Wirtschafsforum der SPD e.V.

Finanzen und Kapitalmarkt

 

Kursstürze von Bankaktien, Konjunkturschwankungen, Vertrauensverlust durch die Finanzkrise, Globalisierung, Fachkräftemangel, Niedrigzinsen und nicht zuletzt der Brexit – die Finanzindustrie steht vor großen Herausforderungen. Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas mit Frankfurt als größtem Finanzplatz Kontinentaleuropas weist beste Voraussetzungen auf, aus dieser Phase gestärkt hervorzugehen. Dafür müssen die Herausforderungen ernst genommen und der Wandel aktiv gestaltet werden.

Das Fachforum ist im Gesprächsaustausch mit den Akteurinnen und Akteuren, Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik und Finanzwirtschaft. Zwei Themenkomplexe stehen dabei im Vordergrund:

1. Teilhabe am Kapitalmarkt

Die deutsche Sparquote – gerade in mittleren Einkommensgruppen – ist im internationalen Vergleich außergewöhnlich hoch. Gleichzeitig ist das Anlageverhalten der Deutschen zurückhaltend. Die meisten Sparerinnen und Sparer setzen auf festverzinsliche Produkte, die aufgrund der makroökonomischen Umstände kaum rentabel sind. So können sie an den Gewinnen der Kapitalmärkte, zum Beispiel der Aktien- und Immobilienmärkte, nicht teilhaben. Dies ist problematisch auf individueller Ebene durch entgangenes Einkommen, auf volkswirtschaftlicher Ebene durch fehlendes Kapital für Investitionen und auf politischer Ebene, weil Einkommenspolarisierung Unmut stiftet. Deswegen befasst sich das Fachforum damit, wie Bürgerinnen und Bürger verstärkt an Finanz- und Kapitalmärkten teilhaben können.

Um Hürden für die Teilhabe am Kapitalmarkt abzubauen, diskutieren wir unter anderem darüber, wie sich angemessener finanzieller Verbraucherschutz gestalten lässt, der Bürgerinnen und Bürger in die Position versetzt, qualifizierte Anlageentscheidungen zu treffen. Grundlage dafür, Beratung effektiv nutzen zu können, ist die finanzielle Bildung, über deren Verbesserungspotentiale wir ebenfalls sprechen. Zu den wichtigsten Sparzielen der Mittelschicht gehören die Altersvorsorge und der Erwerb von Wohneigentum, deswegen widmen wir uns diesen Themen besonders.

 

Teilhabe bedeutet auch gleichwertiger Zugang zu Finanzdienstleistungen für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Wohnort, Präferenzen und technischer Ausstattung. Deswegen befassen wir uns zum Beispiel mit der Regulierung von Video-Identifikationsverfahren für das Bankenwesen und der Zukunft von Zahlungssystemen.

Bedeutung der Finanzwirtschaft für die Realwirtschaft

Die Finanzwirtschaft ist für den durch industriegeprägten Wirtschaftsstandort Deutschland ein Schlüsselsektor, da eine Grundvoraussetzung für alle unternehmerische Aktivität die Bereitstellung von Kapital durch Finanzmarktakteurinnen und -Akteure ist. Hier zeigt sich die enorme Bedeutung der Finanz- für die Realwirtschaft. Es ist daher zwingend notwendig, dass eine ganzheitliche industriepolitische Strategie immer auch den Finanzsektor angemessen berücksichtigt. Nicht zuletzt bei der Implementierung des sog. Corona-Schutzschildes hat der Finanzsektor seine Bedeutung für die Stabilität der Realwirtschaft bewiesen.

Wir können unsere Wettbewerbsfähigkeit in Zukunft nur sichern, wenn sich junge, innovative Unternehmen entwickeln können. Aus diesem Grund widmen wir uns als Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt unter anderem Fragen der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung.

Eine weitere wesentliche Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft ist die ökologische Transformation. Um den Strukturwandel erfolgreich zu bewältigen und führender Standort für nachhaltige Technologien der Zukunft zu werden, sind auch die Akteurinnen und Akteure des Finanzmarkts gefragt. Sustainable Finance ist daher ein Schlüsselthema für dieses Fachforum.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen über die finanzpolitische Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu diskutieren.

Einige Positionen des Fachforums:

Empfehlungen des Fachforums Finanzen und Kapitalmarkt für politische Entscheidungsträger

——

Europapolitische Positionen des Fachforums Finanzen und Kapitalmarkt: „Für eine wettbewerbsfähige EU-Finanzwirtschaft und einen starken Finanzstandort Deutschland“

——

Positionspapier „Bezahlbar, flexibel, verständlich: Vorschläge zur Reform der kapitalgedeckten Altersvorsorge“ der Arbeitsgruppe „Altersvorsorge sichern, Vermögensbildung stärken“

Leitung des Fachforums

Dr. Peter Gassmann

Managing Director und Sprecher der Geschäftsführung

Strategy&

Der studierte Physiker arbeitete bei der Dresdner Bank und der Commerzbank, bevor er 2010 zu Strategy& wechselte. Er ist neben seiner Tätigkeit als Managing Director auch Leader der Financial Services Practice von Strategy& auf globaler und europäischer Ebene. In dieser Rolle unterstützt Dr. Gassmann Finanzinstitute beim weiteren Aufbau eines ganzheitlichen Risiko‐ und Kapitalmanagements mit besonderem Fokus auf die geänderten regulatorischen Rahmenbedingungen.
© Wirtschaftsforum der SPD e.V. / BIB – BANK IM BISTUM ESSEN eG

Leitung des Fachforums

Dr. Peter Güllmann

Vorstandssprecher

BIB – BANK IM BISTUM ESSEN eG

Seit September 2018 ist Dr. Peter Güllmann Vorstandssprecher der BIB – BANK IM BISTUM ESSEN eG. In dieser Funktion verantwortet er im Vorstand die Geschäftsbereiche Auslandskunden, Kundenbetreuung Kirchliche Einrichtungen, Marketing, Revision, Personalmanagement sowie den Bereich Nachhaltigkeit. Zuvor war er für die NRW.BANK unter anderem als Leiter des Geschäftsbereichs Beteiligungen und als Leiter in den Geschäftsbereichen Unternehmensfinanzierung und Infrastrukturfinanzierungen tätig.
 Andrea Luczak © Wirtschaftsforum der SPD e.V.

Kontakt in der Geschäftsstelle

Andrea Luczak

030 / 400 40 663

Als Referentin für Wirtschaftspolitik verantwortet Andrea Luczak unter anderem das Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt. Zuvor war sie im Bundesministerium der Verteidigung im Bereich Prozess- und Veränderungsmanagement beschäftigt. Andrea Luczak hat Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Politikwissenschaft) in Göttingen und Kopenhagen sowie Public Policy an der Hertie School in Berlin studiert.

Veranstaltungen des Forums

14.04.2023

Digitale Arbeitssitzung „EU-Kleinanlegerstrategie – zwischen Verbraucherschutz und Provisionsverbot“

In unser digitalen Arbeitssitzung sprechen wir mit Dr. Joachim Schuster, MdEP und Peter Simon über die geplante EU Kleinanlegerstrategie. ...

17.03.2023

Digitale Arbeitssitzung „Zugang zu Gründungs- und Wachstumsfinanzierung als Wirtschaftsfaktor“

In unser digitalen Arbeitssitzung sprechen wir mit Dr. Anna Christmann und Eckhard Forst über den Zugang zu Gründungs- und Wachstumsfinanzierung als Wirtschaftsfaktor. ...

19.01.2023

Digitale Arbeitssitzung „Inflation auf Rekordniveau: Geld- und konjunkturpolitische Maßnahmen im Jahr 2023“

In unser digitalen Arbeitssitzung sprechen wir mit Jens Ulbrich über die geeignete Geld- und Konjunkturpolitik in 2023 und die Rolle der Deutschen Bundesbank. ...

08.11.2022

Digitale Arbeitssitzung „Die Zukunft der Altersvorsorge gestalten II“ mit StS Dr. Rolf Schmachtenberg

In unserer digitalen Arbeitssitzung besprechen wir unser neues Positionspapier zur Zukunft der Altersvorsorge mit StS Dr. Rolf Schmachtenberg. ...

20.10.2022

Digitale Arbeitssitzung Neue Konzepte für die Pflegevorsorge?!

Im Rahmen einer digitalen Arbeitssitzung möchten wir uns dem Thema Pflegefinanzierung nähern. ...

23.09.2022

Digitale Arbeitssitzung „Die Zukunft der Altersvorsorge gestalten“ mit Frauke Heiligenstadt, MdB

In unserer digitalen Arbeitssitzung besprechen wir unser neues Positionspapier zur Zukunft der Altersvorsorge mit Frauke Heiligenstadt, MdB. ...

06.09.2022

Digitale Arbeitssitzung „Gemeinsam gegen Inflation: Was kommt auf uns zu und was ist zu tun?“

In unser digitale Arbeitssitzung sprechen wir mit der Politik und den Sozialpartner sowohl über die Folgen der Inflations- und Zinsentwicklung als auch über geeignete Maßnahmen und Instrumente. ...

22.02.2022

Geänderte Uhrzeit! Digitale Arbeitssitzung „Neue Wege in der Altersvorsorge-Politik“ mit Dr. Martin Rosemann, MdB

In unser digitale Arbeitssitzung sprechen wir mit Dagmar Schmidt über die Pläne der Bundesregierung zur Altersvorsorge-Politik. ...

29.09.2021

Digitale Arbeitssitzung „Finanzpolitische Themen der 20. Legislaturperiode“

In unserer digitalen Arbeitssitzung haben wir über die Perspektive der Finanz- und Versicherungswirtschaft zu ausgewählten Themen für die Koalitionsverhandlungen beraten. ...

22.06.2021

Digitale Arbeitssitzung „Private und betriebliche Altersvorsorge: Perspektiven für ein Regierungsprogramm“, mit Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg

In einer digitalen Arbeitssitzung sprechen die Arbeitsgruppe Altersvorsorge sicher, Vermögensbildung stärken und das Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt mit Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg über die Zukunft der betrieblichen und privaten Altersvorsorge. ...

27.05.2021

Digitalkonferenz Finanzierung der nachhaltigen Transformation und Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland

In einer Digitalkonferenz sprachen wir mit unseren Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Finanzierung der nachhaltigen Transformation und den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. ...

18.05.2021

Digitale Arbeitssitzung „Sustainable Finance im Jahr 2021 und die Rolle der Politik“ mit Staatssekretär Dr. Jörg Kukies

In einer digitalen Arbeitssitzung sprach das Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt mit Staatssekretär Dr. Jörg Kukies über die Rahmenbedingungen zur Finanzierung der Transformation im Jahr 2021 und die Rolle der Politik. ...

18.01.2021

Arbeitssitzung zur Finanzstabilität in Zeiten der Corona-Pandemie mit Joachim Schuster, MdEP

In einer digitalen Arbeitssitzung sprach das Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt mit Joachim Schuster, MdEP, über die Finanzstabilität in Deutschland und Europa in Zeiten der Corona-Pandemie. ...

23.11.2020

Arbeitssitzung zum Vermögensaufbau mit Lothar Binding

In einer digitalen Arbeitssitzung diskutierte das Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt mit Lothar Binding, MdB, über die geförderte kapitalgedeckte Altersvorsorge und den Vermögensaufbau. ...

02.11.2020

Digitalkonferenz zu den Altschulden kommunaler Wohnungsunternehmen

Im Rahmen einer Digitalkonferenz sprachen wir darüber, wie die Investitionskapazität kommunaler Wohnungsunternehmen trotz teil erheblicher Altschulden gesichert werden kann. ...

23.09.2020

Arbeitssitzung zur Finanzaufsichtsreform mit Dr. Jens Zimmermann

In einer digitalen Arbeitssitzung diskutierte das Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt mit Dr. Jens Zimmermann, MdB, über eine Reform der Finanzaufsicht. ...

17.09.2020

Digitalkonferenz zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung

Im Rahmen einer Digitalkonferenz sprachen wir darüber, wie sich die Finanzierung junger und potentiell schnell wachsender Unternehmen – auch mit Blick auf die schwerwiegenden Einschnitte durch die Corona-Pandemie – weiterentwickeln wird. ...

21.07.2020

Arbeitssitzung zu Sustainable Finance mit Staatssekretär Dr. Jörg Kukies

In einer digitalen Arbeitssitzung diskutierte das Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt mit Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, über Sustainable Finance. ...

22.06.2020

Digitalkonferenz zu zukunftsfähigen Altersvorsorgeprodukten mit Ralf Kapschack

Im Rahmen einer Digitalkonferenz sprach die Arbeitsgruppe "Altersvorsorge sichern, Vermögensaufbau stärken" u.a. mit Ralf Kapschack (MdB) über zukunftsfähige Altersvorsorgeprodukte. ...

19.06.2020

Arbeitssitzung zum finanziellen Verbraucherschutz mit Ingrid Arndt-Brauer

In einer digitalen Arbeitssitzung diskutierte das Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt mit Ingrid Arndt-Brauer, MdB und zuständige Berichterstatterin der SPD-Fraktion, über den finanziellen Verbraucherschutz. ...

08.06.2020

Arbeitssitzung „Covid 19: Wie stabil sind die deutschen Banken?“ mit Prof. Dr. Joachim Wuermeling

In einer digitalen Arbeitssitzung diskutiert das Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt mit Prof. Dr. Joachim Wuermeling, Vorstandsmitglied der Bundesbank, über die Stabilität des Bankensektors. ...

23.04.2020

Virtuelle Arbeitssitzung „Zukunftsfähige Altersvorsorgeprodukte“ mit Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup

Als Auftakt der Arbeit an einem Positionspapier zu zukunftsfähigen Altersvorsorgeprodukten haben wir in einer Arbeitssitzung mit Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup diskutiert. ...

29.01.2020

Arbeitssitzung zur Zukunft des Video-Ident-Verfahrens

Das Wirtschaftsforum der SPD diskutierte am 29. Januar 2020 mit Dr. Jens Fürhoff, Leiter der Abteilung Geldwäscheprävention des Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), und rund 40 Mitgliedern in einer Arbeitssitzung über die Zukunft des Video-Ident-Verfahrens. ...

17.09.2019

Arbeitssitzung zur Diskussion des Positionspapiers zur Altersvorsorge mit Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im BMAS

In unserer Arbeitssitzung "Altersvorsorge sichern, Vermögensbildung stärken" haben wir uns mit Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Soziales, über das mit unseren Mitgliedern verfasste Positionspapier ausgetauscht. ...

13.06.2019

„Wie geht es weiter in der europäischen Finanzpolitik?“ mit Staatssekretärin Christine Lambrecht

Im Rahmen einer internen Arbeitssitzung mit Christine Lambrecht, Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen, möchten wir im Fachforum "Finanzen und Kapitalmarkt" über diese Frage diskutieren. ...

06.06.2019

Sustainable Finance: Verpassen Deutschland und Europa den Anschluss?

Unser Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt diskutierte u.a. mit Staatssekretär Dr. Jörg Kukies, Kristina Jeromin, Managing Director des Green and Sustainable Finance Cluster Germany und Prof. Dr. Alexander Bassen, Mitglied des Rats für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung, über Sustainable Fin ...

04.04.2019

Arbeitssitzung zur Altersvorsorge mit Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg

Nach dem Auftakt unserer AG zu Altersvorsorge und Vermögensbildung im Dezember 2018 widmeten wir uns in der Folgeveranstaltung dem Thema Altersvorsorge und sprachen dazu mit dem zuständigen Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. ...

20.02.2019

Basel IV – Ist Europa der Verlierer?

Unser Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt diskutierte mit Peter Simon MdEP, stellvertretender Vorsitzender des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Europäischen Parlaments, über die Auswirkungen von Basel IV auf die europäische und nationale Finanz- und Kreditwirtschaft. ...

11.12.2018

Auftaktsitzung der AG „Altersvorsorge sichern, Vermögensbildung stärken“

In einer neuen, fachforenübergreifenden AG möchten wir uns zukünftig systematisch mit den Themen private Vermögensbildung, Sicherung der Altersvorsorge und Stärkung der privaten Säule beschäftigen. Zum Auftakt gab es einen informativen Impuls von Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip. ...

28.11.2018

Investoren-Roundtable mit Lars Klingbeil

Startups sind für die Entwicklung einer Volkswirtschaft von entscheidender Bedeutung. Sie tragen nicht nur zur Erneuerung der Wirtschaft durch die Einführung neuer und zukunftsträchtiger Produkte und Dienstleistungen bei, sondern beeinflussen maßgebend auch ihr Wachstum, vor allem in Ballungsgebiete ...

08.10.2018

Arbeitssitzung zur Review des finanziellen Verbraucherschutzes mit Sarah Ryglewski MdB

Unser Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt diskutierte mit Sarah Ryglewski MdB, zuständige Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion, über den finanziellen Verbraucherschutz. ...

02.10.2018

Arbeitssitzung des Fachforums Finanzen und Kapitalmarkt zur Begleitung des SPD-EU-Wahlprogramms

Unser Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt diskutierte Erwartungen an das SPD-Programm zu den Wahlen zum Europäischen Parlament aus der Perspektive der Finanzwirtschaft. ...

18.06.2018

Finanzplatz Deutschland 2030 – Vision, Strategie, Maßnahmen!

Unser Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt diskutierte mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz, Staatssekretär Dr. Jörg Kukies, Martin Zielke, Dr. Theodor Weimer, Friedrich Merz und Gerhard Hofmann über den Finanzplatz Deutschland 2030. ...

14.05.2018

Wie geht es weiter in der deutschen Finanzpolitik?

Unser Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt hat mit Lothar Binding MdB, finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, über den neuen Koalitionsvertrag aus finanzpolitischer Perspektive diskutiert. ...

10.04.2018

Regionaler Unternehmerdialog Hessen: Digitale Plattformen im Finanzsektor – Gegenangriff der Platzhirsche?

Auf unserem zweiten regionalen Unternehmerdialog Hessen haben u.a. mit Brigitte Zypries, Christian Sewing (Chef der Deutsche Bank AG), Donata Hopfen (Verimi GmbH) und Miriam Wohlfarth (RatePAY GmbH) unter anderem über die aktuelle und zukünftige Relevanz der Plattformen in der Finanzindustrie diskut ...

21.03.2018

Deutschlands Antwort auf Macrons EU-Reformvorschläge?

Unser Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt diskutierte über Deutschlands Antwort auf Macrons EU-Reformvorschläge. ...

26.02.2018

Arbeitssitzung zum Thema Kryptowährungen mit Dr. Jens Zimmermann, MdB

Unsere Fachforen Digitales und Finanzen und Kapitalmarkt haben sich 26. Februar mit Jens Zimmermann, MdB und Radoslav Albrecht, Gründer und Geschäftsführer bei Bitbond GmbH ausgetauscht. ...

27.11.2017

Arbeitssitzung des Fachforums Finanzen und Kapitalmarkt: „Brexit – Einblicke aus der Europapolitik“ mit Jakob von Weizsäcker MdEP

Am 27. November diskutierte das Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt unter der Leitung von Dr. Peter Gassmann gemeinsam mit dem SPD-Europaabgeordneten Jakob von Weizsäcker über die Auswirkungen des Brexits auf den Finanzstandort Deutschland. ...

11.07.2017

Arbeitssitzung des Fachforums Finanzen und Kapitalmarkt

Am 11. Juli diskutierte das Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt unter der Leitung von Dr. Karl-Peter Schackmann-Fallis das jüngst vom SPD-Bundesparteitag beschlossene Regierungsprogramm für die Bundestagswahl am 24. September. ...

03.07.2017

Brexit – Chancen und Risiken für den Finanzstandort Deutschland

Am 3. Juli diskutierte das Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt in den Räumlichkeiten des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands über die Chancen und Risiken des Brexits auf den Finanzstandort Deutschland. ...

29.03.2017

Die Zukunft der Kundenberatung in der Finanzbranche

Im Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt diskutierten Unternehmensvertreter und Bundestagsabgeordnete über die Zukunft der Kundenberatung in der Finanzbranche. Input gaben Dr. Reiner Will, ASSEKURATA-Geschäftsführer, Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, Vorstandsvorsitzender der MLP AG, und Dr. Helge Lach, Vor ...

15.02.2017

Arbeitssitzung der Fachforen Finanzen und Kapitalmarkt sowie Handel und Konsumgüter zum Verbraucherschutz

Die Fachforen Handel und Konsumgüter sowie Finanzen und Kapitalmarkt trafen sich zu einer gemeinsamen Arbeitssitzung, um über Verbraucherschutz im Handel, in der Konsumgüterindustrie und in der Finanzwirtschaft zu diskutieren. ...

22.06.2016

Niedrigzinsen und ihre Folgen: Operation gelungen, Patient tot?

Das Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt hat am 22. Juni die Veranstaltung „Niedrigzinsen und ihre Folgen: Operation gelungen, Patient tot?“ im Haus der Commerzbank mit mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Banken-, Versicherungs- und Kapitalmarktbranche ausgerichtet. ...

26.04.2016

FinTechs – Gegner oder Partner für Banken und Versicherungen?

Mehr als 100 Gäste aus der Politik, der Startup-Szene und der Finanzindustrie haben am 26. April 2016 auf Einladung des Wirtschaftsforums der SPD über das Thema „FinTechs – Gegner oder Partner für Banken und Versicherungen“ diskutiert. ...

26.11.2015

Finanzwelt im Wandel – Chancen und Herausforderungen für den Standort Deutschland

Unser Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt konstituierte sich im Rahmen einer Veranstaltung in den Räumen der Deutschen Bank AG in Berlin. Mehr als 100 Vorstände und Führungskräfte aus der deutschen Finanz- und Versicherungsbranche beleuchteten gemeinsam mit Bundesminister Heiko Maas die Zukunftsthem ...

15.05.2020

Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie mit Staatssekretär Dr. Jörg Kukies

Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, wird im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie" am 14. Mai 2020 über ergriffene und geplante Maßnahmen des Bundesministeriums der Finanzen beri ...

News aus diesem Bereich

20.01.2023

Historisch hohe Inflation: Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank stellt geld- und konjunkturpolitische Maßnahmen dar

...

23.09.2022

Altersvorsorge dringend reformbedürftig: Positionspapier des SPD-Wirtschaftsforums sieht zentrale Rolle der kapitalgedeckten Altersvorsorge

...

04.07.2022

„Deutschland. Digital. 2030“: SPD-Wirtschaftsforum und Senior Fellows Network legen Strategiepapier zur Digitalisierung vor

...

03.02.2022

Kommt die „Grüne Inflation“? Bert Rürup und Jens Südekum über Kompensationspolitik und Entlastungen für Geringverdiener

Kommt die „Grüne Inflation“? Bert Rürup und Jens Südekum für das Dialogforum Wirtschaft über Kompensationspolitik und Entlastungen für Geringverdiener ...

01.02.2022

Reform der europäischen Fiskalregeln diskutiert / Machnig: „Brauchen in Europa Klarheit über künftige Regelungen“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. hat heute zu einer möglichen Reform der europäischen Fiskalregeln diskutiert. ...

02.10.2020

SPD-Wirtschaftsforum fordert zügige Entscheidungsfindung über Zukunft der Riester-Rente / Knorre: „Die geförderte kapitalgedeckte Altersvorsorge ist zu bedeutend, um eine Entscheidung in die nächste Legislaturperiode zu vertagen.“

 Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. appelliert an das Bundesministerium der Finanzen und an die SPD-Bundestagsfraktion, zu einer zügigen Entscheidungsfindung bezüglich einer Modernisierung der Riester-Rente beizutragen. ...

03.08.2020

Wirtschaftsforum der SPD befürwortet eine digitale Rentenübersicht / Knorre: „Transparenz stärkt Entscheidungen zur Altersvorsorge.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt die geplante Einführung einer digitalen Rentenübersicht, für die Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nun entsprechend der Vereinbarungen im Koalitionsvertrag einen Referentenentwurf zur Beratung gestellt hat. ...

17.07.2020

Vizepräsidentin des SPD-Wirtschaftsforums an der Entwicklung des Regierungsprogramms der SPD beteiligt / Knorre: „Wir werden die Expertise unserer Mitglieder einbringen.“

Prof. Dr. Susanne Knorre, Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V., wurde in die Arbeitsgruppe „Nachhaltige Wirtschaft und gute Arbeit“ der SPD-Programmkommission berufen. ...

15.07.2020

SPD-Wirtschaftsforum veröffentlicht Positionspapier zur kapitalgedeckten Altersvorsorge / Knorre: „Gutes Standardprodukt wichtig für hohe Akzeptanz“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. hat mit seiner Arbeitsgruppe „Altersvorsorge sichern, Vermögensbildung stärken“ das Positionspapier „Bezahlbar, flexibel, verständlich: Vorschläge zur Reform der kapitalgedeckten Altersvorsorge“ erarbeitet. Dieses analysiert, welche Eigenschaften ein attraktives Sta ...

15.07.2020

Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Knorre im „Vorwärts“-Interview zum Positionspapier zur kapitalgedeckten Altersvorsorge / Knorre: „ Es braucht Vertrauen in die langfristige Zuverlässigkeit der Altersvorsorge.“

Prof. Dr. Susanne Knorre, Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V., hat im Vorfeld der Veröffentlichung des Positionspapiers "Bezahlbar, flexibel, verständlich: Vorschläge zur Reform der kapitalgedeckten Altersvorsorge" mit "Vorwärts" unter anderem über eine Runderneuerung der Reiser-Rente ...

19.06.2020

Dr. Peter Güllmann ist neuer Co-Leiter des Fachforums „Finanzen und Kapitalmarkt“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt herzlich Dr. Peter Güllmann als neuen Leiter des Fachforums "Finanzen und Kapitalmarkt". Der Vorstandssprecher der BIB – BANK IM BISTUM ESSEN wird das Fachforum gemeinsam mit Dr. Peter Gassmann führen. ...

14.05.2020

Prof. Dr. Ines Zenke im energate-Interview / Zenke: „Klimaschutz muss die wirtschaftlichste Option sein.“

Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Prof. Dr. Ines Zenke beantwortet im Online-Artikel mit energate unter anderem die zentrale Frage, wie sich Klimaschutz und Wachstumsimpulse verbinden lassen. ...

11.05.2020

Prof. Dr. Ines Zenke in DER SPIEGEL zur Energiewende als Konjunkturmotor

Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Prof. Dr. Ines Zenke fordert gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Praetorius, Professorin für Umwelt- und Energieökonomie und -politik an der HTW Berlin, eine kli­ma­po­li­tisch aus­ge­rich­te­te Re­form des En­er­gie­sek­tors, um die Kon­junk­tur zu be­ ...

07.05.2020

Deutschland braucht in der Krise eine zukunftsorientierte Energiepolitik / Zenke: „Die künftige Energieversorgung ist der entscheidende Faktor.“

Mit ihrem Namensbeitrag "Mit einer zukunftsorientierten Energiepolitik sicher durch die Krise" verweisen Prof. Dr. Ines Zenke und Prof. Dr. Barbara Praetorius auf die Notwendigkeit, den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie als Chance für den nachhaltigen Umbau zu einer klimaneutral ...

27.06.2019

Wirtschaftsforum der SPD fordert Gesamtkonzept zur Rente / Christ: „Sämtliche Säulen der Altersvorsorge stärken“

Die Mitgliedsunternehmen des SPD-nahen Wirtschaftsverbands drängen auf Reformen für eine zukunftssichere Altersvorsorge in Deutschland. ...

25.04.2019

Nach Abbruch der Sondierungsgespräche: SPD-Wirtschaftsforum für Stärkung des Finanzstandorts / Christ: „Kein politischer Einfluss“

“Wir haben die Sondierungsgespräche begrüßt. Nun gibt es ein Ergebnis", sagt unser Schatzmeister Harald Christ. "Wir müssen jetzt abwarten, wie weitere Optionen aussehen.“ ...

03.04.2019

Harald Christ kritisiert Referentenentwurf zum Provisionsdeckel: „Die Politik droht Vermittler ins berufliche Abseits zu stellen“

"Wir brauchen eine flächendeckende Beratung bei der Vermittlung von Vorsorgeprodukten, um die private und teils auch staatlich geförderte Säule der Altersvorsorge zu stärken". sagt unser Schatzmeister im Interview mit dem Finanzmagazin procontra. ...

19.03.2019

Harald Christ: Die Bankenfusion nicht zu prüfen, wäre unverantwortlich

Ohne schlagkräftige Großbank droht Deutschland eine fatale Abhängigkeit von amerikanischen oder asiatischen Geldhäusern, sagt unser Präsidiumsmitglied m Interview mit n-tv.de. ...

18.03.2019

Wirtschaftsforum der SPD begrüßt Sondierungsgespräche zur Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank

"Die deutsche Wirtschaft braucht ein global operierendes Bankhaus, das in der Topliga der international führenden Banken mitspielt“, erklärt unser Schatzmeister Harald Christ ...

14.03.2019

Wirtschaftsforum der SPD gegen BaFin-Aufsicht über freie Finanzvermittler / Christ: Kontrollsystem funktioniert

„Wir brauchen hochwertige Finanzberatung für die Sparer in unserem Land", sagt unser Schatzmeister Harald Christ. „Die verbrauchernahe Vermittlung wird durch ein neues Aufsichtsregime aber geschwächt." ...

13.02.2019

Europapolitische Positionen unseres Fachforums Finanzen und Kapitalmarkt: Für eine wettbewerbsfähige EU-Finanzwirtschaft und einen starken Finanzstandort Deutschland

Die Wettbewerbsfähigkeit der EU muss insbesondere im globalen Wettstreit mit den USA und China gestärkt werden. Die EU und Deutschland brauchen auch hierfür einen stabilen Finanzsektor in offenen Märkten, um Wachstum zu finanzieren, Risiken abzusichern und Innovation voranzutreiben. ...

12.02.2019

Wirtschaftsforum der SPD gegen Provisionsdeckel bei Lebensversicherungen / Christ: Grundgesetzwidrig

"Ein Provisionsdeckel würde gegen das Grundrecht auf Gewerbefreiheit verstoßen und zu Wettbewerbs- und Marktverzerrungen in Europa führen", meint unser Präsidiumsmitglied Harald Christ. ...

17.12.2018

Präsidiumsmitglied Harald Christ plädiert für Banken-Fusion

"Die deutsche Finanzwirtschaft hat im internationalen Vergleich den Anschluss verloren", sagt Christ im FOCUS. "Das wiederum schadet dem gesamten Standort." ...

12.12.2018

Wirtschaftsforum der SPD fordert Klarheit für Londoner Clearinghäuser

"Wir warnen seit Monaten vor einem Chaos-Brexit für Banken", sagt Präsidiumsmitglied Harald Christ. "Wir brauchen stabile Finanzmärkte und einen raschen Umzug des Euro-Clearings nach Frankfurt." ...

04.10.2018

Wirtschaftsforum der SPD warnt vor Chaos-Brexit für Banken: Bundesregierung muss Derivatehandel nach Frankfurt holen

Die Bundesregierung muss sich für einen schnellen Umzug des Euro-Clearings einzusetzen. Es geht um die europäische Finanzmarktstabilität – und Tausende Arbeitsplätze in der Rhein-Main-Region. ...

03.09.2018

Gute Bankenpolitik ist gute Industriepolitik: SPD-Wirtschaftsforum fordert Stärkung des Finanzplatzes Frankfurt

"Die Main-Metropole muss der Banker Europas werden", sagt Präsidiumsmitglied Harald Christ. ...

23.08.2018

Diskussion um Rentenvorstoß: Harald Christ will alle Säulen der Altersvorsorge stärken

Das Wirtschaftsforum der SPD fordert ein stabiles Rentenniveau und den Ausbau der privaten Altersvorsorge. ...

18.06.2018

Bundesregierung muss stärker für den Finanzplatz Frankfurt kämpfen

Pressemitteilung von Harald Christ, Mitglied unseres geschäftsführenden Präsidiums, fordert: Die Bundesregierung muss stärker für den Finanzplatz Deutschland kämpfen, damit Frankfurt der neue Banker Europas wird. ...

11.06.2018

Das Wirtschaftsforum der SPD unterstützt Bundesfinanzminister Scholz

Die Stabilisierung der Euro-Zone durch eine Rückversicherung als Ergänzung (nicht Belastung) der nationalen Arbeitslosenversicherungssysteme sowie Hilfskredite für in Not geratene Mitgliedsstaaten und die Stärkung des EU-Haushaltes durch überschaubare eigenständige Steuereinnahmen. "Das ist eine Rei ...

25.05.2018

Frankfurt muss der neue Banker Europas werden

Unser Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt fordert eine starke politische Unterstützung und ein klares Bekenntnis der Bundesregierung für den Finanzplatz Frankfurt. ...

20.04.2018

„Die Deutsche Bank gehört zu einem starken deutschen Finanzplatz“

Die Deutsche Bank ist systemrelevant für den Wirtschaftsstandort Deutschland. An ihrer Stärke sollten wir alle ein Interesse haben, schreibt unser Schatzmeister Harald Christ in einem Gastbeitrag für das Wirtschaftsmagazin "Capital" ...

13.04.2018

„Keine übereilte Einführung der EU-Einlagensicherung“

Harald Christ, Schatzmeister des Wirtschaftsforum der SPD e.V., unterstützt Bundesfinanzminister Olaf Scholz in seinem Kurs, die EU-Einlagensicherung nicht überstürzt einzuführen. ...

11.04.2018

Harald Christ: „Die Regulatorik der vergangenen Jahre muss einer Revision unterzogen werden“

Welche Relevanz haben Plattformen in der Finanzindustrie aktuell und zukünftig, wie ist es um die Wettbewerbsfähigkeit nationaler Institute bestellt und vor welchen regulatorischen Herausforderungen stehen sie? ...

27.03.2018

Schatzmeister Harald Christ: Bundesfinanzminister Scholz ist mit der Ernennung von Jörg Kukies ein Coup gelungen

Mit der Entscheidung, Jörg Kukies ins Bundesfinanzministerium zu holen, ist Finanzminister Olaf Scholz ein Coup gelungen. "An Jörg Kukies´ Wechsel ins Finanzministerium wird viel Kritik geübt. Die Fachwelt sollte die Personalie jedoch anerkennen", schreibt der Schatzmeister des Wirtschaftsforums der ...

06.03.2018

Wir müssen uns über die Tokenisierung von Waren Gedanken machen – Robert Maier im BTC-Echo Interview

Robert Maier im BTC-Echo Interview über die Regulierung von Kryptowährungen, Blockchain-Technologie und die Tokenisierung von Wirtschaftsabläufen. ...

01.03.2018

Bundesregierung verschläft Milliardenchance: Harald Christ fordert stärkeren Einsatz für den Finanzplatz Frankfurt

Im Ringen um den Finanzplatz Frankfurt droht die Bundesregierung eine Milliardenchance zu verschlafen, schreibt unser Schatzmeister Harald Christ. ...

19.02.2018

Für einen starken Finanzplatz in Frankfurt/Main: Harald Christ in WELT und Wirtschaftswoche

In der Frage, welche Stadt die Nachfolge von London als die europäische Finanzmetropole antritt, spricht sich unser Schatzmeister Harald Christ für mehr politisches Engagement für Frankfurt am Main aus. ...

01.09.2017

Finanzpolitische Empfehlungen für politische Entscheidungsträger

Gerade von Finanz- und Versicherungspartnern erwarten die Menschen Stabilität und Sicherheit. Die Unternehmen am Finanz- und Kapitalmarkt erbringen dafür hohe Leistungen bei der Versorgung und Vorsorge der Menschen, der Finanzierung der Realwirtschaft sowie der erfolgreichen Bewältigung grundlegende ...

Publikationen aus diesem Bereich

Nach oben