• Deutschland nach der Wahl – Ergebnisse und Schlüsse mit Prof. Dr. Thorsten Faas

07.03.2025

Knapp zwei Wochen liegt die Bundestagswahl nun zurück. Mit dem renommierten Politikwissenschaftler Prof. Dr. Thorsten Faas sprach Verbandspräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke über zentrale Erkenntnisse des Wahlausgangs und daraus resultierenden Schlüssen für die kommende Bundesregierung und das politische System insgesamt.

Das Wahlergebnis und der Wahlkampf der vergangenen Wochen hätten durchaus signifikante Verschiebungen mit sich gebracht. Neben der hohen Wahlbeteiligung aus Sicht von Prof. Dr. Thorsten Faas bemerkenswert, dass alle Kanzlerkandidat:innen mehrheitlich negativ bewertet wurden. Die potenzielle Koalition von Union und SPD stehe damit vor schwierigen Entscheidungsfindungen, um wieder mehr Vertrauen für ihre Politik zu schaffen. Das Parteiensystem habe sich auch bei dieser Bundestagswahl weiter ausdifferenziert. Politik wird dadurch schwieriger, auch weil Kompromissfindungen öffentlicher ausgetragen werden als zuvor, um das eigene Profil zu schärfen.

Treiber der Dynamik dieses Wahlkampfs, so Prof. Dr. Thorsten Faas, waren weniger veränderte Einstellungen der deutschen Bevölkerung. Vielmehr verschiebe sich die Wahrnehmung von Problemlagen und den einhergehenden Dimensionen in Teilen der Bevölkerung. Wahlentscheidend waren vor allem alltägliche Probleme, die die Menschen konfrontieren.

Was folgt aus den Ergebnissen und dem Wahlkampf? Der Aufstieg der Linken und das Abschneiden der AfD hingen stark mit der Präsenz in den sozialen Medien zusammen, argumentierte Prof. Dr. Thorsten Faas. Sie hätten es am besten geschafft, dort eine Präsenz und Erreichbarkeit zu schaffen, die unabhängig von Wahlkampfphasen eine breite Öffentlichkeit erreiche. Gleichzeitig zeige das Wahlverhalten der Jung- und Erstwähler, dass vieles sich in Bewegung befindet und nicht eindeutig festgelegt ist. Diese Gruppen und Milieus zu erreichen und diese mit der eigenen Politik zu überzeugen, müsse Ziel der Parteien der demokratischen Mitte sein.

Wir danken Prof. Dr. Thorsten Faas für die spannenden und aufschlussreichen Hintergründe aus Sicht der Wahlforschung. In den Sondierungsgesprächen haben Union und SPD erste wichtige Einigungen erzielt, die wegweisend für unser Land sind. Nun braucht es vor allem zügig wieder eine Bundesregierung, die mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen vollumfänglich handlungsfähig ist.