz mit Staatssekretär des Auswärtigen Amts Miguel Berger: „Prioritäten und Ziele der deutschen EU-Ratspräsidentschaft“

Zum ersten Mal seit 13 Jahren übernimmt Deutschland wieder den Vorsitz des Rates der Europäischen Union. Der seit Mai 2020 amtierende Staatssekretär des Auswärtigen Amts Miguel Berger informierte in einem Impulsvortrag über die Prioritäten und Ziele der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. ...

16.06.2020

Digitalkonferenz mit Bernd Lange, MdEP: „Welthandel und Globalisierung nach der Corona-Pandemie“

In seinem Impulsvortrag hob Bernd Lange, MdEP und Vorsitzender des internationalen Handelsausschusses (INTA), fünf zentrale Themen hervor, die die Zukunft des Welthandels bestimmen werden: die Organisation globaler Lieferketten nach der Corona-Pandemie, die Rolle der Vereinigten Staaten, die Handels ...

News aus diesem Bereich

16.03.2023

Hearings zum IRA: Die Einschätzung der Europapolitiker

...

09.02.2023

EU-Lieferkettengesetz: Nachhaltigen Schutz von Klima und Menschenrechten mit Umsetzbarkeit vereinen

...

23.01.2023

Mehr europäische Souveränität, Diversifikation und Resilienz der Wirtschaft: Deutschlands China-Strategie in der Diskussion

...

19.12.2022

Jörg Wuttke über Chinas Coronapolitik, Europas Abhängigkeit und die deutsche Chinastrategie

...

19.12.2022

US Inflation Reduction Act: Europas Geschäftsmodell auf dem Prüfstand

...

16.12.2022

„Wirtschaftsbarometer“ mit Joachim Schuster: Mehr Solidarität Deutschlands in Europa erwartet – Kluge Reaktion auf IRA und geändertes EU-Beihilferecht nötig

...

29.11.2022

Europäischer AI Act: Digitalkonferenz diskutiert wirtschafts- und gesellschaftspolitische Auswirkungen von KI-Anwendungen

...

26.10.2022

E-Privacy und E-Evidence: Parlamentarische Berichterstatterin stellt Konfliktpunkte und mögliche Kompromisse der europäischen Digitalpolitik dar

...

23.06.2022

Zukunft des Stabilitäts- und Wachstumspakt: Digitalkonferenz diskutiert Herausforderungen einer Reform

...

03.02.2022

Kommt die „Grüne Inflation“? Bert Rürup und Jens Südekum über Kompensationspolitik und Entlastungen für Geringverdiener

Kommt die „Grüne Inflation“? Bert Rürup und Jens Südekum für das Dialogforum Wirtschaft über Kompensationspolitik und Entlastungen für Geringverdiener ...

01.02.2022

Reform der europäischen Fiskalregeln diskutiert / Machnig: „Brauchen in Europa Klarheit über künftige Regelungen“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. hat heute zu einer möglichen Reform der europäischen Fiskalregeln diskutiert. ...

23.06.2021

SPD-Wirtschaftsforum diskutiert europäische ökonomische Grundsatzpolitik / Machnig: „Wir benötigen eine Dekade der Investitionen.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. hat heute im Rahmen der Digitalkonferenz "Die ökonomische Verfassung Europas" über die Entwicklung der wirtschaftspolitischen Ausrichtung der EU und die notwendigen Weichenstellungen für die Zukunft diskutiert. ...

24.03.2021

SPD-Wirtschaftsforum diskutiert EU-Handelspolitik / Kaeser: „21. Jahrhundert wird ein asiatisches“ – Machnig: „EU muss Rolle als weltgrößte Handelsmacht auch politisch und ökonomisch gerecht werden“

Matthias Machnig, Vizepräsident des SPD-nahen Wirtschaftsverbands, machte deutlich: „Die Europäische Union ist die weltgrößte Handelsmacht. Mit dem Europäischen Binnenmarkt und unserer Handelspolitik setzen wir global Standards. Diese Rolle müssen wir noch stärker und mutiger als bisher einsetzen.“ ...

20.01.2021

SPD-Wirtschaftsforum betont Bedeutung von transatlantischer Beziehung zum Amtsantritt der neuen US-Administration / Präsident Dr. Frenzel: „Wir müssen ein neues Kapitel aufschlagen.“

"Die globalen Herausforderungen werden wir Europäer nur gemeinschaftlich mit den USA lösen können. Hierfür müssen beide Seiten aufeinander zugehen. Für uns heißt das auch: Europa muss die eigenen Hausaufgaben machen", so Präsident Dr. Michael Frenzel. ...

07.11.2020

SPD-Wirtschaftsforum gratuliert Biden zum Wahlsieg / Frenzel: „USA muss neues Vertrauen in das transatlantische Verhältnis schaffen“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. gratuliert Joe Biden zum Sieg der US-Präsidentschaftswahlen. ...

03.11.2020

SPD-Wirtschaftsforum appelliert an kommende US-Regierung, sich dem Pariser Klimaschutzabkommen erneut anzuschließen / Zenke: „Ausstieg der USA wird voraussichtlich eine Erwärmung um bis zu 0,3 Grad in den kommenden Jahren bewirken“

Prof. Dr. Ines Zenke, Vizepräsidentin des SPD-nahen Wirtschaftsverbands, betont: „Der Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen wird voraussichtlich dazu führen, dass sich die Temperatur in den kommenden Jahren um bis zu 0,3 Grad erhöht. ...

02.11.2020

Gipfeltreffen zur Zukunft der Stahlindustrie des SPD-Wirtschaftsforums / Machnig: „Zukunft sichern – integrierte Wertschöpfungsketten erhalten“

Mit Blick auf die Strukturkrise der Stahlindustrie sowie auf das große Potential von grünem Wasserstoff als ein Baustein zur Erreichung der Pariser Klimaziele machten die Panelisten deutlich, dass die Politik handeln und zeitnah Grundsatzentscheidungen treffen müsse. ...

15.09.2020

Positionspapier zur Novelle der Dual-Use-Verordnung / Machnig: „Schutz des Hochtechnologiestandorts EU vor dem Hintergrund sino-amerikanischer Auseinandersetzung um technologisch-geographische Vormachtstellung von äußerster Wichtigkeit“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. hat mit seiner Arbeitsgruppe „Altersvorsorge sichern, Vermögensbildung stärken“ das Positionspapier „Bezahlbar, flexibel, verständlich: Vorschläge zur Reform der kapitalgedeckten Altersvorsorge“ erarbeitet. ...

05.08.2020

SPD- Wirtschaftsforum kritisiert die geplante Einführung einer CO2-Grenzsteuer auf EU-Ebene

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. kritisiert die geplante Einführung einer CO2-Grenzsteuer bis 2023 auf der Ebene der Europäischen Union. ...

23.07.2020

SPD-Wirtschaftsforum kritisiert Kürzungen für Gesundheitsausgaben im mehrjährigen Finanzrahmen der EU – Knorre: „Eine Einigung darf nicht zu Lasten von Zukunftsprojekten getroffen werden.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. kritisiert die Entscheidung des Europäischen Rats, den mehrjährigen Finanzrahmen der EU unter anderem in den Zukunftsbereichen Gesundheit, Forschung und der Bekämpfung des Klimawandels zu kürzen. Es sei zwar wichtig, dass eine Einigung stattgefunden hat und bemerken ...

13.07.2020

SPD-Wirtschaftsforum unterstützt gesetzliche Regelung für unternehmerische Verantwortung in globalen Lieferketten / Kretschmer: „Faire Standards und gleiche Bedingungen für alle können wir allerdings am besten in Brüssel erreichen.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt Diskussion zu unternehmerischer Verantwortung in globalen Wertschöpfungsketten. Eine gesetzliche Regelung bedeute mehr Rechtssicherheit sowie gleiche und faire Wettbewerbsbedingungen für alle Akteure. Um ein solches Level-Playing-Field zu erreichen, wäre es ...

30.06.2020

Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft / Machnig: „Es geht um die ökonomische und politische Zukunft der EU“

Mit dem morgigen Tag übernimmt Deutschland für sechs Monate die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union. Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. fordert, neben der Umsetzung des Wiederaufbaufonds vor allem wirtschaftspolitische Zukunftsthemen in den Fokus zu nehmen, da Deutschland als größter und fi ...

29.06.2020

Wirtschaftsforum der SPD attackiert CDU-Wirtschaftsrats wegen Blockadehaltung bei europäischem Wiederaufbaufonds / Machnig: „Ökonomisch fahrlässig und politisch gefährlich“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. kritisiert die Blockadehaltung des CDU-Wirtschaftsrats gegenüber des geplanten 750 Euro Milliarden umfassenden EU-Wiederaufbaufonds für die wirtschaftliche Erholung Europas nach der Covid-19-Pandemie. ...

26.05.2020

Vizepräsident Matthias Machnig im INSIDE zu Sonntagsöffnungen im Einzelhandel

Der Vizepräsident des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Matthias Machnig hat mit dem Wohn-Markt-Magazin INSIDE über die Möglichkeit von Sonntagsöffnungen im Einzelhandel zur Wiederbelebung der Wirtschaft gesprochen.  ...

25.07.2019

Europastaatsminister Michael Roth: „Europa als Labor für moderne Industrie“ / Regina von Flemming übergibt Fachforum Europa und Außenwirtschaft an Corinna Schulze

Michael Roth, MdB plädiert für eine Renaissance des industriellen Ansatzes in Europa: „Wir müssen Europa als Labor für moderne Industrie begreifen und mit den anderen EU-Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um Wettbewerbsvorteile und die Innovationskraft zu heben“. ...

26.05.2019

Erklärung zum Ausgang der Europawahlen 2019 und den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft

"Der Wahlsonntag ist für die SPD eine weitere schwere Schlappe", erklärt unser geschäftsführendes Präsidium zum Ausgang der Europawahlen und der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft. ...

24.05.2019

Harald Christ: „Ein Unternehmer muss heute ganz konkret politisch sein“

Europa ist eine Erfolgsgeschichte. Unternehmer sollten sich viel stärker in den Europawahlkampf einbringen und klar Position beziehen. Das fordert unser Schatzmeister heute im Handelsblatt. ...

16.05.2019

Wirtschaftsforum der SPD warnt vor US-Strafzöllen auf Autoimporte / Frenzel: „EU muss reagieren“

"Wer Autoimporte aus der EU als Gefahr für die nationale Sicherheit einstuft, riskiert eine Eskalation im Handelskonflikt und eine weitere Verschlechterung des transatlantischen Verhältnisses“, meint unser Präsident Dr. Michael Frenzel. ...

23.04.2019

Harald Christ: „Kein soziales Europa ohne starke Wirtschaft“

"Die soziale Marktwirtschaft braucht eine starke europäische Wirtschaft, um das soziale Europa finanzieren zu können", erklärte unser Präsidiumsmitglied Harald Christ gegenüber der BILD. ...

22.02.2019

Wirtschaftsforum der SPD begrüßt Europawahlprogramm 2019 / Frenzel: Mehr Steuergerechtigkeit schaffen

"Wir fordern eine aktivere und strategische ausgerichtete Industriepolitik", sagt unser Präsident Dr. Michael Frenzel. "Und wenn die SPD mehr Steuergerechtigkeit im Binnenmarkt schaffen will, begrüßen wir das ganz ausdrücklich.“ ...

13.02.2019

Wirtschaftsforum der SPD veröffentlicht Positionspapier zur Europawahl 2019

„Die EU ist nicht nur das größte und erfolgreichste Friedensprojekt auf dem Kontinent, sondern Wachstumsmotor und Basis unseres wirtschaftlichen Erfolgs", erklärt das Präsidium des Wirtschaftsforums der SPD. ...

18.09.2018

Wirtschaftsforum der SPD kritisiert Strafzölle auf chinesische Waren

Die einseitige Verhängung von protektionistischen Maßnahmen in der Hoffnung, China werde seine Handelspraktiken ändern, sei der falsche Weg. ...

13.09.2018

Wirtschaftsforum der SPD verabschiedet Resolution gegen Rechtsextremismus und Gewalt

Das Wirtschaftsforum der SPD steht engagiert gegen Hass und Hetze. ...

09.08.2018

Dr. Michael Frenzel kommentiert deutschen Leistungsbilanzüberschuss

Unser Präsident äußert sich in der WELT zur deutschen Verantwortung: "Steigende und anhaltende außenwirtschaftliche Ungleichgewichte erschweren in der Tat die Stärkung einer offenen und fairen Welthandelspolitik." ...

03.07.2018

Das Fachforum Europa und Außenwirtschaft veröffentlicht ein neues Grundlagenpapier

Das Fachforum Europa und Außenwirtschaft des Wirtschaftsforums der SPD e.V. hat ein neues Grundlagenpapier erarbeitet. Die entstandenen Thesen werden in der weiteren Arbeit im Fachforum aufgegriffen und dienen zur Positionierung des Wirtschaftsforums gegenüber politischen Entscheidungsträgern. ...

13.06.2018

Europa sollte Trumps Zerstörungswut als Chance sehen – Unser Präsident Dr. Michael Frenzel äußert sich im Handelsblatt

Der Präsident des Wirtschaftsforums, Dr. Michael Frenzel, spricht sich vor dem Hintergrund des G7-Gipfels in Quebec im Handelsblatt für eine politische, wirtschaftliche und militärische Geschlossenheit in Europa aus. ...

11.06.2018

Das Wirtschaftsforum der SPD unterstützt Bundesfinanzminister Scholz

Die Stabilisierung der Euro-Zone durch eine Rückversicherung als Ergänzung (nicht Belastung) der nationalen Arbeitslosenversicherungssysteme sowie Hilfskredite für in Not geratene Mitgliedsstaaten und die Stärkung des EU-Haushaltes durch überschaubare eigenständige Steuereinnahmen. "Das ist eine Rei ...

09.05.2018

Wirtschaftsforum der SPD fordert europäischen Zusammenhalt beim Iran-Atomabkommen

Unser Präsident Dr. Michael Frenzel befürchtet nach den Russland-Sanktionen ein weiteres Mal starke Belastungen für die deutsche Wirtschaft, wenn die Folgen der angekündigten Embargo-Maßnahmen nicht gemildert werden können. ...

17.11.2017

Ein Jahr nach der Wahl – Delegationsreise des Wirtschaftsforums der SPD e.V. nach Washington D.C.

Im Rahmen einer Delegationsreise mit 20 Unternehmensvertretern und der Vorsitzenden der deutsch-amerikanischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag, Dagmar Freitag (SPD), führte das Wirtschaftsforum der SPD e.V. in der Zeit vom 12.-16.11. Hintergrundgespräche mit Delegierten der US-Administra ...

10.04.2017

„Europa – Yes I am“ – ein Gastkommentar unseres Schatzmeisters im Handelsblatt

Unser Präsidiumsmitglied Harald Christ bezieht in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt Stellung: "Europa ist die Lösung, nicht das Problem! Wir brauchen eine gemeinsame Vision und eine positive europäische Öffentlichkeit." ...

29.03.2017

B20: Das Wirtschaftsforum der SPD spricht sich für offene Grenzen und Multilateralismus aus

Gemeinsam mit der B20, dem offiziellen Engagement Partner der G20, sowie der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, stellt das Wirtschaftsforum der SPD die Wichtigkeit der diesjährigen deutschen G20-Präsidentschaft heraus. Gerade in Zeiten der politischen Unsicherheiten ist ein offener Dialog ...

Publikationen aus diesem Bereich

Nach oben