Brexit – What now?
„BREXIT – What now?“
Eine knappe Mehrheit der britischen Wähler hat für den Austritt des Landes aus der Europäischen Union gestimmt. Die Wahlbeteiligung lag bei mehr als 70 Prozent und zeigte einen Riss in der Bevölkerung – v.a. die Jugend sieht im Ergebnis ihre Zukunftshoffnungen blockiert. Das Referendum stellt Europa und Großbritannien vor eine politische Sinnfrage und birgt ernste ökonomische Folgen. Das Pfund verlor zeitweise dramatisch an Wert, der Absturz der Aktienkurse vernichtete weltweit viel Kapital, und auch das Wirtschaftswachstum in Europa ist gedämpft worden. Die Unsicherheiten mit Blick auf nächste Schritte, Zeitpläne und Gültigkeit von gesetzlichen Regelungen belasten Handel und Investitionen. Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen bis zum 60. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge im März 2017 notwendige Änderungen am Europäischen Integrationsprojekt entwickeln und präsentieren. Die Auswirkungen des Brexits werden dabei eine wichtige Rolle spielen.
Unter der Leitung von Regina von Flemming, Mitglied des Präsidiums und Fachforenleiterin für Europa und Außenwirtschaft, sprachen unsere Mitglieder und Interessenten mit Lord Triesman, Mitglied der Labour-Fraktion im britischen Oberhaus und Mitglied des EU External Affairs Sub-Committee, Dr. Jens Zimmermann MdB, stv. Vorsitzender der deutsch-britischen Parlamentariergruppe, Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler Büros des Instituts für deutsche Wirtschaft über die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen des Austritts Großbritanniens aus der EU.