
Der Verordnungsvorschlag über die Achtung des Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation (E-Privacy-Verordnung) sowie der Verordnungsvorschlag für eine Europäische Herausgabeanordnung (E-Evidence-Verordnung) stellen zwei zentrale Vorhaben der Europäischen Digitalpolitik dar, welche in den Verhandlungen zwischen Rat und Parlament wesentlich länger brauchen, als ursprünglich geplant. Für beide Vorschläge zeichnen sich nun aber Fortschritte und eine mögliche Perspektive ab, die Gesetzgebungsvorgänge zeitnah abschließen zu können.
Zur Frage, welche Konfliktpunkte bei der E-Privacy als auch der E-Evidence Verordnung bestehen und entlang welcher Linien ein möglicher Kompromiss gefunden werden kann, diskutiert das Wirtschaftsforum der SPD e.V. mit der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Birgit Sippel. Sie wird als Berichterstatterin bei beiden Gesetzgebungsvorhaben einen Überblick über die inhaltlichen Verhandlungsentwicklungen und Knackpunkte der letzten Jahre und eine Aussicht auf eine mögliche Ziellinie im Trilog geben können. Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. lädt Sie herzlich ein, sich an der Diskussion zu beteiligen im Rahmen der Veranstaltung:
Digitale Arbeitssitzung
mit MdEP Birgit Sippel:
„Zielgerade für die E-Privacy-Verordnung und E-Evidence-Verordnung in Sicht?“
am 26. Oktober 2022, 10:00 bis 11:00 Uhr
Folgendes Programm erwartet Sie:
10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Thema
10:05 Uhr: Impuls durch MdEP Birgit Sippel
10:20 Uhr: Diskussion sowie Q&A
11:00 Uhr: Ende der Arbeitssitzung
Für Rückfragen steht Ihnen Fritjof Rindermann, Referent für Wirtschaftspolitik, gern zur Verfügung unter 0151-40200019 oder unter fr@spd-wirtschaftsforum.de.
Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen des Wirtschaftsforums
Wenn Sie noch nicht Mitglied des Wirtschaftsforums sind und sich für einen Beitritt interessieren, können Sie sich über unsere Satzung informieren und das Beitrittsformular online abrufen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotoaufnahmen sowie Screenshots für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entstehen. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung, Verarbeitung, Speicherung und Verbreitung dieser zu. Soweit Sie dem widersprechen möchten, bitten wir Sie, sich umgehend an die zuständige Referentin oder den zuständigen Referenten zu wenden. Vielen Dank.
Film- und Fotoaufnahmen sowie Mitschnitte unserer Veranstaltungen sind nicht gestattet.