Digitalkonferenz: Wiederaufbau in der Ukraine und Investitionsmöglichkeiten
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat viele Menschen weltweit in Schock und Entsetzen versetzt. Die Ukraine hat jedoch die gesamte Gesellschaft zur Verteidigung mobilisiert, unglaublichen Mut aufgebracht und sich als standhaft und widerstandsfähig erwiesen; die westliche Koalition leistet humanitäre, finanzielle und militärische Unterstützung.
Ukrainische Wirtschaftsbündnisse wie das auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos gegründete „Global Business for Ukraine“ legen bereits den Grundstein für einen künftigen Wiederaufbau des Landes und sorgen für die notwendigen Vorbereitungen, damit die Arbeit vom ersten Tag an beginnen kann, wenn es hoffentlich bald zu einem Ende des Krieges kommt.
Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. will Vertreterinnen und Vertreter der Privatwirtschaft in Deutschland und der Ukraine sowie der Politik zusammenbringen, um über das wirtschaftliche Potenzial der Ukraine und die Chancen für Investoren zu diskutieren. Wir wollen das Potenzial verschiedener Wirtschaftssektoren beleuchten und Bedarfe, Kapazitäten und Kompetenzen identifizieren. Wir wollen auch diskutieren, welche politischen Rahmenbedingungen für ein rechtssicheres Investitionsumfeld notwendig sind und welchen Beitrag Deutschland hierzu leisten kann.
Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. lädt Sie herzlich ein zur Digitalkonferenz:
Künftige Investitions- und Geschäftsmöglichkeiten in der Ukraine
Wie können wir schon heute den Rahmen für einen Wiederaufbau von morgen vorbereiten?
Welchen Beitrag kann Deutschland leisten?
am Mittwoch, 12. April, 16:00 – 17:00 Uhr
Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Folgendes Programm erwartet Sie:
16:00: Eröffnung durch Heiko Kretschmer, Schatzmeister, Wirtschaftsforum der SPD e.V.
16:05: Kurzimpulse durch:
- Anna Derevyanko, Executive Director, European Business Association, Global Business for Ukraine
- Prof. Dr. Rainer Lindner, CEO, Heine + Beisswenger Gruppe, Vorsitzender, Deutsch-Ukrainisches Forum
- Derya Türk-Nachbaur, Mitglied des Deutschen Bundestages
16:30: Diskussion mit dem Panel und den Teilnehmenden
17:00: Ende der Veranstaltung