Digitale Arbeitssitzung „(E)Mission Zero – Umwelt- und Klimaschutz in der deutschen Industrie“ mit PStS’in Rita Schwarzelühr-Sutter am 22. Oktober 2020
© BMU / photothek / Xander Heinl
Die Klimaschutzziele der Bundesregierung bis 2030 sind klar formuliert. Sie bedeuten für die Industrie mehr als 50 Prozent CO2-Einsparungen über das nächste Jahrzehnt. Angesichts des European Green Deals, der Novellierung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) sowie der zwingenden Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen zur Emissionsminderung in den Industrieanlagen im Jahr 2021 steht die deutsche Industrie vor erheblichen Herausforderungen und Investitionen. Zum Erhalt des Industriestandortes Deutschland, und damit auch der Beschäftigungsquote in diesem Sektor, soll die nachhaltige Transformation der Wirtschaft durchdacht ausgestaltet werden.
Deutschland will durch seine Zielsetzungen zum europäischen Pionier des breitangelegten Umwelt- und Klimaschutzes in der Industrie werden. Ein weiterer Schritt dahin ist das nationale Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Mit ihm wird in wenigen Monaten ein nationaler Handel mit Emissionszertifikaten gelten. Allerdings sind das Carbon Leakage, der Umgang mit der Verwendung von Abfällen in der Energiegewinnung (EBS) sowie eine Härtefallklausel noch nicht abschließend geklärt. Zudem ist für alle Marktakteure und -Akteurinnen bei der geplanten Erweiterung des EU-Emissionshandels auf den Verkehrs- und Wärmesektor die Kohärenz zwischen beiden Regelungswerken immens wichtig.
Wir freuen uns daher sehr, dass wir mit Frau Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, eine kompetente Diskussionspartnerin für die digitale Arbeitssitzung im Fachforum Energie und Klima zu folgendem Thema gewinnen konnten:
(E)Mission Zero –
Umwelt- und Klimaschutz in der deutschen Industrie
am 22. Oktober 2020, 14:00 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsablauf
13:45 Uhr Einwahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
14:00 Uhr Begrüßung – Prof. Dr. Ines Zenke, Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums
14:10 Uhr Impuls – Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter
14:25 Uhr Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer
15:30 Uhr Ende der Digitalen Arbeitssitzung
Die Teilnahme an der Digitalen Arbeitssitzung ist exklusiv unseren Mitgliedern vorbehalten.
Für Rückfragen zur Veranstaltung steht Ihnen Christoph Mädge in der Geschäftsstelle unseres Verbandes gerne unter 030 / 2021 9836 oder cm@spd-wirtschaftsforum.de zur Verfügung.