Wirtschafsforum der SPD e.V.

Digitales

Digitalisierung als Chance für Wirtschaft und Gesellschaft – Investitionen in Digitalisierung und Innovation sind der Schlüssel für Deutschlands Zukunft

Angetrieben durch die Digitalisierung erleben wir einen radikalen technologischen Wandel, der alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft berührt, insbesondere auch unsere Wirtschaft. Die Digitalisierung von klassischer Industrie, Mittelstand und des Dienstleistungssektors sowie die Entstehung komplett neuer Geschäftsmodelle bietet erhebliche Chancen. Die Digitalisierung ermöglicht es in Zukunft z.B. besser, gleichwertige(re) Lebensverhältnisse in den Regionen zu gewährleisten. Der dringend notwendige Zugang zu High-Speed Internet ermöglicht es, erfolgreiche Unternehmen und/oder (Heim-)Arbeitsplätze auch in ländlichen Gebieten zu schaffen. Zudem erlaubt es eine First Class medizinische Versorgung über Telemedizin, Fernoperationen etc., was neben einem hohen gesellschaftlichen Nutzen – wirtschaftliches Potential in erheblichem Umfang generiert.

Mit der Digitalisierung geraten aber auch bestehende Geschäftsmodelle schneller ins Wanken (Kostensenkungen einerseits, völlig neue Produkte andererseits), neue Wirtschaftssektoren entstehen, Produktionsprozesse müssen neu organisiert werden, Verbrauchernachfrage und Absatzmärkte ändern sich schneller. Datenschutz und IT-Sicherheit sind dabei für Wirtschaft und Verbraucherinnen und Verbraucher gleichermaßen unverzichtbar aber kompliziert umzusetzen. Viele Zukunftsfragen erscheinen offen, die Chancen sind mindestens ebenso groß wie die Risiken.

Die Bedeutung des Internets und das wirtschaftliche Potenzial der digitalen Wirtschaft wurden in Deutschland lange unterschätzt. Deutschland hat durchaus viele Talente und besitzt eine hohe Anziehungskraft für Investitionen und internationale Expertinnen und Experten. Es fehlen aber gleichwohl High-Tech-Firmen von Weltrang, eine ausreichende Anzahl an innovativen Start-ups sowie IT-Fachkräfte. Bei Start-ups und Investitionen in Digitalisierungspotenziale steht Deutschland nicht da, wo es nach seiner Innovations- und Wirtschaftskraft stehen müsste. Die Weltmarktführer bei Software, Hardware, IT-Dienstleistungen und Plattform-Ökonomie sitzen überwiegend in den USA oder Asien, nur wenige in Deutschland oder Europa.

Das Wirtschaftsforum der SPD möchte den Aufholbedarf bei der Digitalisierung in Deutschland und Europa aktiv begleiten und fördern. Drei Themen stehen dabei im Vordergrund:

Start-ups: Innovationstreiber und Partner für Dienstleistungen und Wissenstransfer

Die wichtigste Ressource Deutschlands sind die Köpfe der Menschen, ihr Knowhow als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihre Tatkraft sowie ihr Verantwortungsbewusstsein als Managerinnen und Manager und Unternehmerinnen und Unternehmer. Im Vergleich sehr gut ist die Lage mit Blick auf die Qualität der beruflichen und universitären Ausbildung in Deutschland. Deutschland braucht gleichwohl eine zukünftig deutlich früher einsetzende und breitere Bildung der jungen Generationen im Blick auf Wirtschaftskompetenz einerseits, digitale Kompetenz andererseits. Die so genannte „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ ist ein guter Ansatz der Politik, es müssen jedoch neue Allianzen zwischen Bund und Ländern unter Einbeziehung der Wirtschaft geschaffen werden.

Innovationen – insbesondere im Bereich der Digitalisierung – finden oft nicht in großen Konzernen, sondern gerade auch in Start-ups statt. Die Gründungsintensität in Kanada und den USA liegt im Vergleich zu Deutschland um das Zwei- bis Dreifache höher. Wir brauchen also auch deutlich mehr innovative Start-ups, aus denen dann über die Zeit Weltmarkführer entstehen können. Die Förderung von Innovation ist eng mit einer entsprechenden Unternehmenskultur verknüpft, die Gründerinnengeist, Kreativität und Risikobereitschaft beinhaltet. Das Wirtschaftsforum bietet Start-ups aktiv die Möglichkeit, sich an wirtschaftspolitischen Diskussionen zu beteiligen. Obwohl sich die Finanzierungssituation für Start-ups in Deutschland über die letzten Jahre bereits verbessert hat, sind mangelnde Finanzierungsoptionen immer noch ein Hauptproblem der Szene. Um mit dem großen Binnenmarkt der USA ansatzweise schritthalten zu können, gilt es zudem, gerade auf dem europäischen Binnenmarkt Hemmnisse weiter abzubauen. Wer in Deutschland als Start-up mit einer IT-Dienstleistung an den Markt geht, muss dies rechtlich und finanziell zugleich überall in Europa am Markt können.

Digitalisierung der Industrie: die Zukunft des Industriestandorts Deutschland

Deutschland hat im Unterschied zu anderen Ländern in den letzten Jahrzehnten seinen starken industriellen Sektor erhalten können und ist nicht zuletzt deshalb besser durch die Krisen der letzten Jahre gekommen. Diese Stabilität des deutschen Modells aus starkem Mittelstand und großem industriellen Sektor gilt es zu bewahren, ohne jedoch aufgrund dieser Stärke rein digitale Geschäftsmodelle zu vernachlässigen. Die Digitalisierung der Wirtschaft erfordert kontinuierliche Anstrengungen der Wirtschaftspolitik, der Forschung und der Unternehmen. Ein zentrales Projekt dabei ist z.B. die Umstellung der Automobilindustrie auf Elektroantriebe und (teil-)autonome Fahrsysteme.

Bündelung der wirtschaftspolitischen und datenrechtlichen Anstrengungen

Die Politik muss die so grundlegenden Veränderungen durch die Digitalisierung aktiv begleiten und in manchen Bereichen proaktiv gestalten, damit nachhaltiger ökonomischer, sozialer und ökologischer Fortschritt entstehen kann, der allen zugutekommt. Europäische Standards müssen geschaffen werden (Plattformen und Absicherung von Solo-Selbstständigen), Deutschland muss bei digitaler Bildung und beim E-Government an die Spitze in Europa gelangen, die IT-Infrastruktur (Glasfasernetz, ländlicher Raum, WLAN-Hotspots) muss konsequent ausgebaut werden. Fragen der Datensicherheit und Datensouveränität, der Arbeitszeitmodelle, der Kampf gegen Cyberkriminalität und vieles mehr verlangt nach einer besseren Koordinierung der politischen Arbeit – nach einem Digitalministerium und einer Digitalagentur. Dafür setzen wir uns ein.

 

Das Fachforum hat Impulse für politische Entscheidungsträger der 19. Legislaturperiode erarbeitet. Diese finden Sie hier:

Empfehlungen des Fachforums Digitales

Leitung des Fachforums

Boris von Chlebowski

Mitglied der Geschäftsführung

Accenture

Boris von Chlebowskis Fokus ist die digitale Transformation von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Zu diesen Themen engagiert er sich auf zentralen Plattformen wie dem Digital-Gipfel der Bundesregierung und innerhalb des BITKOM.
 Viola  Pröck

Kontakt in der Geschäftsstelle

Viola Pröck

0151 - 40 200 015

Viola Pröck ist seit Februar 2022 als Referentin für Wirtschaftspolitik tätig, sie ist unter anderem verantwortlich für das Fachforum Digitales sowie für die regionalen Schwerpunkte. Zuvor arbeitete sie mehr als drei Jahre in der Kommunikationsberatung.

Veranstaltungen des Forums

13.06.2023

Panel-Diskussion: „Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?“

Wie verändert KI unsere Gesellschaft? Wie beeinflusst KI unsere Entscheidungen und unser menschliches Handeln miteinander? Und inwiefern können und sollten wir KI regulieren? Panel-Diskussion u.a mit Staatsekretär Schnorr, BMDV. ...

11.05.2023

Digitalkonferenz „Chip-Industrie: Wie Deutschlands und Europas Zukunftsfähigkeit gesichert werden soll“

Tun Deutschland und Europa genug, um in der Chip-Produktion aufzuholen und verfolgen sie die richtige Strategie in ihrer Offensive? Diskussion u.a. mit Martin Dulig, Wirtschaftsminister des Freistaats Sachsen. ...

28.04.2023

Digitalkonferenz zum EU-U.S. Data Privacy Framework

Endlich Rechtssicherheit oder Schrems III vor der Haustüre? Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. diskutiert über das neue transatlantische Datentransferabkommen, das EU-US Privacy Framework. ...

02.02.2023

Digitalkonferenz zur Zukunft der Verwaltungsdigitalisierung

Vor dem Hintergrund des OZG möchten wir mit Staatssekretär Dr. Markus Richter, MdB Robin Mesarosch und Dr. Annika Busse, stv. CIO Hamburgs, diskutieren, wie die Digitalisierung der Verwaltung effektiv und effizient vorangebracht werden kann und was von einem OZG 2.0 zu erwarten ist. ...

10.01.2023

Digitalkonferenz „Wo steht Deutschland beim Thema Industrie 4.0?“

Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft möchten wir diskutieren, wie es um die Entwicklung einer sicheren europäischen Dateninfrastruktur steht, wie das Konzept der Industrie 4.0 Eingang in die Praxis findet und warum ein Daten-Ökosystem so relevant für Deutschland und Europa ist. ...

28.11.2022

Digitalkonferenz zum europäischen AI Act

Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem BMWK, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft diskutieren wir über den europäischen AI Act. Wir können Innovation und Wettbewerbsfähigkeit befördert werden? Wie müssen gesellschaftspolitische Fragen adressiert werden? ...

26.10.2022

Digitale Arbeitssitzung mit MdEP Birgit Sippel: Zielgerade für E-Privacy-Verordnung und E-Evidence-Verordnung in Sicht?

Seit vielen Jahren sind die Verhandlungen zwischen Europäischem Parlament und Rat in den beiden Gesetzgebungsvorgängen E-Privacy-Verordnung und E-Evidence-Verordnung festgefahren. Mit der Berichterstatterin des Parlaments, MdEP Birgit Sippel, wollen wir über den Verhandlungsstand und mögliche Aussic ...

13.10.2022

Politisches Frühstück zur Digitalstrategie der Bundesregierung

Im Rahmen eines Politischen Frühstücks möchten wir uns mit Johannes Schätzl, MdB, und Iris Plöger, BDI, zur Digitalstrategie der Bundesregierung austauschen. ...

11.10.2022

Paneldiskussion: Cybersicherheit in der KRITIS – Wie sicher ist Deutschlands Versorgung?

Cyberkriminalität bedeutet für Einrichtungen der kritischen Infrastruktur ein besonderes Risiko. Wie Organisationen der KRITIS mit den Gefahren aus dem Cyberraum umgehen und welche adäquaten Schutzstrategien dafür in Betracht kommen, möchten wir mit unseren hochkarätigen Gästen diskutieren. ...

30.08.2022

Digitalkonferenz: Digitalisierung jenseits des OZG

Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bund, Land und Kommunen möchten wir über die Problemstellungen und Lösungsansätze der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung diskutieren. Wie müsste eine nutzerfreundliche, innovative und zukunftsorientierte Verwaltung strukturiert sein? Vor welchen Herausf ...

11.10.2021

Digitale Arbeitssitzung „Anforderungen an eine erfolgreiche Digitalpolitik der 20. Legislaturperiode“

In der digitalen Arbeitssitzung beraten wir über die Perspektive der Digitalwirtschaft zu ausgewählten Themen für anstehende Koalitionsverhandlungen. ...

17.08.2021

Digitale Governance – Digitalministerium ja oder nein?

Benötigt die Bundesregierung in der nächsten Legislaturperiode ein Digitalministerium? Unter welchen Voraussetzungen könnte ein solches überhaupt erfolgreich sein? Und was spricht alles gegen ein zentralisiertes Digitalministerium? Das Wirtschaftsforum der SPD lädt Sie herzlich ein, mit uns über die ...

22.07.2021

Digitalkonferenz zur Regulierung von Plattformen und digitalen Diensten

Der Digital Services Act und der Digital Markets Act sehen neue Regeln für Plattformunternehmen und insbesondere für solche mit Gatekeeper-Funktion vor. Die Frage, wie ein Level-Playing-Field für digitale Dienste ausgestalten werden kann, wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Dabei möchten wir ...

16.06.2021

Öffentliche Digitalkonferenz zu den Potentialen von Smart Cities für den Klimaschutz

Am 16. Juni diskutieren wir Dr. Oliver Rottmann, Universität Leipzig sowie Elvan Korkmaz-Emre, Mitglied des Bundestages, über die Potentiale von Smart Cities für den Klimaschutz. ...

16.04.2021

Digitale Arbeitssitzung: Wirtschaftsfaktor Urheberrecht

Gemeinsam mit Martin Rabanus, MdB möchten wir die Fragen diskutieren, wie im Kontext der Novellierung des Urheberrechts Wertschöpfungsketten gesichert, Geschäftsmodelle erhalten und Kompromisslinien ausgestaltet werden können. ...

24.03.2021

Digitalkonferenz zur Novellierung des Urheberrechts

Gemeinsam mit den verschiedenen Branchenverbänden wollen wir die Konfliktlinien zwischen Rechteinhabern und den Verbraucherinnen und Verbrauchern bei der Novellierung des Urheberrechts diskutieren. ...

10.03.2021

Digitalkonferenz „IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – Neue Maßstäbe in der Cybersicherheit?“, mit Staatssekretär und Bundes-CIO Dr. Markus Richter

In einer Digitalkonferenz sprachen wir mit Dr. Markus Richter, Staatssekretär und Bundes-CIO sowie weiteren Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über das geplante IT-Sicherheitsgesetz 2.0. ...

26.11.2020

Digitale Arbeitssitzung zum Thema „Zukunft der Arbeit – Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt?“

Zu der Frage, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert, haben wir am 26. November 2020 den Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Herrn Reiner Hoffmann bei uns zu Gast. ...

14.10.2020

Digitale Arbeitssitzung – Plattformökonomie und digitaler öffentlicher Raum: acatech zur „European Public Sphere“

Zusammen mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften diskutieren wir über das Konzept der "European Public Sphere", ein integriertes digitales Ökosystem und öffentlicher digitaler Raum. ...

13.10.2020

Arbeitssitzung zum Thema „Digitale Souveränität“ mit CIO-Bund, Dr. Markus Richter

Darüber, welche Anforderungen an Digitale Souveränität sich stellen und welche politischen Schlussfolgerungen und Handlungsaufträge sich daraus ergeben, diskutiert das Wirtschaftsforum der SPD e.V. mit dem CIO des Bundes, Staatssekretär Dr. Markus Richter. ...

11.08.2020

Digitale Arbeitssitzung: Digitale Leitanwenderschaft des Staates

Über die Frage, wie der Staat die digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung fördern und gestalten kann, diskutieren wir am 11. August 2020 mit Staatssekretärin Sabine Smentek, CIO des Landes Berlin, und Staatsrat Hans-Henning Lühr, CIO der Freien Hansestadt Bremen. ...

13.02.2020

5G – digitale Zukunft und kritische Infrastruktur. Welche Anforderungen an die Sicherheit des Netzes brauchen wir?

Über den 5G-Netzaufbau hat Matthias Machnig, Vizepräsident des Wirtschaftsforums der SPD e.V., am 13. Februar mit VertreterInnen der Politik und Wirtschaft vor rund 150 Gästen in Berlin debattiert. ...

29.01.2020

Arbeitssitzung zur Zukunft des Video-Ident-Verfahrens

Das Wirtschaftsforum der SPD diskutierte am 29. Januar 2020 mit Dr. Jens Fürhoff, Leiter der Abteilung Geldwäscheprävention des Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), und rund 40 Mitgliedern in einer Arbeitssitzung über die Zukunft des Video-Ident-Verfahrens. ...

25.11.2019

Arbeitssitzung zur 10. GWB-Novelle – Ein digitaler Ordnungsrahmen für digitale Innovationen

Das Fachforum Digitales diskutierte mit Falko Mohrs MdB und Abteilungsleiter Dr. Philipp Steinberg aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über Vorschläge für ein Wettbewerbsrecht 4.0. ...

17.10.2019

Die Verlagsbranche im Zeichen der Digitalisierung mit Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg

Gemeinsam mit Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Verlagsbranchen in Deutschland. ...

21.08.2019

Game over? Chancen und Perspektiven der Games-Förderung in Deutschland

Gemeinsam mit Falko Mohrs, MdB diskutieren wir am Rande der diesjährigen Gamescom den Games-Fonds und die Frage nach der Ausgestaltung des Förderprogrammes. ...

01.02.2019

Arbeitssitzung des Fachforums Digitales mit Birgit Sippel, MdEP

Können Datensicherheit und gute Geschäftschancen für Digitalunternehmer miteinander harmonieren? EU-Gremien arbeiten weiterhin an datenschutzrechtlichen Themen mit dem Ziel, personenbezogene Daten besser zu schützen. ...

28.11.2018

Investoren-Roundtable mit Lars Klingbeil

Startups sind für die Entwicklung einer Volkswirtschaft von entscheidender Bedeutung. Sie tragen nicht nur zur Erneuerung der Wirtschaft durch die Einführung neuer und zukunftsträchtiger Produkte und Dienstleistungen bei, sondern beeinflussen maßgebend auch ihr Wachstum, vor allem in Ballungsgebiete ...

27.11.2018

Auf dem Weg in die Smart City: Welche Rolle kann die (kommunale) Wirtschaft spielen?

Wie schaffen es Kommunen durch digitale Strategien, die Lebensqualität und den Alltag ihrer Bewohner zu verbessern und einen Beitrag zu Klima- und Umweltschutz zu leisten? Und welche Rolle spielt die Wirtschaft für die Umsetzung? ...

08.10.2018

Arbeitssitzung Fachforum Digitales: Plattformökonomie mit Falko Mohrs, MdB und Dr. Sabrina Zeplin, Otto Group

Die Bundesregierung hat sich mit dem Koalitionsvertrag das klare Ziel gesetzt, starke deutsche und europäische Akteure der Plattformökonomie zu fördern und vorhandene Hemmnisse abzubauen. ...

26.09.2018

Digitalpolitik und Innovationsförderung: Arbeitssitzung mit Dorothee Bär, MdB, Staatsministerin für Digitales

Wie kann der Aufbau digitaler Ökosysteme gelingen? Wie können Start-Ups und KMUs besser unterstützt werden, um ihr Innovationspotential zu entfalten? Welchen Beitrag leistet die Digitalpolitik der Bundesregierung zu Innovation in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft? Gemeinsam möchten wir die Erf ...

19.09.2018

Ein Jahr nach der Bundestagswahl: Fachforenübergreifende Arbeitssitzung mit Sören Bartol, MdB

In der fachforenübergreifenden Arbeitssitzung skizzierte Bartol die wirtschaftliche Lage Deutschlands und lobte Arbeit des Wirtschaftsforums der SPD als wichtige Bereicherung, um neue Ideen zu entwickeln und diese kritisch zu diskutieren. ...

07.09.2018

Digitale Strategien von Automobilwirtschaft und Mobilfunknetzbetreibern im autonomen und vernetzten Fahren

In einem offenen Dialog mit Vertretern aus beiden Branchen möchten wir ein tieferes Verständnis für die jeweiligen Entwicklungsstufen entwickeln sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei politischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen identifizieren. ...

12.06.2018

Messerundgang auf der CeBit 2018 und Diskussionsrunde mit Lars Klingbeil, MdB

Bei der CeBit stehen in diesem Jahr die Themen Künstliche Intelligenz, Blockchain, Virtual Reality und die Zukunft der Mobilität im Vordergrund. Beim gemeinsamen Messerundgang unterstrich Lars Klingbeil, MdB, dass die Künstliche Intelligenz wirtschaftlich nutzbar sein muss, die Technologie aber in d ...

26.04.2018

Messerundgang und Diskussionsrunde mit Stephan Weil auf der Hannover Messe 2018

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. hat zu einem Rundgang über die Hannover Messe eingeladen, anschließend fand eine Diskussionsrunde mit Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil zum Thema "Digitalisierung der Industrie - Wirtschaftstandort Deutschland 2030" statt. ...

09.04.2018

Workshop: Von Big Data zu Smart Data – die Anwendung von Machine Learning in der Praxis

Am 09.04.2018 haben wir im Rahmen des Fachforums Digitales das Smart Data Forum des DFKI besucht. In diesem Rahmen wurde das Potential von innovativer Datenanalyse und Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen von den Mitgliedern lebhaft diskutiert.  ...

12.03.2018

Regulierung der künstlichen Intelligenz – welche Rolle kann ein Algorithmen-TÜV spielen?

Die Digitalisierung trägt bereits heute schon maßgeblich zur Neuausrichtung unserer Wirtschaft bei. In der Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bedarf es einem Balanceakt zwischen Freiheit für wirtschaftliche Innovation und dem Schutz von Verbrauchern. Gemeinsam diskutierten wir am 12.03.2018 die F ...

26.02.2018

Arbeitssitzung zum Thema Kryptowährungen mit Dr. Jens Zimmermann, MdB

Unsere Fachforen Digitales und Finanzen und Kapitalmarkt haben sich 26. Februar mit Jens Zimmermann, MdB und Radoslav Albrecht, Gründer und Geschäftsführer bei Bitbond GmbH ausgetauscht. ...

07.09.2017

Arbeitssitzung des Fachforums Digitales

Im Rahmen unseres Fachforums „Digitales“ haben wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit gegeben, mit uns über das SPD-Regierungsprogramm ins Gespräch zu kommen und Erwartungen an die nächste Legislaturperiode zu formulieren. ...

28.04.2017

Fachforum Digitales: Austausch mit PSTS Dirk Wiese, MdB

Die Mitglieder unseres Fachforums Digitales tauschten sich mit Dirk Wiese, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, über die Fortschreibung der Digitalen Agenda aus. ...

06.04.2017

Konvergenz von Online- und Offline-Handel

Die Digitalisierung hat das Einkaufsverhalten nachhaltig verändert und einen Strukturwandel der Einzelhandelsbranche eingeleitet. Wie die Politik innovative Konzepte für den Handel fördern und wie die Verbindung von Online- und Offlinehandel gestärkt werden kann, diskutierte das Fachforum Digitales ...

14.12.2016

„Wer haftet wenn’s kracht?“ Gemeinsame Veranstaltung der Fachforen Digitales und Mobilität und Infrastruktur

Auf Einladung von Dr. Ines Zenke und Robert Maier trafen sich im Allianz Forum am Pariser Platz hochrangige Vertreter aus der Mobilitätswirtschaft, Verkehrspolitik und Rechtswissenschaft, um über die aktuellen Entwicklungen des automatisierten Fahrens zu diskutieren. ...

09.11.2016

Lernen und Handeln in der Digitalen Welt

Als Begleitveranstaltung zum nationalen IT-Gipfel lud Robert Maier, Vizepräsident des Wirtschaftsforums der SPD in die Landesvertretung des Saarlandes beim Bund ein, um mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Informationen auszutauschen, Impulse zu setzen und Handlungsempfehlungen zu ...

20.10.2016

Strategien und Perspektiven der IuK-Branche

In der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom war das Wirtschaftsforum der SPD e.V. am 20.10.2016 mit einem hochkarätigen Panel aus Vertretern der Informations- und Kommunikationsbranche zu Gast. Das europäische Konnektivitätspaket und die Richtung Europas im internationalen Wettbewerb um die ...

20.09.2016

Digitale Plattformen

Zum Grünbuch "Digitale Plattformen" lud das Fachforum Digitales des Wirtschaftsforums der SPD zu einem Arbeitstreffen in die Räume der SAP SE ein. Es diskutierten Staatssekretär Matthias Machnig, die Bundestagsabgeordneten Bernd Westphal, MdB (Sprecher der SPD-Fraktion für Wirtschaft und Energie), M ...

26.04.2016

FinTechs – Gegner oder Partner für Banken und Versicherungen?

Mehr als 100 Gäste aus der Politik, der Startup-Szene und der Finanzindustrie haben am 26. April 2016 auf Einladung des Wirtschaftsforums der SPD über das Thema „FinTechs – Gegner oder Partner für Banken und Versicherungen“ diskutiert. ...

17.02.2016

Die Digitalisierung des Mittelstandes

Digitalisierung ermöglicht es, die Effizienz und Effektivität ganz erheblich zu steigern. Um dem Mittelstand den Einstieg in das digitale Zeitalter und das Voranschreiten darin zu erleichtern tauschten sich unsere Mitglieder mit Experten aus. ...

News aus diesem Bereich

12.05.2023

Digitalkonferenz mit Martin Dulig: Chip-Industrie spielt Schlüsselrolle für Europas digitale Souveränität

...

03.02.2023

Lehren aus dem OZG: Digitalisierung zur Chefsache machen – Klare Standards schaffen

...

26.10.2022

E-Privacy und E-Evidence: Parlamentarische Berichterstatterin stellt Konfliktpunkte und mögliche Kompromisse der europäischen Digitalpolitik dar

...

12.10.2022

KRITIS und Cyberkriminalität: Ist Deutschland abwehrbereit?

...

22.09.2022

Gesundheitsdaten besser nutzen: Expertengespräch mit Bundesdatenschutzbeauftragten Prof. Ulrich Kelber beleuchtet Potenziale der Digitalisierung

...

15.07.2022

Lebensmittelverschwendung reduzieren: Fachforum Handel und Konsumgüter präsentiert wirksame Strategien

...

13.07.2022

Digitale Identität: Selbstverständlicher Bestandteil des modernen Staates

...

04.07.2022

„Deutschland. Digital. 2030“: SPD-Wirtschaftsforum und Senior Fellows Network legen Strategiepapier zur Digitalisierung vor

...

18.12.2020

FAZ berichtet über Kabinettsbeschluss zu Sicherheitsanforderungen im 5G-Mobilfunknetz / Machnig: „Wir begrüßen, dass es keinen Ausschluss von Unternehmen bei Infrastrukturprojekten gibt.“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt ausdrücklich, dass der gestrige Kabinettsbeschluss der Bundesregierung keinen Ausschluss von Unternehmen bei Infrastrukturprojekten beinhaltet. ...

29.04.2020

SPD-Wirtschaftsforum begrüßt geplantes Planungssicherstellungsgesetz / Zenke: „Schnelle Umsetzung schafft Vertrauen in der Krise“

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. begrüßt das geplante Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der Covid-19-Pandemie. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben, sei aber auch jenseits von Krisen wichtig für die Zukunftssicherung de ...

29.07.2019

Harald Christ: „Das Handwerk muss sich dringend für die digitale Zukunft rüsten“

Nur digital sichern sich Handwerk und Mittelstand den eigenen goldenen Boden. Das schreibt unser Schatzmeister Harald Christ heute im Handelsblatt. Mitentscheidend dafür sind ein Berufsbildungspakt, der schnelle Ausbau des 5G-Netzes und Glasfaserkabel auf dem Land. ...

12.07.2019

Harald Christ fordert Masterplan für die digitale Transformation der Industrie

Für die Industrie in Deutschland birgt die digitale Transformation einige Chancen. Um sie zu nutzen, müsse die Politik die Entwicklung aber aktiv begleiten. Und zwar auf europäischer Ebene. Das schreibt unser Präsidiumsmitglied Harald Christ heute im HANDELSBLATT. ...

30.04.2019

Soziale Marktwirtschaft 4.0: Kein Ende der Arbeit

Eine Debatte, die den Gesamtkomplex wirtschaftspolitischer und sozialpolitischer Zukunftsfragen verbindet, wird in Deutschland viel zu zögerlich geführt. Das schreibt unser Präsident Dr. Michael Frenzel in einem Beitrag zum 1. Mai 2019. ...

01.04.2019

Wirtschaftsforum der SPD fordert Rechtssicherheit beim Einsatz freier Digitalisierungsexperten / Maier warnt vor Abwanderung

„Für die digitale Transformation von Industrie und Mittelstand sind selbstständige Digitalisierungsexperten essenziell“, erklärt unser Vizepräsident Robert M. Maie. „Die neuen Regeln erschweren den Einsatz der Experten in den Betrieben." ...

11.02.2019

Wer Weltmarktführer bleiben will, braucht künstliche Intelligenz

Wenn sich die deutschen Unternehmen nicht schleunigst modernisieren, werden sie den Anschluss verlieren. Das meint unser Schatzmeister Harald Christ in der WirtschaftWoche. ...

29.01.2019

Digitalpakt Schule: Wirtschaftsforum der SPD drängt auf rasche Einigung im Vermittlungsausschuss

"Wir appellieren an die Vertreter von Bund und Ländern: Deutschland kann sich bei der digitalen Bildung keine weiteren Verzögerungen leisten“, sagt unser Schatzmeister, Harald Christ. ...

04.12.2018

Digitalgipfel der Bundesregierung: Kann Deutschland seinen Rückstand noch aufholen?

Jetzt geht es um den raschen Ausbau der digitalen Infrastruktur, meint unser Vizepräsident Robert M. Maier. Länder wie China und die USA hätten sehr viel früher erkannt, mit welcher Wucht die KI ganze Volkswirtschaften treffe. ...

15.11.2018

Wirtschaftsforum der SPD mahnt bei Künstlicher Intelligenz zur Eile

Das Wirtschaftsforum der SPD begrüßt den Beschluss des Bundeskabinetts zur Strategie Künstliche Intelligenz (KI): „Das ist ein Schritt in die richtige Richtung“, meint Vizepräsident Robert M. Maier. ...

29.10.2018

Datenschutz und digitale Innovation sind kein Widerspruch

Ein erheblicher Teil der Bruttowertschöpfung könnte durch Überregulierung im Zuge der neuen ePrivacy-Verordnung verloren gehen, warnen Unternehmen der Digitalwirtschaft. ...

21.06.2018

70 Jahre Soziale Marktwirtschaft – Investitionen in die Digitalisierung stärken

Im Interview mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erklärt Robert Maier, dass wir unsere Wirtschaft für die Zukunft stärken müssen und fordert mehr Mut und Investitionen in der Digitalisierung. ...

12.06.2018

Wirtschaftsforum der SPD fordert Nachbesserungen bei DSGVO für einen unternehmensfreundlicheren Datenschutz

Zusammen mit den wirtschaftspolitischen Vereinigungen von CDU, CSU, FDP und der AGS in der SPD fordert das Wirtschaftsforum der SPD bei der Umsetzung der DSGVO konkrete Änderungen, um Unternehmen zu entlasten. ...

06.03.2018

Wir müssen uns über die Tokenisierung von Waren Gedanken machen – Robert Maier im BTC-Echo Interview

Robert Maier im BTC-Echo Interview über die Regulierung von Kryptowährungen, Blockchain-Technologie und die Tokenisierung von Wirtschaftsabläufen. ...

14.02.2018

SPD-Wirtschaftsforum fordert gemeinsam mit IT-Verbänden eigenständiges Digitalministerium

Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. hat sich gemeinsam mit weiteren IT-Verbänden der Petition des Bundesverbandes der Deutschen Start-Ups angeschlossen und fordert ein eigenständiges Digitalministerium. ...

21.03.2017

Wirtschaftsforum zu Besuch auf der CeBIT

Das Fachforum Digitales machte sich zu einem zweitätigen Besuch der CeBIT auf den Weg nach Hannover und führte dort eine Reihe von Gesprächen, etwa mit dem neuen Parlamentarischen Staatssekretär im BMWi, Dirk Wiese MdB. ...

Publikationen aus diesem Bereich

20.09.2022 - Allgemein, Digitales, Infrastruktur und Mobilität, Mittelstand

Studie: Zukunft Mittelstand

Nach oben