Wirtschafsforum der SPD e.V.

Tourismus

Die Wachstumsbranche Tourismus ist Impulsgeber für Kultur, Mobilität und Nachhaltigkeit

Die Tourismusbranche ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen der Welt. 2017 waren 1,3 Milliarden Menschen weltweit auf Reisen. Das ist eine Steigerung um das Vierzigfache seit 1950. Die Welt rückt näher zusammen. Bis zum Jahr 2030 – so schätzt die Welttourismusorganisation (UNWTO) – dürfte die Anzahl der internationalen Touristinnen- und Touristenankünfte weltweit auf 1,8 Milliarden ansteigen. 2,9 Mio. Menschen arbeiteten 2016 hierzulande im Tourismus (7% aller Erwerbstätigen). Der Umsatz liegt bei 105 Mrd. € (4% des BIP), das ist mehr als z.B. in der Automobilbranche erwirtschaftet wird.

Tourismus ist ein ungemein wichtiger, oft unterschätzter, „weicher“ Standortfaktor. Tourismus ist nachweislich in der Lage, auch ökonomisch schwache Regionen zu stabilisieren und vielfach attraktive Arbeitsplätze im KMU-Bereich zu generieren. Er ist Impulsgeber für die Pflege der Dorf-, Stadt- und Landschaftsbilder, er bereichert das Kulturangebot für die  Bevölkerung insgesamt und trägt zur  Infrastrukturförderung bei. Er ist in der Lage, z.B. im Zusammenspiel mit einer kleinteilig aufgestellten, ökologischen Landwirtschaft, Wirtschaftsmodelle zu ermöglichen, die ansonsten ökonomisch nicht überlebensfähig wären. Schließlich ist er auch Impulsgeber für Sport und Gesundheit. Inklusion und Nachhaltigkeit sind die aktuellen Trendfaktoren einer modernen, zunehmend digital kommunizierenden Branche.

Eine Grundbedingung für diese positive Entwicklung der Branche – gerade im Hinblick auf einen der Kernmärkte, nämlich das Reisegeschäft innerhalb Europas – sind offene Grenzen und ein freier Personenverkehr. Tourismus lebt von der Begegnung und dem Austausch.

Die Zukunftschancen der Digitalisierung für die Branche müssen noch offensiver genutzt werden. Um das Potential des technologischen Wandels erschließen zu können, muss nicht nur die betriebliche Infrastruktur den neuen Erfordernissen angepasst, sondern auch die dort tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fortlaufend qualifiziert werden.

Ein Kern-Problem der Branche ist außerdem der ausgeprägte Fachkräftemangel (vor allem in ländlichen Regionen aber auch spürbar im Gesamtgewerbe). Viele Ausbildungsplätze und Stellen vor allem im Gastgewerbe bleiben noch unbesetzt. Betriebe, Branchenverbände, Gewerkschaften, Bund, Länder und Kommunen müssen hier gemeinsam Lösungen finden.

Um Arbeitsplätze und Einkommen zu sichern und das Wachstum der Branche auch weiterhin zu stärken, setzen wir uns dafür ein, mit Koordination der Akteurinnen und Akteure und verbesserten Rahmenbedingungen die touristische Entwicklung nachhaltig zu stärken.

Themenfelder

Genau wie die touristische Wertschöpfungskette ist auch die Mitgliederstruktur des Fachforums Tourismus heterogen und setzt sich sowohl aus Vertreterinnen und Vertretern der Mobilitätsbranche, der Gastwirtschaft, der Hotellerie als auch von digitalen Plattformen zusammen.

Der Dialog im Rahmen der Arbeit des Fachforums soll für Aufklärungsarbeit in der Politik sorgen und die Aufmerksamkeit für das Thema bei politischen Entscheidungsträgern erhöhen.

Folgende Schwerpunkte stehen im Fokus der Arbeit des Fachforums:

  • Der Erhalt der internationalen Visafreiheit im Rahmen eines funktionierenden Schengen-Raumes. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Protektionismus-Debatte wollen wir die Mobilität der Branche wahren.
  • Die Schaffung wirtschaftlich fairer Rahmenbedingungen und Steuermodelle, die die derzeitigen Wettbewerbsverzerrungen verringern und deutsche Unternehmen wieder international konkurrenzfähig machen.
  • Einen Beitrag zu den internationalen Nachhaltigkeitszielen leisten.

Das Fachforum hat Impulse für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der 19. Legislaturperiode erarbeitet. Diese finden Sie hier:

Empfehlungen des Fachforums Tourismus

Leitung des Fachforums

Dirk Inger

Hauptgeschäftsführer

Deutscher ReiseVerband e. V. (DRV)

Dirk Inger ist seit Juli 2014 Hauptgeschäftsführer des Deutschen ReiseVerbands DRV. Zuvor leitete er die Unterabteilung Klima- und Umweltpolitik und Elektromobilität im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Von 2000 bis 2007 war der studierte Politikwissenschaftler als Leiter der Pressestelle der Bundesminister Manfred Stolpe und Wolfgang Tiefensee sowie als stellvertretender Pressesprecher von Otto Schily im Bundesinnenministerium tätig. Seine berufliche Laufbahn begann Dirk Inger als Volontär, Reporter und Redakteur beim Westdeutschen Rundfunk.
 Victoria Wolf

Kontakt in der Geschäftsstelle

Victoria Wolf

Telefon: 030 / 40040660

Victoria Wolf ist seit Januar 2023 für das Wirtschaftsforum tätig. Sie verantwortet das Fachforum Tourismus, die Themen Mittelstand, Ernährung und Landwirtschaft sowie die regionalen Schwerpunkte. Sie studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz und der Queens University sowie Politics and Technology an der Technischen Universität in München.

Veranstaltungen des Forums

19.01.2023

Digitalkonferenz: „Industrie erhalten, Klimaneutralität schaffen: Wie gelingt die Transformation im Luft- und Seeverkehr?“

Wir sprechen über die klimaneutrale Transformation im Luft- und Seeverkehr. ...

24.02.2022

Digitale Arbeitssitzung „Fortschritt für die Tourismuswirtschaft – Erwartungen an die 20. Legislaturperiode“, mit Stefan Zierke

In unserer digitalen Arbeitssitzung sprachen wir mit dem tourismuspolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Stefan Zierke, über die bundespolitischen Vorhaben für die Tourismus- und Reisewirtschaft. ...

08.12.2020

Digitalkonferenz mit Wolfgang Schmidt, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen

Gemeinsam mit Wolfgang Schmidt, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, diskutieren wir die Lage der besonders betroffenen Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft im Kultur- und Kreativbereich, des Gastgewerbes sowie der Tourismuswirtschaft. ...

26.06.2020

Digitalkonferenz zur Zukunft der Tourismuswirtschaft mit Staatssekretär Werner Gatzer

Über die besonderen Belange der Tourismuswirtschaft, die Beeinträchtigungen durch Covid-19 und mögliche Wege aus der Krise diskutierte das Fachforum Tourismus am 26. Juni 2020 mit Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen. ...

28.06.2019

Unfaire Wettbewerbsregeln – die „Urlaubssteuer“ als Standortnachteil für die deutschen Tourismusunternehmen?!

Die deutsche Tourismusbranche ist mit einer Bruttowertschöpfung von über 105 Milliarden Euro jährlich und mehr als 3 Millionen Beschäftigten ein strategischer Leitmarkt für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Der immer noch ungeklärte Umgang mit der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung bei der Hotelzi ...

06.03.2019

Arbeitssitzung des Fachforums Tourismus mit StS Thomas Bareiß, MdB

Auch in diesem Jahr sind wir mit einem Stand auf der ITB vertreten und wollen uns mit Thomas Bareiß, MdB über die Herausforderungen der Branche und die Nationale Tourismusstrategie austauschen. ...

07.03.2018

Das Wirtschaftsforum auf der ITB

Dieses Jahr hat sich das Wirtschaftsforum der SPD e.V. zum ersten Mal auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) Berlin, der weltweit führenden Tourismusmesse, präsentiert. ...

27.09.2017

Arbeitssitzung des Fachforums Tourismus

Unter der Leitung unseres Fachforenleiters Dirk Inger haben wir uns in unserem Fachforum Tourismus mit unseren interessierten Mitgliedern über Forderungen der Branche an die nächste Bundesregierung ausgetauscht und zentrale Positionen für die Politik der nächsten Legislaturperiode gesammelt. ...

23.03.2017

Auftaktveranstaltung des Fachforums Tourismus

Die Bedeutung des Tourismus wird in der Politik oftmals unterschätzt. Durch die Arbeit des Fachforums Tourismus soll die Aufmerksamkeit der Politik für das Thema gesteigert werden. Die Auftaktveranstaltung fand im kleinen Kreis unter der Leitung unseres Präsidenten, Dr. Michael Frenzel, statt. ...

News aus diesem Bereich

20.01.2023

Transformation von Luft- und Seeverkehr: Hochlauf synthetischer Kraftstoffe entscheidend

...

24.06.2021

SPD-Wirtschaftsforum fordert, Reisen aus und in Drittstaaten wieder zu ermöglichen / Frenzel: „Kluges und evidenzbasiertes Vorgehen im Umgang mit Reiserestriktionen und Testungen gefragt“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt den initiierten Schritt, ab dem 1. Juli 2021 die allgemeine Reisewarnung zurückzunehmen und künftig nur noch vor Reisen in Länder zu warnen, die als Hochinzidenzgebiet oder Virusvariantengebiet ausgewiesen sind. ...

26.09.2019

Wirtschaftsforum der SPD begrüßt Überbrückungskredit für Condor / Frenzel: „Pleite wäre fatal für Tourismusbranche“

"Angesichts der bevorstehenden Herbstferien wäre eine Pleite für die deutsche Tourismusbranche ein fatales Signal“, sagt Verbandspräsident Dr. Michael Frenzel. ...

25.07.2019

Wirtschaftsforum der SPD fordert Abschaffung der Urlaubssteuer / Frenzel: „Reiseveranstalter fürchten um ihre Existenz“

Der Branche drohen Milliardenverluste durch Steuerrückzahlungen und massive Wettbewerbsverzerrungen im europäischen Binnenmarkt, meint unser Präsident Dr. Michael Frenzel. ...

05.03.2019

Wirtschaftsforum der SPD: Nationale Tourismusstrategie ist überfällig / Tourismus muss Leitmarkt werden

„Im März 2018 hat die Große Koalition einen ganzheitlichen wirtschaftspolitischen Ansatz für die deutsche Tourismuswirtschaft versprochen", kritisiert unser Präsident Dr. Michael Frenzel. "Gut ein Jahr später warten wir immer noch darauf" ...

09.03.2018

Wirtschaftsforum der SPD e.V. präsentiert sich erstmals auf der ITB

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. ist erstmals mit einem eigenen Stand auf der diesjährigen ITB vertreten. ...

20.12.2017

Michael Frenzel als UN-Sonderbotschafter bestätigt

Nach einem Jahr als UN-Sonderbotschafter für nachhaltigen Tourismus wurde unser Verbandspräsident Dr. Michael Frenzel von der World Tourism Organization in Genf erneut im Amt bestätigt. ...

29.08.2017

Dirk Inger wird Leiter des Fachforums Tourismus

Wir begrüßen Dirk Inger als neuen Fachforenleiter für Tourismus. Herr Inger ist seit Juli 2014 Hauptgeschäftsführer des Deutschen ReiseVerbands DRV. Zuvor leitete er die Unterabteilung Klima- und Umweltpolitik und Elektromobilität im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). ...

Publikationen aus diesem Bereich

Nach oben