Digitalkonferenz zur Novellierung des Urheberrechts
Im Februar 2021 hat das Bundeskabinett das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes verabschiedet. Damit ist nach langen Diskussionen ein wichtiger Schritt in der jahrelangen Bemühung um eine Neufassung des Urheberrechts getan worden. Gleichwohl wird weiterhin große Kritik von Verbänden aus verschiedenen Branchen vorgebracht.
Zur Frage, welche Herausforderungen und Anforderungen sich an ein modernes Urheberrecht stellen, lädt das Wirtschaftsforum der SPD e.V. Sie zu einer virtuellen Podiumsdiskussion ein. Wir wollen dabei die verschiedenen Konfliktlinien aufzeigen, die Perspektiven der Rechteinhaberinnen und -Inhaber, der Verwerterinnen und Verwerter als auch der Verbraucherinnen und Verbraucher beleuchten und erörtern, welche Kompromisslinien gefunden werden können.
Wir laden Sie herzlich ein, die Novellierung des Urheberrechts mit uns zu diskutieren im Rahmen der Veranstaltung:
Novellierung des Urheberrechts
mit Susanne Dehmel,
Bitkom e. V.
Dr. Florian Drücke
Bundesverband Musikindustrie e. V. (BVMI)
Klaus Müller,
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Helmut Verdenhalven
Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e. V. (BDZV)
am 24. März 2021, 16:00 bis 17:30 Uhr
Folgendes Programm erwartet Sie:
16:00 Uhr: Begrüßung durch Matthias Machnig, Vizepräsident, Wirtschaftsforum der SPD e.V.
16:05 Uhr: Impuls Dr. Florian Drücke, Vorstandsvorsitzender des BVMI
16:15 Uhr: Impuls Helmut Verdenhalven, Leiter Medienpolitik /Mitglied der Geschäftsleitung, BDZV
16:25 Uhr: Impuls Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung Recht & Sicherheit, Bitkom e.V.
16:35 Uhr: Impuls Klaus Müller, Präsident des vzbv
16:45 Uhr: moderierte Diskussion, Q&A für die Teilnehmer
17:30 Uhr: Ende der Online-Diskussion
Für Rückfragen steht Ihnen Fritjof Rindermann, Referent für Wirtschaftspolitik, gern zur Verfügung unter 0151-40200019 oder unter fr@spd-wirtschaftsforum.de.