Digitales

Die Digitalisierung bietet in vielen Lebensbereichen enormes Potenzial. Um dieses ausschöpfen zu können, bedarf eies eines verlässlichen und konstruktiven Rahmens von Seiten der Politik. Diesen Prozess begleitet das Fachforum Digitales des SPD-Wirtschaftsforums.

Technologiesymbole übertragen Daten über Programmiercodes
© Adobe Stock / Outflow Designs

Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist klar, welche riesigen Potenziale durch die Digitalisierung entstehen. Dabei haben digitale Innovationen Auswirkungen auf all unsere Lebensbereiche: Durch Anwendungen der Telemedizin schrumpfen die Distanzen im ländlichen Raum, digitale Bezahlmöglichkeiten und smarte Mobilitätslösungen erleichtern uns den Alltag und dank digitaler Verwaltungsleistungen besteht die Chance, die Interaktion mit Behörden auf ein völlig neues Niveau zu heben.

Die Digitalisierung unterliegt stetem Wandel. So drängen in kurzen Zyklen neue Technologien auf den Markt. Wollen wir Schritt mit dem digitalen Fortschritt halten, dürfen wir hier nicht am Seitenrand stehen, sondern müssen die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien von Anfang an begleiten, fördern und vorantreiben.

Dies gilt insbesondere für die aktuellen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und generativen KI. Die Diskussion darum polarisiert zunehmend. Als Instrument zur Produktivitätssteigerung und als Chance für Innovationen und Wachstum birgt KI viele Potenziale. Insbesondere mit dem Sprung von KI zu Generativer KI stellen sich aber auch neue Herausforderungen. Wir möchten daher in unserem Fachforum Digitales und darüber hinaus in allen Themenbereichen diskutieren, welche Möglichkeiten durch (generative) KI entstehen und welche Konsequenzen dies für eine Vielzahl von Berufsfeldern haben wird und welche Herausforderungen für Demokratie und gesellschaftliche Diskurse aufgeworfen werden.

Ein weiteres Augenmerk soll auch auf Startups gelegt werden, die mit ihren agilen Geschäftsmodellen und innovativen Ideen nah am Puls der Zeit sind.

Es ist an der Politik, die so grundlegenden Veränderungen durch die Digitalisierung aktiv zu begleiten und proaktiv zu gestalten, damit nachhaltiger ökonomischer, sozialer und ökologischer Fortschritt entstehen kann, der allen zugutekommt. Das Wirtschaftsforum der SPD möchte diesen Weg begleiten, um Deutschlands und Europas digitale Zukunft zu gestalten.

Boris von Chlebowski
©

Leitung des Fachforums

Boris von Chlebowski Fachforenleiter Digitales / Mitglied der Geschäftsführung Accenture

Boris von Chlebowskis Fokus ist die digitale Transformation von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Zu diesen Themen engagiert er sich auf zentralen Plattformen wie dem Digital-Gipfel der Bundesregierung und innerhalb des BITKOM.

Zum Twitter-Profil.

Viola Pröck
© Marco Urban / Wirtschaftsforum der SPD e.V.

Kontakt in der Geschäftsstelle

Viola Pröck Referentin für Wirtschaftspolitik 030 863 22 33 13 / Mobil: +49 151 40 200 015

Viola Pröck ist als Referentin für Wirtschaftspolitik in der Geschäftsstelle tätig. Sie ist verantwortlich für das Fachforum Digitales, den Gesprächskreis Sicherheit sowie für die regionalen Schwerpunkte. Zuvor arbeitete sie mehr als drei Jahre in der Kommunikationsberatung. Viola Pröck studierte Europastudien und Medien- und Kommunikationswissenschaften u.a. in Frankfurt/Oder, Sofia und Paris.

Lena Flohre
© Mark Bollhorst / Wirtschaftsforum der SPD e.V.

Kontakt in der Geschäftsstelle

Lena Flohre Referentin für Wirtschaftspolitik - in Elternzeit 030 863 22 33 20 / Mobil: +49 151 11 320 600

Lena Flohre ist als Referentin für Wirtschaftspolitik für das Wirtschaftsforum tätig. Sie verantwortet den Bereich Digitales und den Gesprächskreis Sicherheit. Zuvor war Lena Flohre mehr als drei Jahre beim Digitalverband Bitkom als Bereichsleiterin Landespolitik beschäftigt. Sie studierte Politikwissenschaft und Deutsch-Französische Studien in Göttingen, Regensburg und Clermont-Ferrand und sammelte während des Studiums erste Erfahrungen in der niedersächsischen Landesverwaltung.

Publikationen des Fachforums

24.02.2025
FF Digitales Digitalagenda 2030 Maßnahmen und Handlungsfelder im Bereich Digitalisierung für eine neue Bundesregierung Zukünftiges Wachstum und Beschäftigung sowie Wettbewerbsfähigkeit wird es für die Unternehmen und den Standort Deutschland ohne eine beschleunigte Digitalisierung nicht geben. PDF 526,53 kB
29.02.2024
FF Digitales FF Kultur- und Kreativwirtschaft Innovationen für Deutschland Die Potenziale Künstlicher Intelligenz verantwortungsvoll nutzen Damit Deutschland und Europa im Wettrennen um KI nicht ins Hintertreffen geraten, müssen nun die richtigen Weichen gestellt werden, um Europa zu einem Vorreiter in der KI-Anwendung und vor allem auch in der KI-Entwicklung zu machen. PDF 487,97 kB
25.11.2022
FF Digitales Digitale Verwaltung jetzt – OZG grundlegend reformieren Eine moderne Verwaltung ist Grundvoraussetzung für das Gelingen der Transformation. Eine digitale Verwaltung trägt zudem zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung und Daseinsvorsorge bei, wie dieses Papier ausführt. PDF 2,66 MB
26.09.2022
FF Digitales Potenziale der KI für Wirtschaft und Gesellschaft nutzen Künstliche Intelligenz wird in der Digitalisierung weiterhin eine Schlüsselrolle spielen. Welche Potenziale mit Blick auf ein starkes B2B-Ökosystem und industrielle Anwendungen bestehen, stellt dieses Positionspapier dar. PDF 528,20 kB
20.09.2022
Allgemein FF Digitales FF Infrastruktur und Mobilität Mittelstand Studie: Zukunft Mittelstand Nicht nur die aktuell hohen Energiepreise und der akute Fachkräftemangel belasten den Mittelstand, sondern auch strukturelle Probleme, etwa mangelnde Digitalisierung und Infrastruktur. Was zu tun ist, skizziert unser Positionspapier. PDF 680,42 kB

Andere Stimmen:
Aus unserem Blog politische Ökonomie

Weitere Fachforen