Wirtschafsforum der SPD e.V.

Gesundheitswirtschaft

Investition in Lebensqualität: Gesundheitswirtschaft ist innovative und stabile Wachstumstreiberin © Fotolia

Die Gesundheitswirtschaft ist Zukunftsbranche und nachhaltige Innovations- und Wachstumstreiberin zugleich. Sie verbindet die Lebensverbesserung der Menschen mit den wirtschaftlichen Perspektiven Deutschlands.

Die Gesundheitsbranche stellt einen der größten Sektoren des Arbeitsmarktes dar: Mit rund 7 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist jede/r sechste in der Gesundheitswirtschaft beschäftigt. 2016 wurde mit 336,4 Milliarden Euro ein Anteil von 12 Prozent des deutschen Bruttoinlandsproduktes erwirtschaftet. Die industrielle Gesundheitswirtschaft gehört mit ihrer Forschungs- und Entwicklungsintensität zur deutschen Spitzentechnologie. Deutsche Unternehmen sind hier globaler Impulsgeber für Forschung und Produktion, z.B. die Arzneimittelindustrie mit ihrem sehr hohen Anteil an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Forschung/Entwicklung.  In der Medizintechnik ist Deutschland drittgrößter Anbieter weltweit (nach USA und China) mit 10,2 Prozent Anteil am Weltmarkt. Um das vorhandene Potenzial der Gesundheitswirtschaft bestmöglich auszuschöpfen, ist ein umfassendes Verständnis von den besonderen Erfordernissen der Branche, ihren Forschungs- und Entwicklungszyklen und ihrem Beitrag für die Gesamtwirtschaft erforderlich.

Der rasche medizinisch-technologische Fortschritt bringt neue Behandlungsmöglichkeiten und Therapieansätze. Die dafür notwendigen Innovationen kommen aus allen Bereichen der heterogenen Branche der Gesundheitswirtschaft. Damit Lebensqualität und -Erwartung der Menschen weiter steigen und dabei bezahlbar bleiben, sind nicht nur Kosteneffizienz und Konkurrenzfähigkeit gefragt, sondern auch Bürokratieabbau und beständig hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung notwendig.

Insbesondere der mittelständischen Wirtschaft eröffnen sich neue Chancen, die Wachstums- und Beschäftigungspotentiale zu nutzen, die in einem Zukunftsmarkt liegen. Zukunftschancen gibt es auch für die unterschiedlichen Regionen in Deutschland im Blick auf starke lokale Wirtschaftskreisläufe und – was u.a. den Einsatz von neuen digitalen Technologien angeht (Telemedizin u.a.m.) – die künftige Versorgungssicherheit und -Qualität.

Die deutsche Gesundheitswirtschaft braucht verlässliche wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen, nicht zuletzt, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Leistungen und Investitionen müssen finanzierbar bleiben, Finanzierungsstrukturen sind stets auf Effizienz und Nachhaltigkeit zu hinterfragen.

Die Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität in Deutschland und der Zugang zu den modernsten Behandlungsmethoden ist eine wichtige politische und gesellschaftliche Aufgabe. Das gilt es, mit dem Kostenbewusstsein des Systems der Krankenkassen in Einklang zu bringen. Dort, wo Leistungen erbracht werden, ist Wettbewerb um die beste Versorgung wichtiger denn je.

Gesundheitspolitik ist Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Finanzpolitik, Innovations- und Wirtschaftspolitik zugleich: Dieses umfassende Verständnis des Sektors leitet das Fachforum Gesundheitswirtschaft. Dabei will sich das Fachforum insbesondere um folgende Fragestellungen kümmern:

  • Welche gesundheitspolitischen Reformmodelle sind in der Diskussion und wie wirken sie sich auf die Zukunftsfähigkeit des Sektors aus? Welche Konflikte aber auch Kompromisschancen ergeben sich?
  • Welche Rahmenbedingungen bedürfen einer Anpassung oder Überarbeitung, um die Branche nachhaltig zukunftsfest zu machen?

Unabhängig von tagespolitischen Themen soll das Fachforum Gesundheitswirtschaft als Diskussionsplattform vermitteln zwischen Politik, Wirtschaft und Verbänden. Es soll helfen, Sichtweisen zu klären und Kooperation unterstützen.

Inhaltliche Schwerpunkte sind die Bereiche:

  1. Innovation und Digitalisierung (Forschungsförderung, Telemedizin, Big Data, Verbraucherschutz)
  2. Demografie und Versorgungsmodelle der Zukunft (Pflege, Regionen, Kooperationsstrukturen)
  3. Wachstumsmarkt, Exportunterstützung und Fachkräftesicherung (Bürokratieabbau, Marktzugänge, Qualifizierung, Aufwertung der Berufsbilder)
  4. Nachhaltige Finanzierung (Wettbewerb und Solidarität, Preiskontrolle und Investitionskraft, Selbstfinanzierungseffekte des Wachstums, Versicherungsmodelle)
  5. Gesundheitsförderung (Prävention, Anreizsysteme, Konsumentinnen- und Patientenorientierung, medizinischer Fortschritt).

Das Fachforum hat Impulse für politische Entscheidungsträger der 19. Legislaturperiode erarbeitet. Diese finden Sie hier:

Empfehlungen des Fachforums Gesundheitswirtschaft

© Wirtschaftsforum der SPD e.V./Marco Urban

Leitung des Fachforums

Christian Clarus

Director Government Affairs

B. Braun SE

Christian Clarus ist als Director Government Affairs für die politische Kommunikation bei der B. Braun SE verantwortlich. Der Diplom-Politologe kennt die politischen Abläufe auf nationaler und europäischer Ebene und bearbeitet, wie bereits bei seiner vorherigen Tätigkeit bei einem amerikanischen Medizintechnik-Unternehmen, auch globale Themen.

Neben der Leitung des Fachforums Gesundheitswirtschaft im Wirtschaftsforum der SPD e.V. repräsentiert Christian Clarus die B. Braun Melsungen AG in zahlreichen Verbänden und deren Gremien, unter anderem im Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) und im Industrieverband Spectaris, darüber hinaus als stellvertretender Vorsitzender des Public Affairs Committees bei MedTech Europe in Brüssel.
 Daniel Kind

Kontakt in der Geschäftsstelle

Daniel Kind

030 / 40040669

Daniel Kind arbeitet seit 2015 beim Wirtschaftsforum der SPD. Er ist Referent für Wirtschaftspolitik und Koordinator für Mitglieder und Personal.
Vorher leitete er ein ESF-Projekt zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit in Berlin und verantwortete für eine Public Affairs Agentur die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im politischen Berlin. Daniel Kind hat öffentliche Verwaltungswirtschaft studiert und ist gelernter Veranstaltungskaufmann.
In der Geschäftsstelle verantwortet er als Referent das Fachforum Gesundheitswirtschaft und ist darüber hinaus mit organisatorischen und administrativen Aufgaben betraut.

Veranstaltungen des Forums

29.11.2022

Digitale Arbeitssitzung „Themenplanung Gesundheitswirtschaft 2023“ mit Prof. Dr. Dennis A. Ostwald

In unserer digitalen Arbeitssitzung besprechen die Themenplanung des Fachforums Gesundheitswirtschaft für 2023, als Gast wird Prof. Dr. Dennis A. Ostwald einen Impuls geben. ...

22.09.2022

Podiumsdiskussion mit Prof. Ulrich Kelber: In der Datenschutzfalle? Wie Deutschland Daten in der Gesundheitswirtschaft besser nutzen kann

Die Nutzung von Gesundheitsdaten für die Entwicklung neuer Therapien ist im digitalen Zeitalter entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Forschungseinrichtungen und forschenden Gesundheitsunternehmen. Wie aber ist der Stand der Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland? ...

28.06.2022

Digitale Arbeitssitzung: Patientendaten für Forschung und Entwicklung: Mit welchen Daten lassen sich zukunftsfähige Innovationen für den Gesundheitssektor entwickeln?

...

31.01.2022

Digitale Arbeitssitzung: Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung – Ausblick auf die 20. Legislaturperiode und die Themen der Digitalpolitik

...

26.01.2022

Digitale Arbeitssitzung: Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung – Ausblick auf die 20. Legislaturperiode und die Themen der Arbeitsmarktpolitik

...

12.01.2022

Digitale Arbeitssitzung: Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung – Ausblick auf die 20. Legislaturperiode und die Themen der Gesundheitswirtschaft

...

23.09.2021

Themenschwerpunkte der industriellen Gesundheitswirtschaft für anstehende Koalitionsverhandlungen

In unserer Arbeitssitzung wollen wir uns intern austauschen und Handlungsempfehlungen für mögliche Koalitionsverhandlungen erarbeiten. ...

27.04.2021

Blick in den Maschinenraum – Eine Bestandsaufnahme zur Impfkampagne der Bundesrepublik Deutschland

...

18.01.2021

Digitalkonferenz Globale Gesundheit–Lehren der Corona-Pandemie & Strategien für die Zukunft

Gemeinsam mit ausgewiesenen Experten möchte das Fachforum Gesundheitswirtschaft über die Strategien und Herausforderungen bei der globalen Gesundheitsstrategie der Bundesregierung diskutieren. ...

23.10.2020

Digitalkonferenz zu den Herausforderungen in der Prävention und Behandlung der Corona – Pandemie

Gemeinsam mit ausgewiesenen Experten möchte das Fachforum Gesundheitswirtschaft über die besonderen Herausforderungen bei der Impfstoffentwicklung sprechen und sich über den aktuellen Stand informieren. ...

17.10.2019

Arbeitssitzung Fachforum Gesundheitswirtschaft zur Nationalen Industriestrategie 2030

Im Rahmen unserer Arbeitssitzung diskutieren wir die Nationale Industriestrategie 2030 und arbeiten Postionen heraus ...

30.01.2019

Arbeitsfrühstück des Fachforums Gesundheitswirtschaft mit Sabine Dittmar, MdB

In der ersten Sitzung des Fachforums im neuen Jahr sprachen wir mit Sabine Dittmar, MdB über aktuelle Herausforderungen und Schwerpunkte für die Gesundheitswirtschaft. ...

10.09.2018

Arbeitssitzung des Fachforums Gesundheitswirtschaft mit Martina Stamm-Fibich, MdB

Das Thema der Arbeitssitzung lautet: Die Vor- und Nachteile eines europäischen Health Technology Assessments ...

10.07.2018

Arbeitssitzung des Fachforums Gesundheitswirtschaft mit Harald Kuhne, Abteilungsleiter im BMWi

Im Austausch ging es u.a. um die Fortsetzung des Pharmadialoges und des Strategieprozesses Medizintechnik. ...

15.03.2018

Arbeitssitzung des Fachforums Gesundheitswirtschaft mit Dr. Edgar Franke, MdB

Die Verhandlungen über einen Koalitionsvertrag sind abgeschlossen und das Mitgliedervotum der SPD ist in vollem Gange. Das Fachforum Gesundheitswirtschaft wird sich in seiner nächsten Arbeitssitzung mit den Ergebnissen des Koalitionsvertrages befassen. ...

28.09.2017

Arbeitssitzung des Fachforums Gesundheitswirtschaft

Das Fachforum berät das neue Eckpunktepapier und diskutiert über gesundheitspolitische Herausforderungen der kommenden Legislaturperiode. ...

19.05.2017

Arbeitssitzung Fachforum Gesundheitswirtschaft

Gemeinsam mit der Hamburger Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz, Cornelia Prüfer-Storcks, tauschte sich unser Fachforum Gesundheitswirtschaft zu zukünftigen Versorgungsmodellen im Gesundheitssystem aus. ...

News aus diesem Bereich

30.11.2022

Investitionen in die Gesundheit steigern künftige Prosperität der Gesellschaft

...

17.11.2022

„Die Bürgerversicherung stellt sicher, dass der Beitragssatz nicht explodiert“ – Karl Lauterbach im Interview mit dem SPD-Wirtschaftsforum

...

22.09.2022

Gesundheitsdaten besser nutzen: Expertengespräch mit Bundesdatenschutzbeauftragten Prof. Ulrich Kelber beleuchtet Potenziale der Digitalisierung

...

04.07.2022

„Deutschland. Digital. 2030“: SPD-Wirtschaftsforum und Senior Fellows Network legen Strategiepapier zur Digitalisierung vor

...

08.09.2021

SPD-Wirtschaftsforum fordert: Neue Bundesregierung muss Standortbedingungen weiter verbessern / Knorre: „Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung 2020 verdeutlicht Handlungsbedarf“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. fordert angesichts der Veröffentlichung der Gesundheitlichen Gesamtrechnung 2020 einen intensiven Austausch mit der kommenden Bundesregierung. ...

27.04.2021

SPD-Wirtschaftsforum fordert zeitnahe Einbeziehung der Betriebsärzte in die bundesweite Impfkampagne / Knorre: „Viele Unternehmen stehen bereit, hierfür ein Angebot zu machen.“

Prof. Dr. Susanne Knorre, Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e. V., fordert, zügig vorhandene Infrastrukturen und Fachpersonal in die Impfkampagne einzubeziehen ...

23.10.2020

SPD-Wirtschaftsforum diskutiert Entwicklungsfortschritte eines SARS-COV-2-Impfstoffs / Machnig: „Wirtschaft und Politik müssen Hand in Hand gehen, selten war ein enges Zusammenziehen wichtiger.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. diskutierte heute den aktuellen Sachstand zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen SARS-COV-2. ...

23.07.2020

SPD-Wirtschaftsforum kritisiert Kürzungen für Gesundheitsausgaben im mehrjährigen Finanzrahmen der EU – Knorre: „Eine Einigung darf nicht zu Lasten von Zukunftsprojekten getroffen werden.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. kritisiert die Entscheidung des Europäischen Rats, den mehrjährigen Finanzrahmen der EU unter anderem in den Zukunftsbereichen Gesundheit, Forschung und der Bekämpfung des Klimawandels zu kürzen. Es sei zwar wichtig, dass eine Einigung stattgefunden hat und bemerken ...

29.06.2020

Gesundheitswirtschaft in der Corona-Pandemie: SPD-Wirtschaftsforum stellt Perspektiven für die Zukunft vor

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. fordert in einem heute veröffentlichten Beitrag des Fachforums Gesundheitswirtschaft eine langfristige und strukturelle Unterstützung des deutschen Gesundheitswesens. Die Entwicklung im Zuge der Corona-Pandemie habe deutlich gemacht, dass hierbei der Bereich der med ...

13.03.2020

Mehr Wertschätzung für Wertschöpfung: Wirtschaftsforum der SPD fordert politischen Paradigmenwechsel für Gesundheitswirtschaft

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. fordert mehr Wertschätzung für die Gesundheitswirtschaft, um die für die deutsche Wirtschaft wichtige Branche zu sichern. Im am heutigen Mittwoch veröffentlichten Positionspapier „Wertschätzung für Wertschöpfung – Die industrielle Gesundheitswirtschaft als tragende ...

06.03.2020

Kritik am Exportverbot für medizinische Schutzausrüstung: Wirtschaftsforum der SPD fordert Dialog über kritische Infrastruktur in der Gesundheitsversorgung

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. warnt vor negativen Auswirkungen des Exportverbots für medizinische Schutzausrüstung, den der gemeinsame Krisenstab des Bundesinnen- und Bundesgesundheitsministeriums zur Bekämpfung des Coronavirus‘ verhängt hat. ...

Publikationen aus diesem Bereich

Nach oben