Wirtschafsforum der SPD e.V.

Mobilität und Infrastruktur

Bezahlbare und umweltfreundliche Mobilität schaffen, technologieoffen die Verkehrswende gestalten. © fotolia / Patrick Daxenbichler

Der Mobilitätssektor ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Wir möchten ihn über einen innovativen und ganzheitlichen Ansatz weiterhin nachhaltig stärken. Die Gestaltung der Verkehrswende bedarf einer Zusammenarbeit aller Stakeholder, denn bezahlbare und umweltfreundliche Mobilität geht uns alle an.

Wir sprechen uns für das Erreichen der internationalen Klimaschutzziele bis 2050 aus. Jedoch sollten die Sektoren zusammen gedacht und auch kurzfristige Ziele betrachtet werden. Realitätsferne und planungsunsichere Vorhaben können nicht der Weg dafür sein.

Wir setzen uns ein für eine technologieoffene, gesamtvolkswirtschaftliche Betrachtungsweise. Die Kostenvorteile müssen einer angemessenen Leistung gegenüberstehen; denn in einer sozialen Marktwirtschaft sind es auch die Bürgerin und der Bürger, die die Verkehrswende entscheidend mitgestalten. Wir fordern die Unterstützung der Politik bei der Errichtung einer geeigneten Infrastruktur, um den Absatz modernster Elektroautos zu stärken. Zusätzlich zur Elektromobilität werden stromgenerierte Kraftstoffe und postfossile chemische Energieträger auch weiterhin für viele Branchen benötigt. Die Weiterentwicklung alternativer Antriebe (Power-to-X , Brennstoffzellen) muss deshalb ebenfalls gefördert werden. Mittelfristig kann (synthetisches) Erdgas ein wichtiger Energieträger sein und die erneuerbaren Energien ergänzen. Neben dem Schienenverkehr stellt der Busverkehr eine gute Ergänzung  bei der Reduktion fossiler CO2-Emmissionen dar.

Neben der Verkehrswende unterstützen wir auch eine Energiewende im Verkehr und damit die Verlagerung des Verkehrsaufkommens, die weitere Reduktion der Feinstaubbelastung und die Steigerung der Effizienz. Die Nutzung neuer Mobilitätskonzepte wie Car-Sharing und Ride-Hailing und weitere Vorteile der Digitalisierung sind wichtige Bestandteile bei der Weiterentwicklung lebenswerter Innenstädte. Automatisiertes und autonomes Fahren, das jüngst auf den Weg gebracht wurde, sowie Fahrassistenzsysteme können nicht nur helfen, Staus zu vermeiden, sondern auch unseren Verkehr deutlich sicherer zu machen.

Die Mitglieder unseres Fachforums Mobilität und Infrastruktur kommen aus unterschiedlichen Bereichen der Mobilitäts- und Digitalbranche. Wir bringen sie an einen Tisch, um mit Politik und Wissenschaft zu diskutieren. Das Fachforum behandelt dabei folgende Schwerpunktthemen:

  1. Wie wird der Klimaschutzplan der EU/in Deutschland für die Mobilitätsbranche umgesetzt?
  2. Welche Vorteile bringen die Errungenschaften der Digitalisierung?
  3. Welche Mobilitätskonzepte können wir nutzen, um den Trend der Urbanisierung nachhaltig zu gestalten?
  4. Wie lässt sich die Verkehrswende bezahlbar umsetzen?
  5. Welche Zuständigkeiten ergeben sich im Rahmen der Daseinsvorsorge? (Sanierung, Ausbau und Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur)?

Leitung des Fachforums

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwarz

Leiter Politik Berlin

Audi AG

Nach dem Fahrzeugtechnik-Studium an der TU Berlin begann 1999 seine Karriere im Volkswagen Konzern in Wolfsburg. Dort promovierte er in der Unfallforschung und wurde 2002 Projektleiter für Kompatibilität. 2008 wurde Herr Prof. Dr.-Ing. Schwarz als Abteilungsleiter in der Technischen Entwicklung Ingolstadt ins Management der Audi AG berufen. Von 2010 bis 2013 unterstützte er für die Audi AG den Verband der Automobilindustrie (VDA) in der Koordinierungsstelle Elektromobilität.

Neben seiner Tätigkeit bei der Audi AG lehrt Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwarz als Dozent für »Integrale Sicherheit und Fahrerassistenz« an der Dresden International University (DIU) und als Lehrbeauftragter für »Klimaschutz im Straßenverkehr« an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
 Daniel Arndt

Kontakt in der Geschäftsstelle

Daniel Arndt

0151 / 40 20 0005

Daniel Arndt ist seit 2022 Referent für Wirtschaftspolitik des Wirtschaftsforums der SPD und verantwortet unter anderem das Fachforum Mobilität und Infrastruktur. Vor seiner Tätigkeit für das Wirtschaftsforum der SPD war er mehrere Jahre für einen Spitzenverband der Baubranche tätig. Daniel Arndt studierte Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Politische Ökonomie der Europäischen Integration in Berlin.

Veranstaltungen des Forums

22.06.2023

Wie schaffen wir die Verkehrsinfrastruktur für klimafreundliche Mobilität? mit Detlef Müller, MdB

Mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, Detlef Müller, sprechen wir über die Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur. ...

17.05.2023

Digitale Arbeitssitzung zur 11. GWB-Novelle mit Sebastian Roloff, MdB

Mit Sebastian Roloff, MdB tauschen wir uns über die 11. GWB-Novelle aus. ...

15.05.2023

Digitale Arbeitssitzung: „Wertstoff wird Rohstoff“ mit Michael Thews, MdB

Mit Michael Thews, MdB tauschen wir uns über ungenutzte Potenziale für die Energieversorgung aus. ...

12.05.2023

„ÖPNV, Mobilitätsdaten, Klimaschutz: Schwerpunkte der SPD-Verkehrspolitik“ mit Dorothee Martin, MdB

Wir sprechen mit der verkehrspolitischen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Dorothee Martin, MdB über die bundespolitischen Vorhaben für die Verkehrs- und Infrastrukturpolitik. ...

19.01.2023

Digitalkonferenz: „Industrie erhalten, Klimaneutralität schaffen: Wie gelingt die Transformation im Luft- und Seeverkehr?“

Wir sprechen über die klimaneutrale Transformation im Luft- und Seeverkehr. ...

13.01.2023

Digitale Arbeitssitzung: „Der Masterplan Ladeinfrastruktur II: ein praxistauglicher Weg zu mehr E-Mobilität?“

Wir sprechen über den Hochlauf der Elektromobilität und die Frage, inwieweit der Masterplan II hierzu die richtigen Instrumente und Maßnahmen beinhaltet. ...

16.12.2022

„Wirtschaftsbarometer“: Virtuelle Dialogreihe mit SPD-Wirtschaftspolitiker:innen

Neue Dialogreihe "Wirtschaftsbarometer" mit Bernd Westphal MdB ...

07.10.2022

„Wirtschaftsbarometer“: Virtuelle Dialogreihe mit Bernd Westphal MdB

Neue Dialogreihe "Wirtschaftsbarometer" mit Bernd Westphal MdB ...

27.09.2022

Digitale Arbeitssitzung mit Dr. Steffen Meyer zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren

Mit Dr. Steffen Meyer, Abteilungsleiter im Bundeskanzleramt, sprechen wir über die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren. ...

14.06.2022

Digitale Arbeitssitzung mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Daniela Kluckert, MdB

Wir sprechen mit Daniela Kluckert, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin im BMDV. ...

01.06.2022

Neuer Termin: Arbeitssitzung „Verkehrspolitik in Krisenzeiten: Wie gelingt die Klimawende im Mobilitätssektor?“ mit Detlef Müller, MdB

Wir sprechen mit Detlef Müller MdB, stellvertretender Fraktionsvorsitzender für Verkehrspolitik, über die Frage, wie die Klimawende im Verkehr gelingen kann. ...

15.03.2022

Mobilität in der wachsenden Stadt – Herausforderung für Verkehr, Klima und Bevölkerung

Das Netzwerk "Women in Lead" sprach über die Herausforderungen der Dekarbonisierung des urbanen Verkehrs. ...

01.03.2022

Digitale Arbeitssitzung „Der verkehrspolitische Start der Bundesregierung: Aufbruch in der Mobilitätspolitik?“ mit Dorothee Martin, MdB

In unser digitalen Arbeitssitzung sprechen wir mit der verkehrspolitischen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Dorothee Martin, MdB über die bundespolitischen Vorhaben für die Verkehrs- und Infrastrukturpolitik. ...

28.10.2021

Digitale Arbeitssitzung „Herausforderungen für die Mobilitäts- und Kommunalwirtschaft in der 20. Legislaturperiode“

In unserer digitalen Arbeitssitzung beraten wir über Herausforderungen für die Mobilitäts- und Kommunalwirtschaft in der 20. Legislaturperiode. ...

06.09.2021

Öffentliche Digitalkonferenz „Fit for 55, EU-ETS und BEHG – Womit muss die Wirtschaft rechnen?“ mit Rita Schwarzelühr-Sutter

Öffentliche Digitalkonferenz zur Zukunft von EU-ETS und BEHG mit Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit ...

31.08.2021

Regionaler Unternehmerdialog Nordrhein-Westfalen – Rhein und Ruhr auf dem Weg zum nachhaltigen Industriestandort

Am 31. August diskutiert das Wirtschaftsforum der SPD e.V. bei einem regionalen Unternehmerdialog die Potentiale der Wasserstoffwirtschaft für die Industrie an Rhein und Ruhr. ...

16.08.2021

Digitaler Unternehmerdialog Niedersachsen mit Umweltminister Olaf Lies

Am 16. August diskutiert das Wirtschaftsforum der SPD e.V. u.a. mit Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, im Rahmen eines digitalen Unternehmerdialogs über die nachhaltige Transformation der Wirtschaft in Niedersachsen. ...

24.06.2021

„Die Zeit ist reif! Wirtschaft trägt Verantwortung“ – Digitale Wirtschaftskonferenz von Women In Lead

Das Netzwerk Women In Lead wird im Rahmen einer digitalen Wirtschaftskonferenz über die Verantwortung der deutschen Wirtschaft diskutieren. ...

16.06.2021

Öffentliche Digitalkonferenz zu den Potentialen von Smart Cities für den Klimaschutz

Am 16. Juni diskutieren wir Dr. Oliver Rottmann, Universität Leipzig sowie Elvan Korkmaz-Emre, Mitglied des Bundestages, über die Potentiale von Smart Cities für den Klimaschutz. ...

01.06.2021

Digitale Wirtschaftskonferenz des Netzwerks Women In Lead zur Transformation der Wirtschaft

Am 01. Juni diskutiert das Netzwerk Women in Lead mit Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, im Rahmen einer digitalen Wirtschaftskonferenz über die Transformation der deutschen Wirtschaft. ...

27.05.2021

Digitalkonferenz Finanzierung der nachhaltigen Transformation und Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland

In einer Digitalkonferenz sprachen wir mit unseren Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Finanzierung der nachhaltigen Transformation und den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. ...

12.04.2021

Öffentliche Digitalkonferenz „Wasserstoff – Treibstoff für Innovation und Wachstum?“ mit Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Öffentliche Digitalkonferenz zur Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland mit Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz ...

16.03.2021

Öffentliche Digitalkonferenz „Die Zukunft der Industrie – Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung mit und in der Klimawende erhalten“ mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter

Öffentliche Digitalkonferenz zur zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung der Industrie mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter am 16. März 2021 ...

10.12.2020

Digitale Arbeitssitzung „Klimaschutzziel 2050 – Szenarien und erforderliche Rahmenbedingungen für die Transformation der Automobilbranche in Deutschland“ mit Falko Mohrs, MdB

Wir diskutieren in unserer Digitalen Arbeitssitzung mit Falko Mohrs, MdB über das Thema "Klimaschutzziel 2050 – Szenarien und erforderliche Rahmenbedingungen für die Transformation der Automobilbranche in Deutschland". Dazu laden wir alle Mitglieder herzlich und exklusiv ein, mit uns zu diesem Thema ...

10.11.2020

Digitalkonferenz „Ein Jahr Klimaschutzpaket – Zwischenbilanz der Jahrhunderttransformation“

Digitalkonferenz "Ein Jahr Klimaschutzpaket – Zwischenbilanz der Jahrhunderttransformation" mit der Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 10. November 2020. ...

27.10.2020

Digitale Arbeitssitzung „Mission Zero 2050 – Der European Green Deal und die deutsche Mobilitätswende“ mit Dr. Artur Runge-Metzger, Direktor der EU-Kommission

Am 27. Oktober 2020 diskutieren wir in unserer Digitalen Arbeitssitzung mit Dr. Artur Runge-Metzger, Direktor der Generaldirektion Klimapolitik der Europäischen Kommission über das Thema "Mission Zero 2050 – Der European Green Deal und die deutsche Mobilitätswende". Dazu laden wir alle Mitglieder he ...

20.10.2020

Digitalkonferenz „Mobilität 2030 – Vernetzt. Intelligent. Nachhaltig“ mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer

Digitalkonferenz "Mobilität 2030 – Vernetzt. Intelligent. Nachhaltig" mit dem Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer am 20. Oktober 2020 ...

25.06.2020

Digitale Arbeitssitzung „Der European Green Deal und die deutsche Mobilitätswende nach Corona“ mit Artur Runge-Metzger, Direktor der EU-Kommission am 25. Juni 2020

Am 25. Juni 2020 diskutieren wir in unserer Digitalen Arbeitssitzung mit Arthur Runge-Metzger, Direktor der Generaldirektion Klimapolitik der Europäischen Kommission über das Thema "Der European Green Deal und die deutsche Mobilitätswende nach Corona". Dazu laden wir alle Mitglieder herzlich ein. ...

29.05.2020

Digitalkonferenz „Wasserstoff – Schlüssel zur Klimaneutralität?“ mit Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Über das Thema „Wasserstoff – Schlüssel zur Klimaneutralität?“ diskutieren wir am 29. Mai 2020 u. a. mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze. ...

13.02.2020

5G – digitale Zukunft und kritische Infrastruktur. Welche Anforderungen an die Sicherheit des Netzes brauchen wir?

Über den 5G-Netzaufbau hat Matthias Machnig, Vizepräsident des Wirtschaftsforums der SPD e.V., am 13. Februar mit VertreterInnen der Politik und Wirtschaft vor rund 150 Gästen in Berlin debattiert. ...

26.11.2019

Preisschild für die Mobilität – Welcher CO2-Preis ist bezahlbar für Kunden und Industrie?

Darüber, wie Klimaschutz gelingen kann, debattierten unsere Vizepräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke, Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Dr. Ulrich Eichhorn, CEO der IAV, und Dr. Dirk Weinreich vom Bundesumweltministerium am 26. November 2019. ...

12.03.2019

Welche Hemmnisse liegen auf dem Weg zur Elektromobilität?

Der Hochlauf der Elektromobilität hat es nicht einfach. Wenngleich vielfach als klimapolitisch zwingende Alternative angesehen, hemmen doch verschiedene Faktoren eine zügige Realisierung. Wir diskutierten u.a. mit Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und d ...

18.10.2018

Neue Mobilitätskonzepte – die Zukunft der Automobilindustrie?

Veränderte Rahmenbedingungen erfordern neue Mobilitätskonzepte, abseits der noch kürzlich geltenden Strategien, die wir mit einem hochkarätigen Panel aus Politik und Wirtschaft in den Bügelbauten des Berliner Hauptbahnhofes diskutiert haben. ...

19.09.2018

Ein Jahr nach der Bundestagswahl: Fachforenübergreifende Arbeitssitzung mit Sören Bartol, MdB

In der fachforenübergreifenden Arbeitssitzung skizzierte Bartol die wirtschaftliche Lage Deutschlands und lobte Arbeit des Wirtschaftsforums der SPD als wichtige Bereicherung, um neue Ideen zu entwickeln und diese kritisch zu diskutieren. ...

07.09.2018

Digitale Strategien von Automobilwirtschaft und Mobilfunknetzbetreibern im autonomen und vernetzten Fahren

In einem offenen Dialog mit Vertretern aus beiden Branchen möchten wir ein tieferes Verständnis für die jeweiligen Entwicklungsstufen entwickeln sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei politischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen identifizieren. ...

16.07.2018

Fortschrittliche Kraftstoffe im Verkehrssektor

In dieser Arbeitssitzung haben wir die Möglichkeiten unterschiedlicher Energieträger im Hinblick auf eine zukunftsweisende und nachhaltige Verkehrspolitik diskutiert. ...

16.05.2018

Klimapfade im Verkehrssektor

Auf unserer Veranstaltung "Klimapfade im Verkehrssektor" haben wir die für den Verkehrssektor relevanten Ergebnisse der BDI-Studie "Klimapfade" diskutiert. Dabei standen besonders die Fragen im Fokus, welche politischen Handlungsfelder es gibt und auf welche Technologien wir uns in Zukunft spezialis ...

15.02.2018

Arbeitssitzung mit Christian Hochfeld, Agora Verkehrswende, im Fachforum Mobilität und Infrastruktur

Mit Christian Hochfeld, Direktor der Agora Verkehrswende, haben wir in kleiner Runde über die Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor gesprochen. ...

27.11.2017

Arbeitssitzung mit StS Werner Gatzer zur Einfuhrumsatzsteuer im Fachforum Mobilität und Infrastruktur

Das Thema der Einfuhrumsatzsteuer wirft eine Reihe von Fragen auf, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im europäischen Binnenmarkt betreffen. Um die deutlichen Wettbewerbsnachteile des Infrastrukturstandorts Deutschland auszugleichen, braucht es europaweite, einheitliche Regeln unter der Mehrw ...

11.09.2017

Arbeitssitzung des Fachforums Mobilität und Infrastruktur

Im Rahmen unseres Fachforums „Mobilität und Infrastruktur“ haben wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit gegeben, mit uns über das SPD-Regierungsprogramm ins Gespräch zu kommen und Erwartungen an die nächste Legislaturperiode zu formulieren. ...

17.05.2017

Arbeitssitzung Nachhaltige Mobilität

Unser Fachforum Mobilität und Infrastruktur diskutierte im VW Group Forum über die Rolle des Verkehrs zur Erreichung der Klimaschutzziele sowie über den Bereich Mobilität im SPD-Regierungsprogramm. Impulse gaben Kirsten Lühmann, MdB, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion und Marti ...

14.02.2017

Arbeitssitzung „Industrie nach Marrakesch“

Die Veranstaltung haben wir dem Thema CO2-Emissionen aus fossilen Quellen und Klimaschutz gewidmet. Gastredner war Prof. Dr. Uwe Leprich, Abteilungsleiter für Klimaschutz und Energie im Umweltbundesamt. ...

14.12.2016

„Wer haftet wenn’s kracht?“ Gemeinsame Veranstaltung der Fachforen Digitales und Mobilität und Infrastruktur

Auf Einladung von Dr. Ines Zenke und Robert Maier trafen sich im Allianz Forum am Pariser Platz hochrangige Vertreter aus der Mobilitätswirtschaft, Verkehrspolitik und Rechtswissenschaft, um über die aktuellen Entwicklungen des automatisierten Fahrens zu diskutieren. ...

26.05.2020

Maßnahmen zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen und zur Reaktivierung der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie mit Dr. Joachim Lang

Dr. Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI), wird mit uns am 26. Mai einer Digitalkonferenz darüber diskutieren, welche Maßnahmen zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen und zur Reaktivierung der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie jetzt ergriffen ...

News aus diesem Bereich

20.01.2023

Transformation von Luft- und Seeverkehr: Hochlauf synthetischer Kraftstoffe entscheidend

...

16.01.2023

Masterplan Ladeinfrastruktur II: Bedarfs- und Flächendeckung erreichen

...

04.07.2022

„Deutschland. Digital. 2030“: SPD-Wirtschaftsforum und Senior Fellows Network legen Strategiepapier zur Digitalisierung vor

...

15.06.2022

Wohnungsbau trotz Rohstoffknappheit und Preisexplosion: Fachforum diskutiert Strategien zur langfristigen Sicherung von Rohstoffen

...

14.06.2022

Parlamentarische Staatssekretärin Daniela Kluckert im Mitgliedergespräch zu E-Mobilität: „Nadelöhre müssen beseitigt werden“

...

02.11.2020

Gipfeltreffen zur Zukunft der Stahlindustrie des SPD-Wirtschaftsforums / Machnig: „Zukunft sichern – integrierte Wertschöpfungsketten erhalten“

Mit Blick auf die Strukturkrise der Stahlindustrie sowie auf das große Potential von grünem Wasserstoff als ein Baustein zur Erreichung der Pariser Klimaziele machten die Panelisten deutlich, dass die Politik handeln und zeitnah Grundsatzentscheidungen treffen müsse. ...

14.05.2020

Prof. Dr. Ines Zenke im energate-Interview / Zenke: „Klimaschutz muss die wirtschaftlichste Option sein.“

Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Prof. Dr. Ines Zenke beantwortet im Online-Artikel mit energate unter anderem die zentrale Frage, wie sich Klimaschutz und Wachstumsimpulse verbinden lassen. ...

11.05.2020

Prof. Dr. Ines Zenke in DER SPIEGEL zur Energiewende als Konjunkturmotor

Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Prof. Dr. Ines Zenke fordert gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Praetorius, Professorin für Umwelt- und Energieökonomie und -politik an der HTW Berlin, eine kli­ma­po­li­tisch aus­ge­rich­te­te Re­form des En­er­gie­sek­tors, um die Kon­junk­tur zu be­ ...

29.04.2020

SPD-Wirtschaftsforum begrüßt geplantes Planungssicherstellungsgesetz / Zenke: „Schnelle Umsetzung schafft Vertrauen in der Krise“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt das geplante Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der Covid-19-Pandemie. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben, sei aber auch jenseits von Krisen wichtig für die Zukunftssicherung de ...

26.08.2019

Wirtschaftsforum der SPD fordert effektiven, sozialverträglichen und wettbewerbsfähigen Klimaschutz

Klimaschutz ist das Thema der Stunde – in der Gesellschaft ebenso wie in der Wirtschaft und Politik. Eine Alternative hierzu gibt es nicht. Deutschland ist nach der europäischen Klimaschutzverordnung 2018 verpflichtet, bis 2030 38 Prozent der Emissionen zu senken. ...

14.12.2016

Dr. Thomas Schwarz, Leiter Politik Berlin der Audi AG, wird Fachforenleiter für Mobilität und Infrastruktur

Wir begrüßen Dr. Thomas Schwarz als Leiter des Fachforums "Mobilität und Infrastruktur". Dr. Schwarz ist Leiter Politik Berlin der Audi AG. Zuvor war er u.a. in der Technischen Entwicklung Ingolstadt und für Audi beim Verband der Automobilindustrie (VDA) in der Koordinierungsstelle Elektromobilität ...

Publikationen aus diesem Bereich

23.11.2022 - Allgemein, Energie und Klima, Infrastruktur und Mobilität, Kommunales, Ressourcen und Nachhaltigkeit, Mittelstand

13 Vorschläge für ein Bürokratie-Entlastungspaket

20.09.2022 - Allgemein, Digitales, Infrastruktur und Mobilität, Mittelstand

Studie: Zukunft Mittelstand

19.09.2022 - Allgemein, Energie und Klima, Infrastruktur und Mobilität, Kommunales, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Positionspapier: Transformation in Krisenzeiten. Wie die Ressourcenwende trotz Energiekrise gelingen kann.

Nach oben