Wirtschafsforum der SPD e.V.

Kultur- und Kreativwirtschaft

Kreative stärken und Innovationen fördern – für eine zukunftsfähige Kultur- und Kreativwirtschaft

Kreativität, Innovationsfähigkeit und Intellectual Property sind die wichtigsten Ressourcen des 21. Jahrhunderts. In immer stärker vernetzten, wissens- und technologiebasierten Gesellschaften sind sie zentrale Wertschöpfungsfaktoren für Unternehmen und ganze Wirtschaftsstandorte. Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas basiert nicht unwesentlich auf Design und Qualität, Innovationen und Kreativität – so wird die Kreativwirtschaft mehr denn je Motor für Investition und Wachstum werden.

Als bedeutende Akteurin ist die Kultur- und Kreativwirtschaft – immerhin der Wirtschaftszweig mit einer der höchsten Beschäftigtenzahlen in Deutschland – nicht nur wirtschaftlich als Treiberin für digitale Transformation und Innovation mit Spillover-Effekten in andere Wirtschaftsbereiche von höchster Relevanz, sondern auch für die Gestaltung gesellschaftlichen Lebens. Nicht wenige Segmente der Kultur- und Kreativwirtschaft sind, wie unter anderem die Presse-, Zeitungs-, Film- und Fernsehunternehmen, von Systemrelevanz für den Fortbestand unserer Demokratie. Zudem ist die Branche eine zentrale Quelle der Inspiration und Kollaboration. Sie trägt in immer komplexeren Produkt- und Dienstleistungswelten zu Akzeptanz, Verstehbarkeit und Ästhetik bei.

Kaum eine andere Branche ist von der Corona-Pandemie stärker betroffen als die Kultur- und Kreativwirtschaft, die sich in den Vorjahren durch einen deutlichen Zuwachs an Unternehmen und Beschäftigtenzahlen auszeichnete. Damit die Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft mit ihrer Kultur-, Kreativ- und Innovationsleistung in Deutschland auch in Zukunft diese gesellschaftliche und ökonomische Rolle spielen können, setzt sich das Fachforum Kultur- und Kreativwirtschaft für einen intensiven Austausch von Wirtschaft und Politik ein.

Das Fachforum legt den Fokus auf folgende Themenschwerpunkte:

Investitionsstrategien: Für eine zukunftsfähige und resilientere Kultur- und Kreativwirtschaft ist unter anderem ein Zukunftsprogramm nötig, das auf Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung, in neue Vertriebswege und Geschäftsmodelle abzielt.

Wachstumsperspektiven: Eine nachhaltige Strategie zur Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft muss auch die Erschließung neuer Absatzmärkte und Wachstumsperspektiven für die Branchen in den Blick nehmen und durch die Entwicklung neuer, innovativer Finanzierungsinstrumente diejenigen Unternehmen unterstützen, die aktuell einem hohen Margendruck und niedrigen Erträgen ausgesetzt sind.

Level-Playing-Field: Für eine perspektivische Stärkung des deutschen Kultur- und Kreativstandorts und vor dem Hintergrund der globalen Wettbewerbssituation bedarf es einer intelligenten Regulatorik, eines fairen Systems in Bezug auf steuerrechtliche Fragen, Verdienstmöglichkeiten, Haftungsfragen sowie Datensicherheit und -recht für die Kultur- und Kreativwirtschaft.

Intellectual Property: IP ist eine wesentliche Grundlage für den Erfolg einer Industriegesellschaft und kreativtätiger Unternehmen. Mit der steigenden Bedeutung von Wissen in dieser Gesellschaft steigt auch die Bedeutung von Intellectual Property weiter an. Eine der zentralen Aufgaben einer zukunftsgerichteten Wirtschaftspolitik in Deutschland muss daher sein, einer Entwertung oder Relativierung von Intellectual Property entgegenzutreten und darauf basierende Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle zu sichern.

Positionen, Impulse und Diskussionsbeiträge:

Positionspapier „Konjunktur stärken – Transformation meistern. Die Wertschöpfungsbasis der Kultur- und Kreativwirtschaft sichern.“

 

Diskussionspapier „Wirtschaftsfaktor – Urheberrecht. Intellectual Property als Wertschöpfungsfaktor sichern“

 

Diskussionsbeitrag „Wege aus der Krise für die Kultur-, Kreativ- und Veranstaltungswirtschaft“

© Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban

Leitung des Fachforums

Heiko Kretschmer

Geschäftsführer Johanssen + Kretschmer

Heiko Kretschmer ist seit 20 Jahren Unternehmer. Die von ihm 2001 gegründete Kommunikationsberatung Johanssen + Kretschmer hat heute rund 40 Mitarbeiter und ist unter anderem an der Kampagnenagentur jkcampaign beteiligt. Johanssen + Kretschmer ist heute ausgewiesener Experte in strategischer Kommunikation und Stakeholder Management.
 Laila Linke

Kontakt in der Geschäftsstelle

Laila Linke

030 / 400 40 660

Laila Linke ist Referentin der Geschäftsleitung in der Geschäftsstelle des Wirtschaftsforums der SPD. Sie studierte Europäische Kulturgeschichte und Soziokulturelle Studien in Augsburg, Frankfurt/Oder und Lyon. Bevor Sie zum Wirtschaftsforum wechselte, war sie bei verschiedenen internationalen Kultur- und Filmprojekten beschäftigt.

Veranstaltungen des Forums

11.01.2023

Digitaler Roundtable: Zukunft des Journalismus – Journalismus der Zukunft mit Helge Lindh, MdB

Wie sehen die politischen und gesellschaftlichen Antworten auf Populismus, Fake News und Hate Speech aus? Wie kann unabhängiger Journalismus als integraler Bestandteil einer wehrhaften Demokratie gestärkt werden? ...

25.08.2021

Digitalkonferenz: Wege aus der Krise für die Kultur- und Veranstaltungswirtschaft

Über die Herausforderungen und Wege aus der Krise für die Kultur- und Veranstaltungswirtschaft diskutieren wir gemeinsam mit der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen Bettina Hagedorn, MdB. ...

08.06.2021

Wirtschaftskonferenz: Post-Coronomics – Transformation, Wachstum, Beschäftigung

Auf unserer digitalen Wirtschaftskonferenz diskutierten wir u.a. mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz über eine industriepolitische Agenda für Deutschland und Europa. ...

16.04.2021

Digitale Arbeitssitzung: Wirtschaftsfaktor Urheberrecht

Gemeinsam mit Martin Rabanus, MdB möchten wir die Fragen diskutieren, wie im Kontext der Novellierung des Urheberrechts Wertschöpfungsketten gesichert, Geschäftsmodelle erhalten und Kompromisslinien ausgestaltet werden können. ...

24.03.2021

Digitalkonferenz zur Novellierung des Urheberrechts

Gemeinsam mit den verschiedenen Branchenverbänden wollen wir die Konfliktlinien zwischen Rechteinhabern und den Verbraucherinnen und Verbrauchern bei der Novellierung des Urheberrechts diskutieren. ...

11.03.2021

Digitalkonferenz: Zukunft und Herausforderungen für den Lokaljournalismus

Welche Rolle kann und soll Lokaljournalismus - insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass öffentlicher Diskurs längst nicht mehr nur über die ‚traditionellen‘ Medien stattfindet - künftig einnehmen? Und wie können zukunftsfähige Geschäfts- und Erlösmodelle aussehen? Gemeinsam mit Senator Dr. Brosda ...

08.12.2020

Digitalkonferenz mit Wolfgang Schmidt, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen

Gemeinsam mit Wolfgang Schmidt, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, diskutieren wir die Lage der besonders betroffenen Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft im Kultur- und Kreativbereich, des Gastgewerbes sowie der Tourismuswirtschaft. ...

14.10.2020

Digitale Arbeitssitzung – Plattformökonomie und digitaler öffentlicher Raum: acatech zur „European Public Sphere“

Zusammen mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften diskutieren wir über das Konzept der "European Public Sphere", ein integriertes digitales Ökosystem und öffentlicher digitaler Raum. ...

13.11.2019

Abgedreht? Ökonomische Herausforderungen und Perspektiven der Filmwirtschaft mit Martin Rabanus, MdB

„Abgedreht? Ökonomische Herausforderungen und Perspektiven der Filmwirtschaft“ – unter diesem Motto diskutierten am Abend des 13. November 2019 VertreterInnen aus Politik und Filmwirtschaft in unserer Geschäftsstelle über die Zukunft der deutschen Filmindustrie. ...

17.10.2019

Die Verlagsbranche im Zeichen der Digitalisierung mit Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg

Gemeinsam mit Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Verlagsbranchen in Deutschland. ...

21.08.2019

Game over? Chancen und Perspektiven der Games-Förderung in Deutschland

Gemeinsam mit Falko Mohrs, MdB diskutieren wir am Rande der diesjährigen Gamescom den Games-Fonds und die Frage nach der Ausgestaltung des Förderprogrammes. ...

15.05.2019

„God is in the details“ – Ausstellung zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum

In diesem Jahr zeigte die Ausstellung der Galerie Freitag 18.30 in unserer Geschäftsstelle eine Hommage an die großen Meister des Bauhauses - passend zum 100 jährigen Jubiläum der Bildungsstätte und Bewegung. ...

26.04.2018

Wie riecht Kunst? – Vernissage im Wirtschaftsforum der SPD

Bereits zum zweiten Mal haben wir - gemeinsam mit der Galerie Freitag 18.30 - zu einer Vernissage in unsere Geschäftsstelle eingeladen. Dabei gab es in diesem Jahr nicht nur Kunst zum Anschauen, sondern auch zum Riechen! Impressionen gibt es hier. ...

29.09.2016

Jeder macht ein Mahl, beim Machermahl

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. schaffte mit dem ersten Berliner Machermahl eine neue und spannende Verbindung zwischen Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft, Unternehmen anderer Branchen sowie Vertretern aus Politik, Medien und Gesellschaft. Dabei ging es um selbst gemachte Speisen – und ...

09.06.2020

Digitalkonferenz mit Senator Dr. Carsten Brosda

Gemeinsam mit Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates e. V. diskutieren wir über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und Perspektiven für die Kultur- und Kreativwirtschaft. ...

19.05.2020

Digitalkonferenz mit Staatssekretärin Heike Raab

Gemeinsam mit Staatssekretärin Heike Raab diskutieren wir über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und Perspektiven für die Medienwirtschaft. ...

News aus diesem Bereich

13.01.2023

Für Demokratie lebensnotwendig – Roundtable zur Zukunft des Journalismus mit Sigrun Albert und Helge Lindh

...

23.04.2021

SPD-Wirtschaftsforum veröffentlicht Diskussionspapier zum Urheberrecht / Kretschmer: „Intellectual Property und Urheberrecht sind wichtige Wirtschaftsfaktoren.“

Im engen Dialog mit BranchenvertreterInnen und politischen EntscheidungsträgerInnen hat das Fachforum Kultur- und Kreativwirtschaft des Wirtschaftsforums der SPD e. V. in den vergangenen Monaten ein Diskussionspapier „Wirtschaftsfaktor – Urheberrecht. Intellectual Property als Wertschöpfungsfaktor s ...

04.02.2021

SPD-Wirtschaftsforum fordert Zukunftsinvestitionsprogramm für Kultur- und Kreativwirtschaft / Kretschmer: „Wir benötigen eine Digitalisierungsoffensive.“

„Für viele Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft werden die kommenden wenigen Jahren entscheidend sein, ob sie den Schritt in die digitalen Geschäftsmodelle erfolgreich schaffen oder nicht. Darum muss hier ein Zukunftsinvestitionsprogramm die erforderlichen Mittel für diese Investitionen ber ...

23.07.2020

„Horizont“ berichtet über Positionspapier des Fachforums Kultur- und Kreativwirtschaft

Nachdem das Magazin "Horizont" gestern bereits in einem verkürzten Online-Artikel exklusiv über das Positionspapier „Konjunktur stärken – Transformation meistern. Die Wertschöpfungsbasis der Kultur- und Kreativwirtschaft sichern“ des Wirtschaftsforums der SPD e.V. berichtet hat, folgt heute ein Beit ...

23.07.2020

SPD-Wirtschaftsforum fordert ein Zukunftsinvestitionsprogramm für die Kultur- und Kreativwirtschaft / Kretschmer: „Kultur- und Kreativunternehmen sind Innovations- und Zukunftsmotoren für unseren Wirtschaftsstandort.“

Das Fachforum Kultur- und Kreativwirtschaft des Wirtschaftsforums der SPD e.V. fordert in seinem heute veröffentlichten Positionspapier „Konjunktur stärken – Transformation meistern. Die Wertschöpfungsbasis der Kultur- und Kreativwirtschaft sichern“ ein erhebliches Nachbessern des Konjunkturpaktes d ...

Publikationen aus diesem Bereich

Nach oben