Großbritannien und Europa – mögliche Szenarien eines neuen Abkommens
Brexit – was nun? Darüber haben am Nachmittag Peter Dixon, Chef-Volkswirt der Commerzbank in London, Nick Leake, Botschaftsrat und Leiter der EU- und Wirtschaftsabteilung, Britische Botschaft Berlin und Dr. Peter Ptassek, Leiter der Brexit Task Force im Auswärtigen, gemeinsam Regina von Flemming, Mitglied des Präsidiums des Wirtschaftsforums der SPD, diskutiert.
Am 8. Dezember 2017 erklärten die EU und Großbritannien, dass wichtige Einigungen zu den drei Kernthemen der Brexit-Verhandlungen – Handel, EU-Außengrenze mit Nordirland sowie zu den Rechten der Bürger auf beiden Seiten – erreicht wurden und läuteten Phase Zwei der Austrittsverhandlungen ein.
Peter Dixon sagte, dass vor allem drei Kernfragen die EU beschäftigten, darunter die Grenze zu Irland und Großbritannien, die Rechte der EU-Bürger sowie die Kosten des Brexits. Die gute Nachricht sei, dass zu allen drei Fragen bereits Lösung gefunden wurden. Man sei weiter gekommen, als erwartet, so Dixon. Das Kanadische Modell halte er für das wahrscheinlichste Szenario. Dr. Peter Ptassek betonte, dass „Cherrypicking“ im Rahmen von Freihandelsabkommen ok sei, nur im Binnenmarkt gehe das nicht. Es brauche daher ein Level-Playing-Field. Nick Leake ergänzte, er glaube, dass die Verhandlungen nicht einfach seien, aber sie würden im Interesse beider Seiten geführt.