Wirtschafsforum der SPD e.V.

Arbeitswelt, Tarifpartnerschaft und Integration

Veränderungen in der Arbeitswelt zum Vorteil von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gestalten

Das Fachforum Arbeitswelt, Tarifpartnerschaft und Integration beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber unabhängig von ihrer Branche gelten und die damit nicht nur eine erhebliche Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben, sondern auch für die Ausgestaltung des Arbeitslebens eines jeden Einzelnen.

Unsere Arbeitswelt unterliegt aktuell tiefgreifenden Veränderungen: Der demografische Wandel führt zu Verschiebungen in der Altersstruktur, zu zunehmend diversen Belegschaften und Führungskräften und in einigen Branchen schon heute zu einem erheblichen Fachkräftemangel. Hinzu kommen veränderte Erwartungen der Menschen an ihren Arbeitsplatz und ihre Arbeitsbedingungen. Viele treibt die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben heute deutlich stärker um als noch vor einigen Jahren, Flexibilisierungen bei Arbeitszeiten und –orten gewinnen daher an Bedeutung.

Nicht zuletzt führt die Digitalisierung zu erheblichen Umbrüchen. Während in einigen Bereichen mit einem Rückgang des Arbeitskräftebedarfs zu rechnen ist, werden anderswo neue Jobs entstehen. Neue Technologien bringen auch neue, flexible Arbeitsformen und projektbezogene Beschäftigung mit sich. Die Bedeutung von Qualifizierung und lebenslangem Lernen wird zukünftig wachsen. Um diese Veränderungen zu gestalten, braucht es eine moderne und pragmatische Wirtschaftspolitik auf nationaler und europäischer Ebene und ein Gespür für die richtige Balance zwischen rechtlicher Regulierung und Innovationsoffenheit.

Die Ausgestaltung einer flexiblen und gleichzeitig sicheren Arbeitswelt kann nur durch den Austausch von Politik und Wirtschaft gelingen – für eben diesen Austausch bietet das Fachforum den passenden Rahmen.

Diese Themen beschäftigen uns dabei insbesondere:

  • Rechtliche Regulierung von Flexibilität und neuen Arbeitsformen – welche Anpassungen und Neuregelungen sind notwendig und sinnvoll?
  • Investitionen in Humankapital: Qualifizierung und berufliche Bildung als Schlüsselelemente für eine starke Wirtschaft
  • Ausgestaltung von Tarifpartnerschaft und betrieblicher Mitbestimmung zum beiderseitigen Vorteil
  • Forschung und Entwicklung als zentrale Zukunftsinvestition, gerade auch für den Mittelstand
  • Sinnvolle Maßnahmen, um Fachkräftebedarfe frühzeitig zu erkennen und zu decken
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie – neue Ansätze, Best Practice
  • Diversität in Unternehmen: Gute Rahmenbedingungen für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen
  • Sinnvolle staatliche Förderung von Gründergeist und Unternehmertum

Unsere Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen, sich in die Diskussionen einzubringen und eigene Themen zu setzen.

 

Das Fachforum hat Impulse für politische Entscheidungsträger der 19. Legislaturperiode erarbeitet. Diese finden Sie hier:

Empfehlungen des Fachforums Arbeitswelt, Tarifpartnerschaft und Integration

Positionspapier „Bezahlbar, flexibel, verständlich: Vorschläge zur Reform der kapitalgedeckten Altersvorsorge“ der Arbeitsgruppe „Altersvorsorge sichern, Vermögensbildung stärken“

Leitung des Fachforums

Barbara Loth

Rechtsanwältin

Barbara Loth studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und begann ihre Arbeit als Rechtsanwältin 1987. 1991 wechselte sie als Richterin an das Arbeitsgericht Berlin. In der Zeit von 2006 bis 2011 war sie als Bezirksstadträtin für Wirtschaft, Gesundheit und Verkehr in Berlin Steglitz-Zehlendorf und zuletzt als stellvertretende Bürgermeisterin tätig. Von Dezember 2011 bis Dezember 2016 war sie Staatssekretärin in der Berliner Senatsverwaltung Arbeit, Integration, Frauen. Sie war Mitglied der Trägerversammlung des JobCenters Steglitz-Zehlendorf, Mitglied des Verwaltungsausschusses der Agentur für Arbeit Berlin – Süd, zuletzt Sprecherin der Vertreter Berlins und Mitglied des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit. Seit 2017 ist sie als selbständige Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht tätig.
 Andrea  Luczak © Wirtschaftsforum der SPD e.V.

Kontakt in der Geschäftsstelle

Andrea Luczak

030 / 400 40 663

Andrea Luczak ist seit November 2020 für das Wirtschaftsforum tätig. Als Referentin für Wirtschaftspolitik verantwortet sie das Fachforum Finanzen und Kapitalmarkt sowie Tourismus. Zuvor war sie im Bundesministerium der Verteidigung im Bereich Prozessmanagement und Veränderungsmanagement beschäftigt. Andrea Luczak hat Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Politikwissenschaft in Göttingen und Kopenhagen und Public Policy an der Hertie School in Berlin studiert.

Veranstaltungen des Forums

03.04.2023

Digitale Arbeitssitzung mit Jan Dieren, MdB: Sicherstellung des rechtssicheren Einsatzes von externen (IT-)ExpertInnen in agilen Arbeitsformen

Gemeinsam mit dem MdB Jan Dieren diskutieren ob und welche Möglichkeiten bestehen, Digitalisierungsexperten rechtssicher in Deutschland einzusetzen. ...

08.11.2022

Digitale Arbeitssitzung „Die Zukunft der Altersvorsorge gestalten II“ mit StS Dr. Rolf Schmachtenberg

In unserer digitalen Arbeitssitzung besprechen wir unser neues Positionspapier zur Zukunft der Altersvorsorge mit StS Dr. Rolf Schmachtenberg. ...

20.10.2022

Digitale Arbeitssitzung Neue Konzepte für die Pflegevorsorge?!

Im Rahmen einer digitalen Arbeitssitzung möchten wir uns dem Thema Pflegefinanzierung nähern. ...

23.09.2022

Digitale Arbeitssitzung „Die Zukunft der Altersvorsorge gestalten“ mit Frauke Heiligenstadt, MdB

In unserer digitalen Arbeitssitzung besprechen wir unser neues Positionspapier zur Zukunft der Altersvorsorge mit Frauke Heiligenstadt, MdB. ...

14.09.2022

Workshop: Perspektiven des Arbeitsmarktes – Wie überwinden wir den Fachkräftemangel in Deutschland?

Wir laden herzlich ein zur Diskussion unseres neuen 10-Punkte-Papiers zum Fachkräftemangel und zum Blick auf die Perspektiven für White, Blue, und Grey Collar Worker. ...

29.08.2022

Zweites Fachgespräch Wirtschaft – gemeinsam mit der BDA: Digitalisierung der Arbeit

Zweite gemeinsame Veranstaltung mit der BDA - Fokus der digitalen Sitzung: Digitalisierung und Zukunft der Arbeit ...

28.06.2022

Fachgespräch Wirtschaft – gemeinsam mit der BDA

Gemeinsame Veranstaltung mit der BDA zum Fachkräftemangel ...

27.10.2021

Digitale Arbeitssitzung „Arbeitspolitische Themen der nächsten Legislaturperiode“

In der digitalen Arbeitssitzung beraten wir über arbeits- und sozialpolitische Themen für anstehende Koalitionsverhandlungen. ...

18.08.2021

Weiterbildung weiterdenken

Weiterbildung bekommt angesichts der anstehenden Transformationen der Digitalisierung und der Dekarbonisierung sowie vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels immer größere Bedeutung. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über neue Formen und Wege der Weiterbildung zu d ...

06.04.2021

Digitalkonferenz zur Zukunft des Sozialsystems

Zusammen mit Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen, und Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes, wollen wir über die Zukunft des Sozialsystems diskutieren. Sollen Arbeitnehmer- als auch Arbeitgeberbeiträge langfristig begrenzt werden? Werden zukünftig verstärkt Steuermitte ...

26.11.2020

Digitale Arbeitssitzung zum Thema „Zukunft der Arbeit – Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt?“

Zu der Frage, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert, haben wir am 26. November 2020 den Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Herrn Reiner Hoffmann bei uns zu Gast. ...

02.11.2020

Digitale Arbeitssitzung zum Mobile-Arbeit-Gesetz mit Staatssekretär Björn Böhning

Ein Rechtsanspruch auf "Home Office" – ein längst überfälliger Schritt für bereits vielfach gelebte Realität oder eine unnötige Gängelung? Mit Staatssekretär Björn Böhning sprechen wir über den aktuellen Entwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Mobile-Arbeit-Gesetz. ...

22.06.2020

Digitalkonferenz zu zukunftsfähigen Altersvorsorgeprodukten mit Ralf Kapschack

Im Rahmen einer Digitalkonferenz sprach die Arbeitsgruppe "Altersvorsorge sichern, Vermögensaufbau stärken" u.a. mit Ralf Kapschack (MdB) über zukunftsfähige Altersvorsorgeprodukte. ...

23.04.2020

Virtuelle Arbeitssitzung „Zukunftsfähige Altersvorsorgeprodukte“ mit Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup

Als Auftakt der Arbeit an einem Positionspapier zu zukunftsfähigen Altersvorsorgeprodukten haben wir in einer Arbeitssitzung mit Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup diskutiert. ...

04.04.2019

Arbeitssitzung zur Altersvorsorge mit Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg

Nach dem Auftakt unserer AG zu Altersvorsorge und Vermögensbildung im Dezember 2018 widmeten wir uns in der Folgeveranstaltung dem Thema Altersvorsorge und sprachen dazu mit dem zuständigen Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. ...

15.01.2019

Fachaustausch mit Staatssekretär Björn Böhning zu Digitalisierungs- und IT-Fachkräften

Mit dem Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Herrn Björn Böhning, diskutierten unsere branchenübergreifenden Mitgliedsunternehmen und -verbände, wie sich die digitale Transformation der Arbeitswelt zum geltenden Arbeits- und Sozialrecht verhält. ...

11.12.2018

Auftaktsitzung der AG „Altersvorsorge sichern, Vermögensbildung stärken“

In einer neuen, fachforenübergreifenden AG möchten wir uns zukünftig systematisch mit den Themen private Vermögensbildung, Sicherung der Altersvorsorge und Stärkung der privaten Säule beschäftigen. Zum Auftakt gab es einen informativen Impuls von Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip. ...

12.11.2018

Wie weiter auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt?

Gemeinsam mit Bundesminister Hubertus Heil diskutierten wir darüber, wie der Weg in die digitale Arbeitswelt weiter gestaltet werden muss. ...

25.06.2018

Arbeitssitzung mit Dr. Matthias Bartke, MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Soziales

Unser Fachforum Arbeitswelt, Tarifpartnerschaft und Integration lud unsere Mitglieder zu einem Austausch mit Dr. Matthias Bartke ein, um sich über die Agenda der SPD-Bundestagsfraktion im Bereich Arbeit und Soziales auszutauschen. ...

24.05.2018

Arbeitssitzung des Fachforums Arbeitswelt zum Koalitionsvertrag

Den Beginn der Regierungsarbeit und des Gesetzgebungsprozesses möchten wir dafür nutzen, uns in einer internen Arbeitssitzung über die im Koalitionsvertrag vereinbarten Vorhaben auszutauschen und zukünftige Schwerpunktthemen für die Arbeit des Fachforums abzustecken. ...

27.09.2017

Arbeitssitzung des Fachforums Arbeitswelt, Tarifpartnerschaft & Integration

Die Abschaffung der sachgrundlosen Befristung, eine Mindestausbildungsvergütung, fortgesetzte gesetzliche Privilegierung von Tarifpartnerschaft, ein Wahlarbeitszeitgesetz - dies sind nur einige der branchenübergreifenden Forderungen zur Ausgestaltung der Arbeitswelt im SPD-Wahlprogramm. In unserem F ...

03.05.2017

Diskussion zum Weißbuch „Arbeiten 4.0“ mit Staatssekretär Thorben Albrecht

Zusammen mit Staatssekretär Thorben Albrecht und Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft und Gewerkschaften diskutierten wir in der Arbeitssitzung über sinnvolle Anpassungen und Modernisierungen des Arbeitsrechts im Zuge der Digitalisierung. ...

25.04.2017

Wie Politik und Wirtschaft Einwanderung zum Erfolg machen können

Die Überalterung unserer Gesellschaft zieht ein schwächeres Wirtschaftswachstum nach sich. Einwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt kann gegenläufig wirken. Aber welche gesetzlichen und unternehmerischen Maßnahmen sind geeignet, um Migration zu einem Erfolg für Deutschland und seine Wirtschaft zu ...

17.07.2020

Digitalkonferenz mit Staatssekretärin Juliane Seifert (BMFSFJ) zur Corona-Pandemie

Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), wird im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie" am 17. Juli 2020 über ergriffene und geplante Maßnahmen ...

28.05.2020

Digitale Arbeitssitzung: „Recht auf Homeoffice?“ mit Staatssekretär Björn Böhning (BMAS)

Gemeinsam mit Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, tauschten sich unsere Mitgliedsunternehmen und -verbände über das geplante Gesetzesvorhaben zum "Recht auf Homeoffice" aus, das bis Herbst dieses Jahres vorgelegt werden soll. ...

14.05.2020

ABGESAGT — Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie mit Staatssekretärin Leonie Gebers (BMAS)

Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, wird im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie" am 14. Mai 2020 über ergriffene und geplante Maßnahmen des Arbeits- und Sozialminist ...

News aus diesem Bereich

21.11.2022

Fachkräftemangel: Positionspapier zeigt kurz- und mittelfristige Lösungen auf – „Längerarbeit“ eine Option

...

04.07.2022

„Deutschland. Digital. 2030“: SPD-Wirtschaftsforum und Senior Fellows Network legen Strategiepapier zur Digitalisierung vor

...

30.04.2021

SPD-Wirtschaftsforum fordert zum Tag der Arbeit Konzertierte Aktion von Politik und Tarifpartnern / Frenzel: „Wir können den Herausforderungen unserer zukünftigen Arbeitswelt nur gemeinsam erfolgreich begegnen.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. fordert eine konzertierte Aktion zwischen Politik und Tarifpartnern, um auch zukünftig gute Arbeit und nachhaltiges Wachstum garantieren zu können. ...

12.02.2021

SPD-Wirtschaftsforum begrüßt Einigung auf Lieferkettengesetz / Kretschmer: „Die Einigung gibt Unternehmen Rechtssicherheit und schützt Menschenrechte. Jetzt müssen Nachhaltigkeit und faire Bedingungen auch europäisch einheitlich geregelt werden.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt das grundsätzliche Vorhaben, die Regulierung der Wasserstoffnetze zügig voranzutreiben. Allerdings müsse der heute vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf einer Novelle des EnWG in den nächsten Wochen im parlamentarischen Verfahren grundlegend angepasst we ...

17.07.2020

Vizepräsidentin des SPD-Wirtschaftsforums an der Entwicklung des Regierungsprogramms der SPD beteiligt / Knorre: „Wir werden die Expertise unserer Mitglieder einbringen.“

Prof. Dr. Susanne Knorre, Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V., wurde in die Arbeitsgruppe „Nachhaltige Wirtschaft und gute Arbeit“ der SPD-Programmkommission berufen. ...

15.07.2020

SPD-Wirtschaftsforum veröffentlicht Positionspapier zur kapitalgedeckten Altersvorsorge / Knorre: „Gutes Standardprodukt wichtig für hohe Akzeptanz“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. hat mit seiner Arbeitsgruppe „Altersvorsorge sichern, Vermögensbildung stärken“ das Positionspapier „Bezahlbar, flexibel, verständlich: Vorschläge zur Reform der kapitalgedeckten Altersvorsorge“ erarbeitet. Dieses analysiert, welche Eigenschaften ein attraktives Sta ...

15.07.2020

Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Knorre im „Vorwärts“-Interview zum Positionspapier zur kapitalgedeckten Altersvorsorge / Knorre: „ Es braucht Vertrauen in die langfristige Zuverlässigkeit der Altersvorsorge.“

Prof. Dr. Susanne Knorre, Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V., hat im Vorfeld der Veröffentlichung des Positionspapiers "Bezahlbar, flexibel, verständlich: Vorschläge zur Reform der kapitalgedeckten Altersvorsorge" mit "Vorwärts" unter anderem über eine Runderneuerung der Reiser-Rente ...

26.05.2020

Vizepräsident Matthias Machnig im INSIDE zu Sonntagsöffnungen im Einzelhandel

Der Vizepräsident des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Matthias Machnig hat mit dem Wohn-Markt-Magazin INSIDE über die Möglichkeit von Sonntagsöffnungen im Einzelhandel zur Wiederbelebung der Wirtschaft gesprochen.  ...

27.06.2019

Wirtschaftsforum der SPD fordert Gesamtkonzept zur Rente / Christ: „Sämtliche Säulen der Altersvorsorge stärken“

Die Mitgliedsunternehmen des SPD-nahen Wirtschaftsverbands drängen auf Reformen für eine zukunftssichere Altersvorsorge in Deutschland. ...

01.04.2019

Wirtschaftsforum der SPD fordert Rechtssicherheit beim Einsatz freier Digitalisierungsexperten / Maier warnt vor Abwanderung

„Für die digitale Transformation von Industrie und Mittelstand sind selbstständige Digitalisierungsexperten essenziell“, erklärt unser Vizepräsident Robert M. Maie. „Die neuen Regeln erschweren den Einsatz der Experten in den Betrieben." ...

25.02.2019

Steuerbonus für Weiterbildung: Harald Christ sieht Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland

"Unter dem Strich könnte die steuerliche Weiterbildungsförderung "dem Standort helfen - und wäre so eine Investition in die Zukunft", erklärte unser Präsidiumsmitglied Harald Christ gegenüber dem Handelsblatt. ...

22.08.2018

Harald Christ plädiert für stabiles Rentenniveau in Deutschland

Unser Schatzmeister kommentiert in der Märkischen Allgemeinen den Rentenvorstoß von Olaf Scholz. ...

17.08.2018

Bleiberecht für qualifizierte Asylbewerber: Harald Christ begrüßt Umdenken in der Union

Das Präsidiumsmitglied spricht sich für einen Spurwechsel von abgelehnten Asylbewerbern mit Berufsqualifikation in ein geregeltes Einwanderungsverfahren aus. ...

10.04.2018

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. fordert mehr Investitionen in Bildung

Im Rahmen der Präsentation des Sammelbands „Gleichheit! Wirtschaftlich richtig, politisch notwendig, sozial gerecht“ (Bonner Dietz-Verlag) forderte der Schatzmeister des Wirtschaftsforums der SPD e.V., Harald Christ, dass vor allem in die Bildungs-­ und Aufstiegschancen gerade junger Menschen invest ...

Publikationen aus diesem Bereich

18.11.2022 - Allgemein, Arbeitswelt, Tarifpartnerschaft und Integration, Mittelstand

Positionspapier: 10 Punkte zum Fachkräftemangel

Nach oben