Arbeitswelt, Tarifpartnerschaft und Integration

Veränderungen in der Arbeitswelt zum Vorteil von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gestalten
Das Fachforum Arbeitswelt, Tarifpartnerschaft und Integration beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber unabhängig von ihrer Branche gelten und die damit nicht nur eine erhebliche Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben, sondern auch für die Ausgestaltung des Arbeitslebens eines jeden Einzelnen.
Unsere Arbeitswelt unterliegt aktuell tiefgreifenden Veränderungen: Der demografische Wandel führt zu Verschiebungen in der Altersstruktur, zu zunehmend diversen Belegschaften und Führungskräften und in einigen Branchen schon heute zu einem erheblichen Fachkräftemangel. Hinzu kommen veränderte Erwartungen der Menschen an ihren Arbeitsplatz und ihre Arbeitsbedingungen. Viele treibt die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben heute deutlich stärker um als noch vor einigen Jahren, Flexibilisierungen bei Arbeitszeiten und –orten gewinnen daher an Bedeutung.
Nicht zuletzt führt die Digitalisierung zu erheblichen Umbrüchen. Während in einigen Bereichen mit einem Rückgang des Arbeitskräftebedarfs zu rechnen ist, werden anderswo neue Jobs entstehen. Neue Technologien bringen auch neue, flexible Arbeitsformen und projektbezogene Beschäftigung mit sich. Die Bedeutung von Qualifizierung und lebenslangem Lernen wird zukünftig wachsen. Um diese Veränderungen zu gestalten, braucht es eine moderne und pragmatische Wirtschaftspolitik auf nationaler und europäischer Ebene und ein Gespür für die richtige Balance zwischen rechtlicher Regulierung und Innovationsoffenheit.
Die Ausgestaltung einer flexiblen und gleichzeitig sicheren Arbeitswelt kann nur durch den Austausch von Politik und Wirtschaft gelingen – für eben diesen Austausch bietet das Fachforum den passenden Rahmen.
Diese Themen beschäftigen uns dabei insbesondere:
- Rechtliche Regulierung von Flexibilität und neuen Arbeitsformen – welche Anpassungen und Neuregelungen sind notwendig und sinnvoll?
- Investitionen in Humankapital: Qualifizierung und berufliche Bildung als Schlüsselelemente für eine starke Wirtschaft
- Ausgestaltung von Tarifpartnerschaft und betrieblicher Mitbestimmung zum beiderseitigen Vorteil
- Forschung und Entwicklung als zentrale Zukunftsinvestition, gerade auch für den Mittelstand
- Sinnvolle Maßnahmen, um Fachkräftebedarfe frühzeitig zu erkennen und zu decken
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie – neue Ansätze, Best Practice
- Diversität in Unternehmen: Gute Rahmenbedingungen für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen
- Sinnvolle staatliche Förderung von Gründergeist und Unternehmertum
Unsere Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen, sich in die Diskussionen einzubringen und eigene Themen zu setzen.
Das Fachforum hat Impulse für politische Entscheidungsträger der 19. Legislaturperiode erarbeitet. Diese finden Sie hier:
Empfehlungen des Fachforums Arbeitswelt, Tarifpartnerschaft und Integration

Leitung des Fachforums
Barbara Loth
Rechtsanwältin

Kontakt in der Geschäftsstelle
Andrea Luczak
030 / 400 40 663
Andrea Luczak ist seit November 2020 für das Wirtschaftsforum tätig. Als Referentin für Wirtschaftspolitik verantwortet sie das Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt sowie Tourismus. Zuvor war sie im Bundesministerium der Verteidigung im Bereich Prozessmanagement und Veränderungsmanagement beschäftigt. Andrea Luczak hat Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Politikwissenschaft in Göttingen und Kopenhagen und Public Policy an der Hertie School in Berlin studiert.
al(at)spd-wirtschaftsforum.de