Digitale Arbeitssitzung zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft mit Botschafter Michael Clauß
Selten stand eine EU-Ratspräsidentschaft derart im Zeichen einer Krise wie die jetzige deutsche EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020. Selbst ohne die Covid-19-Pandemie wäre die Liste der Krisen und Herausforderungen lang genug.
Einem der Gründerväter der Europäischen Union, Jean Monnet, wird folgender Satz zugeschrieben: „Europa wird in seinen Krisen gemacht, und es wird die Summe der zur Bewältigung dieser Krisen verabschiedeten Lösungen sein.“ Mit der Einigung über den Europäischen Aufbauplan ist vielleicht ein solcher wichtiger Schritt gelungen. Beim Thema Brexit scheint eine Einigung jedoch nicht in Sicht zu sein.
Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. möchte eine erste Bilanz ziehen und die weiteren Entwicklungen sowie Herausforderungen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft mit den Mitgliedern diskutieren. Daher laden wir Sie herzlich zur digitalen Arbeitssitzung ein:
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
Zweite Halbzeit – wo stehen wir?
mit S.E. Botschafter Michael Clauß
Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland
bei der Europäischen Union
Dienstag, den 24. November 2020, 14:30 bis 15:30 Uhr
Folgendes Programm erwartet Sie:
14:30 Uhr Begrüßung: Matthias Machnig, Vizepräsident, Wirtschaftsforum der SPD e.V.
14:40 Uhr Impuls: Botschafter Michael Clauß, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union
15:00 Uhr Diskussion, Q&A
15:30 Uhr Ende der digitalen Arbeitssitzung
Über Ihre Teilnahme an unserer Videokonferenz würden wir uns freuen. Bitte melden Sie sich bis zum 20. November 2020 verbindlich für diese Veranstaltung an. Die digitale Arbeitssitzung wird über den Anbieter Zoom stattfinden. Die Einwahldaten erhalten Sie dann in einer separaten Mail am Vortag der Veranstaltung.
Für Rückfragen steht Ihnen Fritjof Rindermann, Referent für Wirtschaftspolitik, gern zur Verfügung unter 0151-40200019 oder unter fr@spd-wirtschaftsforum.de.