• Weitere Hearings zum Energiemarkt-Design

12.06.2024

Wie sieht der Energiemarkt der Zukunft aus, um Versorgungssicherheit, Klimaneutralität und Bezahlbarkeit in der Energieversorgung in Einklang zu bringen? Diese Frage steht im Zentrum einer Veranstaltungsserie unserer Fachforen „Energie und Klima“ und „Kommunales“. Nach Terminen u. a. mit den Vorstandsvorsitzenden der Uniper SE und der E.ON SE, Michael Lewis und Dr. Leo Birnbaum, sprachen wir zuletzt mit Dr. Markus Krebber, Vorsitzender des Vorstands der RWE AG, sowie Lutz Diederichs, CEO der BNP Paribas Deutschland. Schwerpunkte dieses Mal: Wie sichern wir die Energieversorgung und beschleunigen den Ausbau an Erneuerbaren Energien? Und stimulieren wir Investitionen in massivem Umfang, um die Finanzierung der Energiewende zu gewährleisten?

Dr. Markus Krebber betonte im Gespräch mit Prof. Dr. Ines Zenke, Präsidentin des Wirtschaftsforums der SPD, und Philipp Schlüter, Vorsitzender des Vorstands der TRIMET Aluminium SE sowie Vizepräsident unseres Verbandes, dass das Zurückdrehen der Transformation in wirtschaftspolitisch herausfordernden Zeiten keine Option darstelle. Allerdings müsse der Investitionsbedarf und -rückstau der letzten Jahre ernst genommen werden. Daher brauche es schnell Klarheit über die weiteren Rahmenbedingungen zum Beispiel bei der Kraftwerksstrategie sowie dem zwingend damit verbundenem Kapazitätsmechanismus. Zudem sei gleichermaßen eine strategische Betrachtung erforderlich, die Industrie- und Energiepolitik verknüpfe und auf schnell realisierbare Dekarbonisierungspotenziale abhebt.

Die gewaltigen Investitionsbedarfe hob auch Lutz Diederichs in der fünften Session der Hearing-Reihe hervor. Weder staatliches noch privates Kapital allein würden angesichts der Größe der Herausforderung genügen. Sowohl die Weiterentwicklung des europäischen Kapitalmarkts mit einem einheitlichen Steuer- und Insolvenzrecht sowie die Mobilisierung von Sparguthaben seien daher wichtige Instrumente, die einer schnellen regulatorischen Vereinfachung bedürfen. Private Investitionen beispielsweise in Energie- oder Infrastrukturfonds seien zudem als Erweiterung der Altersvorsorge denkbar.

Wir danken allen Experten und unseren Gästen für die wertvollen Gesprächsbeiträge und werden demnächst eine grundsätzliche Positionierung zum Marktdesign vorlegen.