• Rundgang auf der Hannover Messe 2025

„Die Zukunft mit Technologie gestalten“ lautet das Motto der Hannover Messe 2025. Auch in diesem Jahr war eine Delegation aus Mitgliedern des Wirtschaftsforums der SPD e.V. mit zahlreichen Mitgliedern der SPD-Bundestagsfraktion sowie Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung auf der Hannover Messe.

Unser Rundgang deckte wieder eine große Bandbreite an Zukunftstechnologien und -innovationen ab, die zeigen, dass die deutsche Industrie bei allen Herausforderungen gute Gründe zur Zuversicht hat.

Bei Accenture konnten wir von Boris von Chlebowski, Mitglied der Geschäftsführung, einen Eindruck in die Implementation innovativer Technologien bekommen. Und klar wurde auch: KI-Training auf menschlicher Basis ist entscheidend für KI-gestützte Geschäftsmodelle und maßgeschneiderte Lösungen.

Ein weiterer führender IT- und Digitaldienstleister in Europa ist Schwarz Digits. Wie die digitale Transformation der Schwarz Gruppe mit seinen Einzelhandelsunternehmen Lidl und Kaufland vorantreibt, zeigte uns unter anderem Claudia Alsdorf, Head of Business Development. Schon heute liefern digitale Lösungen Prozessoptimierungen, die Lieferketten, Kundeninteraktionen und Geschäftsmodelle auch in Zukunft weiter transformieren werden.

Im Bereich erneuerbarer Energien ist die ENERTRAG SE ein führendes Unternehmen, welches sich auf die Erzeugung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff fokussiert. Wie Lösungen zur Sektorenkopplung funktionieren können, führte uns Nadine Kanu, Abteilungsleiterin für Kommunikation und Marketing, an einem interaktiven Board vor. Das Ziel einer klimaneutralen Energiezukunft treibt die ENERTRAG SE durch zahlreiche Vorhaben global voran.

Wie Wasserstoff als Transformation nicht nur für die Energie, sondern insbesondere auch die Industrie als Exportmodell für Beschäftigung genutzt werden kann, veranschaulichte Björn Noack, Director Sustainable Mobility Strategy der Robert Bosch GmbH. Doch wenn Deutschland den Rückstand zu seinen globalen Wettbewerbern aufholen will, müssten solche Entwicklungen noch deutlich breiter verfolgt werden.

Beim Rundgang mit dem Minister Olaf Lies zeigte uns Matthias Deindl, Digital Supply Chain Lead for Experience Labs von der SAP SE. Dort wurden wir durch die ganze Bandbreite an Cloud-basierten Lösungen geführt, mit denen die SAP SE ihr Ziel einer vernetzten Wirtschaft und dem Weg zur digitalen Transformation verfolgt.

Die Siemens AG legt ihren Fokus auf industrielle Automatisierung, Digitalisierung und nachhaltige Infrastruktur. Wie etwa durch „Digital Twins“ schon vor der tatsächlichen Produktion und physischen Inbetriebnahme automatisierte Produktionssysteme weiterentwickelt werden können, wurde uns unter anderem von Guido Feind, Head of Digital Industries Germany, eindrucksvoll vorgeführt.

Wir bedanken uns bei den Unternehmen und unseren Ansprechpersonen vor Ort für die Zeit und die umfangreichen Einblicke und freuen uns, weiter im Austausch zu bleiben.