Mobilität und Infrastruktur

Bezahlbare und umweltfreundliche Mobilität schaffen, technologieoffen die Verkehrswende gestalten.
Der Mobilitätssektor ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Wir möchten ihn über einen innovativen und ganzheitlichen Ansatz weiterhin nachhaltig stärken. Die Gestaltung der Verkehrswende bedarf einer Zusammenarbeit aller Stakeholder, denn bezahlbare und umweltfreundliche Mobilität geht uns alle an.
Wir sprechen uns für das Erreichen der internationalen Klimaschutzziele bis 2050 aus. Jedoch sollten die Sektoren zusammen gedacht und auch kurzfristige Ziele betrachtet werden. Realitätsferne und planungsunsichere Vorhaben können nicht der Weg dafür sein.
Wir setzen uns ein für eine technologieoffene, gesamtvolkswirtschaftliche Betrachtungsweise. Die Kostenvorteile müssen einer angemessenen Leistung gegenüberstehen; denn in einer sozialen Marktwirtschaft sind es auch die Bürgerin und der Bürger, die die Verkehrswende entscheidend mitgestalten. Wir fordern die Unterstützung der Politik bei der Errichtung einer geeigneten Infrastruktur, um den Absatz modernster Elektroautos zu stärken. Zusätzlich zur Elektromobilität werden stromgenerierte Kraftstoffe und postfossile chemische Energieträger auch weiterhin für viele Branchen benötigt. Die Weiterentwicklung alternativer Antriebe (Power-to-X , Brennstoffzellen) muss deshalb ebenfalls gefördert werden. Mittelfristig kann (synthetisches) Erdgas ein wichtiger Energieträger sein und die erneuerbaren Energien ergänzen. Neben dem Schienenverkehr stellt der Busverkehr eine gute Ergänzung bei der Reduktion fossiler CO2-Emmissionen dar.
Neben der Verkehrswende unterstützen wir auch eine Energiewende im Verkehr und damit die Verlagerung des Verkehrsaufkommens, die weitere Reduktion der Feinstaubbelastung und die Steigerung der Effizienz. Die Nutzung neuer Mobilitätskonzepte wie Car-Sharing und Ride-Hailing und weitere Vorteile der Digitalisierung sind wichtige Bestandteile bei der Weiterentwicklung lebenswerter Innenstädte. Automatisiertes und autonomes Fahren, das jüngst auf den Weg gebracht wurde, sowie Fahrassistenzsysteme können nicht nur helfen, Staus zu vermeiden, sondern auch unseren Verkehr deutlich sicherer zu machen.
Die Mitglieder unseres Fachforums Mobilität und Infrastruktur kommen aus unterschiedlichen Bereichen der Mobilitäts- und Digitalbranche. Wir bringen sie an einen Tisch, um mit Politik und Wissenschaft zu diskutieren. Das Fachforum behandelt dabei folgende Schwerpunktthemen:
- Wie wird der Klimaschutzplan der EU/in Deutschland für die Mobilitätsbranche umgesetzt?
- Welche Vorteile bringen die Errungenschaften der Digitalisierung?
- Welche Mobilitätskonzepte können wir nutzen, um den Trend der Urbanisierung nachhaltig zu gestalten?
- Wie lässt sich die Verkehrswende bezahlbar umsetzen?
- Welche Zuständigkeiten ergeben sich im Rahmen der Daseinsvorsorge? (Sanierung, Ausbau und Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur)?

Leitung des Fachforums
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwarz
Leiter Politik Berlin
Audi AG
Neben seiner Tätigkeit bei der Audi AG lehrt Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwarz als Dozent für »Integrale Sicherheit und Fahrerassistenz« an der Dresden International University (DIU) und als Lehrbeauftragter für »Klimaschutz im Straßenverkehr« an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.

Kontakt in der Geschäftsstelle
Daniel Arndt
0151 / 40 20 0005
Daniel Arndt ist seit 2022 Referent für Wirtschaftspolitik des Wirtschaftsforums der SPD und verantwortet unter anderem das Fachforum Mobilität und Infrastruktur. Vor seiner Tätigkeit für das Wirtschaftsforum der SPD war er mehrere Jahre für einen Spitzenverband der Baubranche tätig. Daniel Arndt studierte Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Politische Ökonomie der Europäischen Integration in Berlin.
da(at)spd-wirtschaftsforum.de