Fachaustausch mit Staatssekretär Björn Böhning zu Digitalisierungs- und IT-Fachkräften
In vielen Unternehmen ist die digitale Arbeitswelt bereits gelebte Realität. Auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat in der vergangenen Legislaturperiode einen umfassenden Dialogprozess Arbeiten 4.0 angestoßen. Mit der Schaffung von Experimentierräumen und der Gründung der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft geht das BMAS weitere Schritte auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt.
Doch wie ist es in Zeiten der schnell um sich greifenden digitalen Transformation um das unternehmerische Bedürfnis nach flexiblem, sachgerechtem und rechtssicherem Einsatz von Digitalisierungsexperten und IT-Fachkräften bestellt? Studien zufolge hat sich der Personalbedarf von deutschen Unternehmen nach Digitalisierungsberatern in den vergangenen zwölf Monaten nahezu verdoppelt. Fachkräfte mit Schlüsselkompetenzen stellen ganze Unternehmen auf den Kopf, indem sie zunehmend Flexibilisierung von Arbeitsort und Arbeitszeit aber auch agile Arbeitsmethoden einfordern.
Diese Themen diskutierten wir in einem Fachaustausch mit dem Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Herrn Björn Böhning, am 15. Januar 2019 im Haus der Commerzbank. In einem regen Austausch mit unseren branchenübergreifenden Mitgliedsunternehmen und -verbänden ging es dabei auch um die Frage, wie sich die digitale Transformation der Arbeitswelt zum geltenden Arbeits- und Sozialrecht verhält.
Es begrüßten:
- Ilka Hartmann, Abteilungsdirektorin und Vice President Government Relations, Commerzbank AG
- Heiko Kretschmer, Mitglied des erweiterten Präsidiums, Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Barbara Loth, Leiterin des Fachforums Arbeitswelt, Tarifpartnerschaft und Integration, Wirtschaftsforum der SPD e.V.
Eine Einführung in die Thematik „Digitalisierungs- und IT-Fachkräfte in der digitalen Arbeitswelt“ gab Martin Pütz, Senior Expert on External Workforce Management der Deutschen Telekom AG. Moderiert wurde die Veranstaltung von Barbara Loth.
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung bei unserem Mitglied, der Commerzbank AG.