Wirtschafsforum der SPD e.V.

Energie und Klima

Die Energiewende gelingt durch Innovation, Flexibilität und Kooperation. Deutsche Wettbewerbsfähigkeit dient dem Klimaschutz!

 

Der Ausstieg aus der Atomenergie und die Energiewende in Deutschland waren trotz aller damit verbundenen Herausforderungen die richtige Weichenstellung. Die deutsche Wirtschaft liefert Spitzentechnologie für die in Europa und weltweit weiter wachsende Nachfrage nach umweltfreundlicher Energie, Produkten und Dienstleistungen. An Nachhaltigkeit orientierte Wirtschaftspolitik ist eine Erfolgsgeschichte. Klimaschutz ist der Wirtschaftsmotor der Zukunft. Die Nachfrage nach „grünen Produkten“ wird weiter steigen. Das schafft steigende Umsätze und neue Arbeitsplätze.

Strategische Industrie- und Mittelstandspolitik muss diese Zukunftsperspektive weiter absichern. Auch unter den Bedingungen des Pariser Abkommens zum weltweiten Klimaschutz und offenen Weltmärkten für Energie und Knowhow geht es um die Stärkung von Innovation, Investitionen in Effizienz und Infrastruktur sowie die Gewährleistung fairer Konkurrenzspielregeln.

Deutschland kann hier eine Führungsrolle übernehmen. Es ist einerseits auf dem Weg, die energieeffizienteste Volkswirtschaft der Welt zu werden. Andererseits tragen schon heute die Erneuerbaren Energien zu gut einem Drittel zur Bruttostromerzeugung bei. Diese Entwicklung wird voranschreiten: Deutschland will bis 2020 den Ausstoß von CO2 im Vergleich zu 1990 um mindestens 40 Prozent senken, bis 2050 um 80 bis 95 Prozent. Das bedeutet den nahezu vollständigen Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energiequellen in naher Zukunft.

Das Strommarktdesign der Zukunft muss genau dafür geeignet sein. Die Ziele der Energiewende lassen sich dann am besten realisieren, wenn alle Sektoren (Strom, Wärme und Verkehr), Energieträger und Markteilnehmerinnen und Marktteilnehmer ihren jeweiligen Beitrag leisten. Es geht um das Erreichen des Gesamtzieles. Dabei können einzelne Sektoren flexibel miteinander in Verbindung gebracht werden und, wo nötig, mit unterschiedlichen Schrittfolgen ihre Beiträge leisten. Die Chancennutzung der Digitalisierung und die Entwicklung von Speichertechnologien und -kapazitäten sind zentral für die effiziente Kopplung der Sektoren und Energieträger.

Sektorkopplung kann auch beim Ausbau und der effizienten Koordination der Übertragungs- und Verteilnetze unterstützen – der Ausbau der E-Mobilität, die Nutzung von Power2X-Technologien, flexibleres Lastmanagement durch digitales „Smart Metering“ und „Smart Grid-Technologie“ bieten Netzausbaualternativen oder zumindest Kostensenkungspotential bei der Neugestaltung der Netze und dem besseren Verteilnetzmanagement.

Konventionelle Energieträger werden noch auf absehbare Zeit den Ausbau der erneuerbaren Energien ergänzen und die Versorgungssicherheit garantieren müssen. Erdgas wird im Energiemix bedeutender werden. Für die Braunkohleregionen braucht es weiter Planungssicherheit und eine konsequente strukturpolitische Unterstützung, damit sich der Strukturwandel in der Energiewirtschaft wirtschafts-, sozial- und umweltverträglich umsetzen lässt.

Deutschlands Industrie muss international wettbewerbsfähig bleiben, das gilt insbesondere im Blick auf die Weiterentwicklung des europäischen Emissionshandels. Die künftige Preisgestaltung muss unterschiedliche Wettbewerbsbedingungen berücksichtigen und den „Carbon-Leakage“ verhindern.

Das bedeutet, dass — ganz im Sinne der gleichrangigen Ziele der Energiewende — Energie nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sicher und für Wirtschaft und Verbraucherinnen und Verbraucher bezahlbar sein muss. Das Anwachsen der Energiewende-Gesamtkosten muss entsprechend verlangsamt werden, insbesondere die Kostensteigerungen bei der EEG-Umlage sind stark zu begrenzen. Verbraucherinnen und Verbraucher und Mittelstand brauchen Kostenentlastung.

Die Mitglieder unseres Fachforums Energie und Klima kommen aus unterschiedlichen Bereichen der Branche. Wir bringen sie an einen Tisch, um mit Politik und Wissenschaft über Strukturwandel und den Strommarkt der Zukunft zu diskutieren. Das Fachforum wird dabei folgende Schwerpunktthemen diskutieren:

  1. Strommarkt-Design: Modernisierung, Ausbau und Management der Netze im europäischen Energie-Binnenmarkt
  2. Weitere Schritte zur Flexibilisierung des Strommarktes (mehr Wettbewerb, Dynamisierung der EEG-Umlage, Dynamisierung der Netzentgelte und des KWK-Bonus)
  3. Neue Förder-, Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle für mehr Investitionen in Erneuerbare Energie, Infrastruktur und Effizienz (Blockchain-Modelle, Rekommunalisierung, Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung)
  4. Wachstum und Beschäftigung in der Energiewirtschaft (Marktentwicklung, Pro/Contra Kapazitätsmärkte, Zukunft der unterschiedlichen Erneuerbaren in Deutschland).

Leitung des Fachforums

Prof. Dr. Ines Zenke

Partnerin

Becker Büttner Held

Nach dem Studium der Rechtswissenschaft und ihrer Dissertation im Energierecht trat Prof. Dr. Ines Zenke 1995 der Kanzlei Becker Büttner Held bei. Seit 1999 – und damit nach dem zweiten Staatsexamen – ist sie Anwältin, seit 2002 auch Partner bei BBH.
Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin ist Frau Prof. Dr. Zenke als Honorarprofessorin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde aktiv. Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Fachbücher und Publikationen zum Energie-, Wettbewerbs- und Bankrecht sowie zur Compliance. Auch der Bundestag berief Prof. Dr. Ines Zenke bereits mehrfach als Sachverständige in Energie- und Finanzfragen.
© HEW GmbH

Leitung des Fachforums

Christian Heine

Sprecher der Geschäftsführung

Hamburger Energiewerke GmbH

Christian Heine ist Sprecher der Geschäftsführung der Hamburger Energiewerke GmbH. Der kommunale Energieversorger ist aus der Fusion der Wärme Hamburg GmbH und der Hamburg Energie GmbH hervorgegangen. Der Wärme Hamburg stand Heine bereits als Geschäftsführer (2019 bis 2021), ebenso der Gasnetz Hamburg GmbH (2018 bis 2021), der Stromnetz Hamburg GmbH (von 2014 bis 2019) und der Hamburg Energienetze GmbH (2013 bis 2017) vor und war somit maßgeblich für die Rekommunalisierung und Zusammenführung der Hamburger Energieinfrastrukturen verantwortlich. Zuvor arbeitete Christian Heine als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der London School of Economics (LSE) und der University of London. Zudem war er Berater bei Roland Berger Strategy Consultants und in diversen verantwortlichen Positionen beim Senator für Finanzen in Bremen und in der Finanzbehörde Hamburg tätig.
Dr. Patrick Kaczmarczyk

Kontakt in der Geschäftsstelle

Dr. Patrick Kaczmarczyk

030 / 400 40 660

Dr. Patrick Kaczmarczyk ist seit Januar 2022 als Referent für Wirtschaftspolitik beim Wirtschaftsforum der SPD tätig und verantwortet unter anderem das Fachforum Energie und Klima. Er promovierte als Stipendiat des britischen Economic and Social Research Councilcs (ESRC) am Institut für politische Ökonomie der Universität Sheffield (SPERI). Vor seiner Anstellung beim Wirtschaftsforum der SPD arbeitete er als Wirtschaftsberater der Vereinten Nationen in Genf.

Veranstaltungen des Forums

06.07.2023

Digitale Arbeitssitzung: „Wieviel Stütze braucht der Markt?“ mit Frank Junge, MdB

Mit dem Haushaltspolitiker Frank Junge, MdB sprechen wir über die Rahmenbedingungen zur Finanzierung der Energiewende. ...

17.05.2023

Digitale Arbeitssitzung zur 11. GWB-Novelle mit Sebastian Roloff, MdB

Mit Sebastian Roloff, MdB tauschen wir uns über die 11. GWB-Novelle aus. ...

15.05.2023

Digitale Arbeitssitzung: „Wertstoff wird Rohstoff“ mit Michael Thews, MdB

Mit Michael Thews, MdB tauschen wir uns über ungenutzte Potenziale für die Energieversorgung aus. ...

04.05.2023

Digitale Arbeitssitzung: „Auf dem Weg zur Halbzeit – anderthalb Jahre Ampel“

Digitale Arbeitssitzung mit der klimaschutz- und energiepolitischen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Nina Scheer MdB. ...

21.04.2023

Takeoff des H2-Hochlaufs

Wir diskutieren mit Andreas Rimkus, MdB, den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. ...

19.01.2023

Europe First?

Veranstaltung des Politischen Beirats unter dem Titel "Europe First?" ...

16.12.2022

„Wirtschaftsbarometer“: Virtuelle Dialogreihe mit SPD-Wirtschaftspolitiker:innen

Neue Dialogreihe "Wirtschaftsbarometer" mit Bernd Westphal MdB ...

08.12.2022

Wasserstoff-Roundtable im Wirtschaftsforum der SPD

Welche Rahmenbedingungen braucht es, um den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft voranzubringen? Eine Veranstaltung der Fachforen "Energie&Klima" und "Kommunales". ...

19.10.2022

Öffentliche Konferenz: „Wo kommt 2030 die Energie her – und morgen?“

Öffentliche Fachdiskussion mit Staatssekretär Dr. Jörg Kukies "Energie 2030". Zur Zukunft der Strom-, Wärme- und Wasserstoffversorgung. ...

18.10.2022

Politischer Beirat: Club of Rome – 50 Jahre Grenzen des Wachstums

Veranstaltung des Politischen Beirats unter dem Titel "Club of Rome – 50 Jahre Grenzen des Wachstums" - Wie wollen wir in Zukunft leben? ...

07.10.2022

„Wirtschaftsbarometer“: Virtuelle Dialogreihe mit Bernd Westphal MdB

Neue Dialogreihe "Wirtschaftsbarometer" mit Bernd Westphal MdB ...

27.09.2022

Digitale Arbeitssitzung mit Dr. Steffen Meyer zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren

Mit Dr. Steffen Meyer, Abteilungsleiter im Bundeskanzleramt, sprechen wir über die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren. ...

13.09.2022

Digitale Diskussionsrunde: „Winter is coming – Sind wir gerüstet?“

"Winter is coming - Sind wir gerüstet?": Eine digitale Diskussionsrunde im Fachforum "Energie und Klima" ...

12.09.2022

Digitales Fachgespräch: „Anforderungen, Pfade und die Rolle von Gas: Klimaneutralität in der kommunalen Wärmeversorgung“

"Anforderungen, Pfade und die Rolle von Gas: Klimaneutralität in der kommunalen Wärmeversorgung": Ein digitales Fachgespräch im Fachforum "Kommunales" ...

07.09.2022

Digitales Fachgespräch: „Grundsatzfragen der Kreislaufwirtschaft“

"Grundsatzfragen der Kreislaufwirtschaft": Ein digitales Fachgespräch im Fachforum "Ressourcen und Nachhaltigkeit" ...

24.05.2022

Digitale Arbeitssitzung „Alle Macht dem Wasserstoff?!“ mit Andreas Rimkus, MdB

In unser digitale Arbeitssitzung sprechen wir mit Andreas Rimkus über den Hochlauf der Wasserstoffindustrie. ...

10.05.2022

Digitale Arbeitssitzung „Die Zukunft der Gaswirtschaft“ mit Jens Geier, MdEP

In unser digitale Arbeitssitzung sprechen wir mit Jens Geier über die Zukunft der Gaswirtschaft. ...

22.02.2022

Digitale Arbeitssitzung „Energiepolitik und nachhaltige Ressourcenwende“ mit Dr. Nina Scheer, MdB

In unser digitale Arbeitssitzung sprechen wir mit Dr. Nina Scheer über die konkreten Maßnahmen der Bundesregierung in der Energiepolitik. ...

03.11.2021

Digitalkonferenz: Die Wege sind das Ziel – Ausbau und Modernisierung der Energienetze in Deutschland

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft diskutieren wir, wie sich der Netzausbau in Deutschland beschleunigen lässt. ...

26.10.2021

Öffentliche Digitalkonferenz „Resilienz, Effizienz und Wertschöpfung – die Circular Economy als Grundlage einer modernen Wirtschaft“ mit Dr. Markus Steilemann

Am 26. Oktober diskutieren wir u.a. mit Markus Steilemann, CEO der Covestro AG über die Potentiale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland und Europa. ...

21.10.2021

Digitale Arbeitssitzung „Die Gestaltung der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie in der 20. Legislaturperiode“

In unserer digitalen Arbeitssitzung beraten wir über die Gestaltung der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie in der 20. Legislaturperiode. ...

06.09.2021

Öffentliche Digitalkonferenz „Fit for 55, EU-ETS und BEHG – Womit muss die Wirtschaft rechnen?“ mit Rita Schwarzelühr-Sutter

Öffentliche Digitalkonferenz zur Zukunft von EU-ETS und BEHG mit Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit ...

31.08.2021

Regionaler Unternehmerdialog Nordrhein-Westfalen – Rhein und Ruhr auf dem Weg zum nachhaltigen Industriestandort

Am 31. August diskutiert das Wirtschaftsforum der SPD e.V. bei einem regionalen Unternehmerdialog die Potentiale der Wasserstoffwirtschaft für die Industrie an Rhein und Ruhr. ...

16.08.2021

Digitaler Unternehmerdialog Niedersachsen mit Umweltminister Olaf Lies

Am 16. August diskutiert das Wirtschaftsforum der SPD e.V. u.a. mit Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, im Rahmen eines digitalen Unternehmerdialogs über die nachhaltige Transformation der Wirtschaft in Niedersachsen. ...

24.06.2021

„Die Zeit ist reif! Wirtschaft trägt Verantwortung“ – Digitale Wirtschaftskonferenz von Women In Lead

Das Netzwerk Women In Lead wird im Rahmen einer digitalen Wirtschaftskonferenz über die Verantwortung der deutschen Wirtschaft diskutieren. ...

16.06.2021

Öffentliche Digitalkonferenz zu den Potentialen von Smart Cities für den Klimaschutz

Am 16. Juni diskutieren wir Dr. Oliver Rottmann, Universität Leipzig sowie Elvan Korkmaz-Emre, Mitglied des Bundestages, über die Potentiale von Smart Cities für den Klimaschutz. ...

01.06.2021

Digitale Wirtschaftskonferenz des Netzwerks Women In Lead zur Transformation der Wirtschaft

Am 01. Juni diskutiert das Netzwerk Women in Lead mit Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, im Rahmen einer digitalen Wirtschaftskonferenz über die Transformation der deutschen Wirtschaft. ...

27.05.2021

Digitalkonferenz Finanzierung der nachhaltigen Transformation und Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland

In einer Digitalkonferenz sprachen wir mit unseren Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Finanzierung der nachhaltigen Transformation und den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. ...

15.04.2021

Digitaler Austausch zum CO2-Grenzausgleichsmechanismus

Um Wettbewerbsverzerrungen, die sich aus global unterschiedlichen Klimaschutzanforderungen ergeben, auszugleichen, plant die EU-Kommission einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus. Wir diskutierten die Herausforderungen mit Jens Geier, MdEP. ...

12.04.2021

Öffentliche Digitalkonferenz „Wasserstoff – Treibstoff für Innovation und Wachstum?“ mit Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Öffentliche Digitalkonferenz zur Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland mit Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz ...

18.03.2021

Wohnkostentreiber Klimaschutz?! Digitalkonferenz zur Umsetzung & Finanzierung der Wärmewende

Wir diskutierten erfolgsversprechende Strategien zur Wärmewende und den Gegensatz zwischen klima- und wohnungspolitischen Zielen mit VertreterInnen aus Wirtschaft und Politik. ...

16.03.2021

Öffentliche Digitalkonferenz „Die Zukunft der Industrie – Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung mit und in der Klimawende erhalten“ mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter

Öffentliche Digitalkonferenz zur zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung der Industrie mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter am 16. März 2021 ...

10.12.2020

Digitale Arbeitssitzung „Klimaschutzziel 2050 – Szenarien und erforderliche Rahmenbedingungen für die Transformation der Automobilbranche in Deutschland“ mit Falko Mohrs, MdB

Wir diskutieren in unserer Digitalen Arbeitssitzung mit Falko Mohrs, MdB über das Thema "Klimaschutzziel 2050 – Szenarien und erforderliche Rahmenbedingungen für die Transformation der Automobilbranche in Deutschland". Dazu laden wir alle Mitglieder herzlich und exklusiv ein, mit uns zu diesem Thema ...

10.11.2020

Digitalkonferenz „Ein Jahr Klimaschutzpaket – Zwischenbilanz der Jahrhunderttransformation“

Digitalkonferenz "Ein Jahr Klimaschutzpaket – Zwischenbilanz der Jahrhunderttransformation" mit der Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 10. November 2020. ...

27.10.2020

Digitale Arbeitssitzung „Mission Zero 2050 – Der European Green Deal und die deutsche Mobilitätswende“ mit Dr. Artur Runge-Metzger, Direktor der EU-Kommission

Am 27. Oktober 2020 diskutieren wir in unserer Digitalen Arbeitssitzung mit Dr. Artur Runge-Metzger, Direktor der Generaldirektion Klimapolitik der Europäischen Kommission über das Thema "Mission Zero 2050 – Der European Green Deal und die deutsche Mobilitätswende". Dazu laden wir alle Mitglieder he ...

22.10.2020

Digitale Arbeitssitzung „(E)Mission Zero – Umwelt- und Klimaschutz in der deutschen Industrie“ mit PStS’in Rita Schwarzelühr-Sutter am 22. Oktober 2020

Am 22. Oktober 2020 diskutieren wir in unserer Digitalen Arbeitssitzung mit Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit über das Thema "(E)Mission Zero – Umwelt- und Klimaschutz in der deutschen Industrie". Dazu ...

25.06.2020

Digitale Arbeitssitzung „Der European Green Deal und die deutsche Mobilitätswende nach Corona“ mit Artur Runge-Metzger, Direktor der EU-Kommission am 25. Juni 2020

Am 25. Juni 2020 diskutieren wir in unserer Digitalen Arbeitssitzung mit Arthur Runge-Metzger, Direktor der Generaldirektion Klimapolitik der Europäischen Kommission über das Thema "Der European Green Deal und die deutsche Mobilitätswende nach Corona". Dazu laden wir alle Mitglieder herzlich ein. ...

29.05.2020

Digitalkonferenz „Wasserstoff – Schlüssel zur Klimaneutralität?“ mit Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Über das Thema „Wasserstoff – Schlüssel zur Klimaneutralität?“ diskutieren wir am 29. Mai 2020 u. a. mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze. ...

04.05.2020

Virtueller Dialog zum Klimaschutz im Gebäudesektor mit Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Virtueller Dialog mit Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz zum Klimaschutz im Gebäudesektor. ...

11.03.2020

ExpertInnenfrühstück zum Kohleausstieg mit Bernd Westphal, MdB

Mit Bernd Westphal, MdB und energie- und wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, diskutierte das Fachforum Energie und Klima am 11. März 2020 bei einem ExpertInnenfrühstück über den Kohleausstieg. ...

28.01.2020

Arbeitssitzung „Gebäudeenergiegesetz und Mieterstrom“

Mit MdB Timon Gremmels, zuständiger Berichterstatter der AG Wirtschaft der SPD-Bundestagsfraktion, tauschten sich die Fachforen Energie und Klima sowie Stadtentwicklung, Bau und Immobilien am 28. Januar über die Themen GEG und Mieterstrom aus. ...

26.11.2019

Preisschild für die Mobilität – Welcher CO2-Preis ist bezahlbar für Kunden und Industrie?

Darüber, wie Klimaschutz gelingen kann, debattierten unsere Vizepräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke, Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Dr. Ulrich Eichhorn, CEO der IAV, und Dr. Dirk Weinreich vom Bundesumweltministerium am 26. November 2019. ...

12.11.2019

Arbeitssitzung Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz mit PStS Florian Pronold

In der Arbeitssitzung „Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“ diskutierten die Mitglieder dreier Fachforen mit Florian Pronold, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. ...

21.10.2019

Vernetzt in das 21. Jahrhundert – Sektorenkopplung als Teil der nationalen und kommunalen Klimaschutzstrategie am 21. Oktober 2019

Darüber, wie ein effektives Gesamtkonzept für den Klimaschutz aussehen soll, diskutierte unsere Vizepräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke in Berlin unter anderem mit dem niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies. ...

23.09.2019

Arbeitssitzung Klimaschutz mit Timon Gremmels, MdB

Arbeitssitzung der Fachforen Ressourcen und Nachhaltigkeit, Energie und Klima und Kommunales zum Klimaschutzgesetz mit Timon Gremmels, MdB. ...

20.05.2019

Wie sicher ist die Versorgung durch Erneuerbare Energien? – Mit Andreas Feicht, Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Die Ergebnisse der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung haben wir zum Anlass genommen, um mit hochrangigen Experten über diese Frage zu diskutieren. ...

05.03.2019

Arbeitssitzung mit Andreas Obersteller, Präsident im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

In einem offenen Diskurs hatten unsere Mitglieder die Möglichkeit, die komplexen Herausforderungen des Energiesammelgesetzes zu thematisieren und erhielten an vielen Stellen Verständnis und Unterstützung des BAFA. ...

12.02.2019

Arbeitssitzung zum Gebäudeenergiegesetz mit Timon Gremmels, MdB

Wir sprachen über die Hürden auf dem Weg zur Verabschiedung eines neuen Gebäudeenergiegesetzes, über die Erwartungen der Wirtschaft und die Rolle des Immobiliensektors im Klimaschutz. ...

20.11.2018

Arbeitssitzung mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Thomas Bareiß

Mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Thomas Bareiß, MdB, haben Vizepräsidentin Dr. Ines Zenke und unsere Mitglieder im Rahmen einer Arbeitssitzung über das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende diskutiert. Bei dessen Umsetzung bedarf es enorm ...

05.07.2018

Kann der CO2-Mindespreis das Erreichen der Klimaschutzziele 2030 unterstützen?

Unser Fachforum Energie und Klima diskutierte mit Frank Schwabe, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit der SPD-Bundestagsfraktion und Vertretern der Energiebranche über die Zukunft des CO2-Mindestpreises. ...

24.04.2018

Arbeitssitzung mit Stefan Krakowka vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und Ulf Jacobshagen von Becker Büttner Held

In einem offenen und konstruktiven Dialog mit Stefan Krakowka, Unterabteilungsleiter Besondere Ausgleichsregelung, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sowie Ulf Jacobshagen, Partner, Becker Büttner Held, hat das Fachforum Energie und Klima unter der Leitung unserer Vizepräsidentin Dr. Ines ...

14.03.2018

„Was kann die Industrie für die Netzsicherheit tun?“ Mit Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur

Wie kann zukünftig eine Brücke zwischen Industrie und der Netzsicherheit als energie- und industriepolitische Herausforderung geschlagen werden? Antworten darauf gab es bei der Veranstaltung "Was kann die Industrie für die Netzsicherheit tun?" ...

05.09.2017

Arbeitssitzung des Fachforums Energie und Klima

Im Rahmen unseres Fachforums „Energie und Klima“ haben wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit gegeben, mit uns über das SPD-Regierungsprogramm ins Gespräch zu kommen und Erwartungen an die nächste Legislaturperiode zu formulieren. ...

18.05.2017

Netzausbaualternativen – Veranstaltung mit Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur

Mit dem Präsidenten der Bundesnetzagentur Jochen Homann und dem energiepolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Bernd Westphal, MdB haben über 100 unserer Mitglieder und Interessenten über Netzausbaualternativen diskutiert. Weitere Impulse gaben Dr. Werner Götz, CEO der TransnetBW GmbH, Dr. A ...

20.03.2017

Arbeitssitzung im Fachforum Energie und Klima mit Nina Scheer, MdB

Unser Fachforum Energie und Klima sprach mit der Bundestagsabgeordneten Nina Scheer über die Finanzierbarkeit der Energiewende und Fragen der Versorgungssicherheit. Darüber hinaus tauschten sich die Teilnehmer über die Netzanbindung und die Speicherung von erneuerbaren Energien aus. ...

21.11.2016

Arbeitssitzung im Fachforum Energie und Klima mit Staatssekretär Werner Gatzer

Gemeinsam mit Werner Gatzer, Staatssekretär beim Bundesministerium der Finanzen, diskutierte unser Fachforum Energie und Klima über den aktuellen Entwurf im Energie- und Stromsteuergesetz. Vertreten waren u.a. Verbände und Unternehmen aus den Branchen Mobilität, Energie und Kraftwirtschaft. ...

11.11.2016

Strukturwandel: Von der politischen Herausforderung zur wirtschaftlichen Chance

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. war am 11.11.2016 zu Gast in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund. Zu dem Thema „Strukturwandel: von der politischen Herausforderung zur wirtschaftlichen Chance“ brachte das Fachforum Energie und Klima spannende Vertreter aus Wirtschaft und Politik auf ...

12.05.2016

Energie von Morgen: Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit

Am 12. Mai 2016 veranstaltete das Fachforum Energie und Klima eine Podiumsdiskussion zur grundlegenden Neuausrichtung des Energiesystems. ...

News aus diesem Bereich

11.01.2023

Jochen Homann: Ziele sind noch keine Politik

...

16.12.2022

„Wirtschaftsbarometer“ mit Joachim Schuster: Mehr Solidarität Deutschlands in Europa erwartet – Kluge Reaktion auf IRA und geändertes EU-Beihilferecht nötig

...

07.12.2022

Energiepreiskrise: Reichen die Maßnahmen? Fragt Dr. Thilo Schaefer in seinem Beitrag für den Blog politische Ökonomie

...

25.11.2022

„Wirtschaftsbarometer“ mit Bengt Bergt: Investitionsbedingungen in Deutschland müssen verbessert werden

...

20.10.2022

Wege aus der Energiekrise: Paneldiskussion mit Staatssekretär Dr. Jörg Kukies, Uniper-CEO Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach und weiteren Energieexperten

...

10.10.2022

Gaspreiskommission: Verbandspräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke nennt Vorschlag weitgehend gelungen, fordert aber weitere Maßnahmen

...

29.09.2022

Krise am Industriestandort Deutschland: Investitionen, Industriepolitik und starke deutsche Stimme in Europa gefordert

...

20.09.2022

Mitgliederversammlung des SPD-Wirtschaftsforum zu Energie und Transformation – Gastredner Wolfgang Schmidt für Abschöpfung von Zufallsgewinnen

...

19.09.2022

Unternehmen fordern wettbewerbsfähigen Industriestrompreis in aktueller Umfrage des SPD-Wirtschaftsforums

...

13.09.2022

Bezahlbarkeit, Versorgungssicherheit, Gasmangellage: Wirtschaftsforum diskutiert mit Dr. Nina Scheer über aktuelle Energiepolitik

...

12.09.2022

Klimaneutralität und Wärmewende: Enorme Herausforderungen für die Kommunen

...

04.08.2022

CO2-Bepreisung für die Abfallverbrennung: Aktueller Gesetzesentwurf bedeutet erhebliche Mehrkosten für private Haushalte und Unternehmen

...

15.06.2022

Wohnungsbau trotz Rohstoffknappheit und Preisexplosion: Fachforum diskutiert Strategien zur langfristigen Sicherung von Rohstoffen

...

14.06.2022

Parlamentarische Staatssekretärin Daniela Kluckert im Mitgliedergespräch zu E-Mobilität: „Nadelöhre müssen beseitigt werden“

...

02.03.2022

SPD-Wirtschaftsforum ernennt Christian Heine zum Co-Fachforumsleiter Energie und Klima

Das Wirtschaftsforum der SPD hat sich am gestrigen Montag in das Lobbyregister für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung eingetragen. ...

03.11.2021

Wirtschaftsforum der SPD e.V. diskutiert Netzausbau / Zenke: „Die massive Beschleunigung beim Netzausbau darf keine bloße Ankündigung bleiben – damit steht und fällt die Energiewende.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. hat heute im Rahmen der Digitalkonferenz "Die ökonomische Verfassung Europas" über die Entwicklung der wirtschaftspolitischen Ausrichtung der EU und die notwendigen Weichenstellungen für die Zukunft diskutiert. ...

02.09.2021

SPD-Wirtschaftsforum kritisiert Entscheidung des EuGH zur deutschen Energiemarktregulierung / Zenke: „Wir fordern die EU zur Klarstellung auf!“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. kritisiert die heute bekanntgegebene Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur deutschen Energiemarktregulierung und fordert eine anschließende politische Debatte im EU-Parlament und -Rat ...

10.06.2021

SPD-Wirtschaftsforum fordert Folgeregelung für Spitzenausgleich in Strom- und Energiesteuer / Zenke: „Wir brauchen zeitnah eine befristete Verlängerung.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. fordert, den Spitzenausgleich in der Strom- und Energiesteuer zeitnah befristet zu verlängern. ...

03.05.2021

Vizepräsidentin des SPD-Wirtschaftsforums als Sachverständige im Umweltausschuss des Deutschen Bundestags / Zenke: „Ein wirksamer Carbon Leakage-Schutz ist längst überfällig.“

Die Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Prof. Dr. Ines Zenkewurde für die heutige Anhörung im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages als Sachverständige eingeladen. Thema war die Verordnung über Maßnahmen zur Vermeidung von Carbon-Leakage durch den nationalen Brennstoffemissionshan ...

21.04.2021

SPD-Wirtschaftsforum begrüßt Einigung auf EU-Klimagesetz / Zenke: „Wir fordern jetzt entschiedenes politisches Handeln.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt die Einigung der EU-Staaten und des EU-Parlaments auf ein neues Klimaziel für 2030. ...

10.02.2021

SPD-Wirtschaftsforum kritisiert Kabinettsbeschluss zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) / Zenke: „Regulierung der Wasserstoffnetze muss das ‚dritte Zeitalter der Gaswirtschaft‘ einläuten.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt das grundsätzliche Vorhaben, die Regulierung der Wasserstoffnetze zügig voranzutreiben. Allerdings müsse der heute vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf einer Novelle des EnWG in den nächsten Wochen im parlamentarischen Verfahren grundlegend angepasst we ...

17.12.2020

SPD-Wirtschaftsforum unterstützt Kompromiss zur EEG-Novelle / Zenke: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – das deutsche Finanzierungs- und Fördersystem für Erneuerbaren Energien braucht einen grundlegenden Neustart.“

Berlin, 17. Dezember 2020. Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. unterstützt den Kompromiss der Regierungskoalition zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Dennoch betont die Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Prof. Dr. Ines Zenke: "Das deutsche Finanzierungs- und Fördersyst ...

03.11.2020

SPD-Wirtschaftsforum appelliert an kommende US-Regierung, sich dem Pariser Klimaschutzabkommen erneut anzuschließen / Zenke: „Ausstieg der USA wird voraussichtlich eine Erwärmung um bis zu 0,3 Grad in den kommenden Jahren bewirken“

Prof. Dr. Ines Zenke, Vizepräsidentin des SPD-nahen Wirtschaftsverbands, betont: „Der Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen wird voraussichtlich dazu führen, dass sich die Temperatur in den kommenden Jahren um bis zu 0,3 Grad erhöht. ...

02.11.2020

Gipfeltreffen zur Zukunft der Stahlindustrie des SPD-Wirtschaftsforums / Machnig: „Zukunft sichern – integrierte Wertschöpfungsketten erhalten“

Mit Blick auf die Strukturkrise der Stahlindustrie sowie auf das große Potential von grünem Wasserstoff als ein Baustein zur Erreichung der Pariser Klimaziele machten die Panelisten deutlich, dass die Politik handeln und zeitnah Grundsatzentscheidungen treffen müsse. ...

05.08.2020

SPD- Wirtschaftsforum kritisiert die geplante Einführung einer CO2-Grenzsteuer auf EU-Ebene

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. kritisiert die geplante Einführung einer CO2-Grenzsteuer bis 2023 auf der Ebene der Europäischen Union. ...

03.06.2020

SPD-Wirtschaftsforum fordert zeitnahe Verabschiedung und Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie / Zenke: „Wasserstoff ist der Schlüsselenergieträger für die Energiewende.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. fordert von der Bundesregierung, die seit über einem Jahr geplante Nationale Wasserstoffstrategie zeitnah zu verabschieden und umzusetzen.  Vizepräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke unterstützt damit die Forderung von Bundesumweltministerin Svenja Schulze, die sich im Ra ...

14.05.2020

Prof. Dr. Ines Zenke im energate-Interview / Zenke: „Klimaschutz muss die wirtschaftlichste Option sein.“

Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Prof. Dr. Ines Zenke beantwortet im Online-Artikel mit energate unter anderem die zentrale Frage, wie sich Klimaschutz und Wachstumsimpulse verbinden lassen. ...

11.05.2020

Prof. Dr. Ines Zenke in DER SPIEGEL zur Energiewende als Konjunkturmotor

Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Prof. Dr. Ines Zenke fordert gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Praetorius, Professorin für Umwelt- und Energieökonomie und -politik an der HTW Berlin, eine kli­ma­po­li­tisch aus­ge­rich­te­te Re­form des En­er­gie­sek­tors, um die Kon­junk­tur zu be­ ...

07.05.2020

Deutschland braucht in der Krise eine zukunftsorientierte Energiepolitik / Zenke: „Die künftige Energieversorgung ist der entscheidende Faktor.“

Mit ihrem Namensbeitrag "Mit einer zukunftsorientierten Energiepolitik sicher durch die Krise" verweisen Prof. Dr. Ines Zenke und Prof. Dr. Barbara Praetorius auf die Notwendigkeit, den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie als Chance für den nachhaltigen Umbau zu einer klimaneutral ...

29.04.2020

SPD-Wirtschaftsforum begrüßt geplantes Planungssicherstellungsgesetz / Zenke: „Schnelle Umsetzung schafft Vertrauen in der Krise“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt das geplante Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der Covid-19-Pandemie. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben, sei aber auch jenseits von Krisen wichtig für die Zukunftssicherung de ...

23.10.2019

Wirtschaftsforum der SPD fordert ökologische Industriepolitik / Zenke: „Wir brauchen eine Wasserstoffstrategie“

„Deutschland muss sich ziemlich strecken, wenn es die Klimaziele von Paris und der europäischen Klimaschutzverordnung 2018 erreichen will", meint unsere Vizepräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke. ...

26.08.2019

Wirtschaftsforum der SPD fordert effektiven, sozialverträglichen und wettbewerbsfähigen Klimaschutz

Klimaschutz ist das Thema der Stunde – in der Gesellschaft ebenso wie in der Wirtschaft und Politik. Eine Alternative hierzu gibt es nicht. Deutschland ist nach der europäischen Klimaschutzverordnung 2018 verpflichtet, bis 2030 38 Prozent der Emissionen zu senken. ...

21.08.2019

Harald Christ: „Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit hängt von der Energiewende ab“

Die abkühlende Konjunktur mahnt, die Energiewende anzuheizen. Das schreibt unser Schatzmeister Harald Christ heute im Handelsblatt. ...

28.06.2019

Wirtschaftsforum der SPD begrüßt Masterplan für sozial verträglichen Klimaschutz / Zenke: „Wichtiger Impuls“

„Die Sozialdemokratie verbindet Klimaschutz mit inklusivem Wachstum und technologischem Fortschritt. Das begrüßen wir ganz ausdrücklich“, sagt unsere Vizepräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke. ...

28.03.2019

Wirtschaftsforum der SPD begrüßt Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs / Erneuerbare-Energien-Gesetz umfasste keine Beihilfen

„Die Entscheidung des EuGH stärkt die energiepolitische Souveränität der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union", erklärt unsere Vizepräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke. ...

15.03.2019

Prof. Ines Zenke zum Entwurf des Klimaschutzgesetzes: „Weit weg von Planwirtschaft“

Für die Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD ist das Gesetz notwendig - und alles andere als "übergriffig". ...

15.11.2018

Dr. Ines Zenke im Tagesspiegel BACKGROUND Klima & Energie

Systemverantwortung für das deutsche Stromnetz tragen Übertragungsnetz- und Verteilnetzbetreiber gleichermaßen, schreibt unsere Vizepräsidentin Dr. Ines Zenke ...

09.11.2018

Wirtschaftsforum der SPD begrüßt Energiesammelgesetz / Punktuelle Nachbesserungen gefordert

„Es war dringend nötig, dass Anlagenbetreiber endlich Planungssicherheit haben, um die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung und ihre Wärmeinfrastruktur zu erhalten“, sagt die Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD, Dr. Ines Zenke. ...

08.06.2018

Wirtschaftsforum der SPD fordert Differenzierung beim 100-Tage-Gesetz

Zur Erreichung der Klimaschutzziele bedarf es bei der Kraft-Wärme-Kopplung im 100-Tage-Gesetz der klugen Differenzierung statt pauschaler Förderkürzung, fordert unsere Vizepräsidentin Dr. Ines Zenke. ...

31.05.2018

„Blockchain-Modelle im Energiemarkt der Zukunft“

In einem Gastbeitrag für die Sonderausgabe „Die Zukunft der Stadtwerke“ in Demo Impulse", das Fachorgan der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (Bundes-SGK), schreibt unsere Vize-Präsidenten Dr. Ines Zenke über die Blockchain-Modelle im Energiemarkt der Zukunft. Den ganzen Artikel ...

02.05.2018

Keine Energiewende ohne klimafreundliche Kraftwärmekopplung – Stellungnahme von Dr. Ines Zenke und Michael Wübbels

Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) sind ein zentraler Baustein in der Energiewende und in der klimafreundlichen Strom- und Wärmeversorgung. So sieht es auch der Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode vom 12.03.2018. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ...

05.04.2018

Dr. Ines Zenke: Was die aktuelle Emissionshandelsreform bedeutet

In ihrem Standpunkt, der im Tagesspiegel erschienen ist, erklärt die Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V, Dr. Ines Zenke, wie das reformierte Regelwerk funktioniert. Dabei hat sie insbesondere die Großemittenten der Industrie im Blick.  ...

21.12.2017

Das Veto der EU-Kommission zur Privilegierung von KWK-Neuanlagen kommentiert unsere Vizepräsidentin Dr. Ines Zenke

Das Veto der EU-Kommission zur Privilegierung von KWK-Neuanlagen in der Eigenversorgung verursacht immense Mehrkosten und birgt die Gefahr der Stilllegung hocheffizienter Anlagen. „Eine Lösung mit der EU ist dringend erforderlich“, meint Dr. Ines Zenke. ...

12.07.2017

„Das Nemog als Leitbild der politischen Kompromissfindung“ – Ein Gastbeitrag von Dr. Ines Zenke

Im Energate Messenger äußert sich unsere Vizepräsidentin Dr. Ines Zenke zur Umsetzung des Netzentgeldmodernisierungsgesetzes, welches in Form einer Kompromissfindung letztlich doch noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet wurde. ...

06.06.2017

Die Komplexität unseres Energiemarktes stellt Vizepräsidentin Dr. Ines Zenke im Tagesspiegel vor

"Der heutige Energiemarkt ist an Komplexität kaum mehr zu überbieten", konstatiert unsere Vizepräsidentin im aktuellen Tagesspiegel. Sie blickt in ihrem Standpunkt auf den rasanten Wandel der Energiewelt und die künftigen Herausforderungen der Energiewende. ...

17.05.2017

„Wir sollten den Netzausbau variantenreicher denken“ – Ein Gastkommentar unserer Vizepräsidentin

Passend zu unserer Veranstaltung zu Netzausbaualternativen, u.a. mit dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, ist unsere Vizepräsidentin Dr. Ines Zenke mit einem Gastkommentar im aktuellen Energate-Messenger. ...

Publikationen aus diesem Bereich

23.11.2022 - Allgemein, Energie und Klima, Infrastruktur und Mobilität, Kommunales, Ressourcen und Nachhaltigkeit, Mittelstand

13 Vorschläge für ein Bürokratie-Entlastungspaket

19.09.2022 - Allgemein, Energie und Klima, Infrastruktur und Mobilität, Kommunales, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Positionspapier: Transformation in Krisenzeiten. Wie die Ressourcenwende trotz Energiekrise gelingen kann.

Nach oben