Wirtschafsforum der SPD e.V.

Digitalkonferenz: Wege aus der Krise für die Kultur- und Veranstaltungswirtschaft

25.08.2021

Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen Bettina Hagedorn, MdB © Bundesministerium der Finanzen/ Photothek/ Thomas Koehler

Bitte beachten Sie, dass der Beginn der Veranstaltung auf 19.00 Uhr verschoben wurde.

Zwar waren in den vergangenen Wochen nach langen Monaten aufgrund der positiven Entwicklungen Öffnungsschritte und damit auch eine Wiederbelebung der Wirtschaft in den Bereichen Kultur- und Veranstaltungsangebote möglich, doch stehen viele Teile der Kultur- und Veranstaltungswirtschaft immer noch vor großen Herausforderungen: Die Branche kämpft mit den Auswirkungen der Einnahmenausfälle und Umsatzeinbußen der vergangenen Monate, der Umgang mit Großveranstaltungen ist nach wie vor ungewiss und insgesamt gibt es angesichts der ungewissen pandemischen Lage weiterhin keine Planungssicherheit.

Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren, ob die Rettungspakete wirken, wie es aktuell um die ökonomische Situation der Akteure der Veranstaltungswirtschaft bestellt ist und welche Herausforderungen in den kommenden Monaten vor uns liegen.

Daher laden wir Sie herzlich zur Digitalkonferenz ein:

                Wege aus der Krise für die Kultur- und Veranstaltungswirtschaft
mit
Bettina Hagedorn, MdB,
Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen
am Mittwoch, dem 25. August 2021 von 19.00 bis 20.30 Uhr

Folgendes Programm erwartet Sie:

19.00 Uhr
Begrüßung: Heiko Kretschmer, Schatzmeister des Wirtschafsforums der SPD e.V.

19.05 Uhr
Impuls: Bettina Hagedorn, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen

19.15 Uhr Podiumsdiskussion mit:

Bettina Hagedorn, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen

Jörn Huber, Vorstandsvorsitzender, fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V.

Henning Könicke, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender, FAMA – Fachverband Messen und Ausstellungen e.V.

Olaf Zimmermann, Geschäftsführer, Deutscher Kulturrat e.V.

Ab 19.45 Uhr Diskussion mit den Gästen

Moderation: Heiko Kretschmer, Schatzmeister des Wirtschafsforums der SPD e.V.

20.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen.

Für unsere Digitalkonferenz nutzen wir die Videokonferenzplattform Zoom. Um teilzunehmen können Sie die kostenlos verfügbare Software installieren. Alternativ ist es möglich, sich direkt über einen Browser in die Digitale Arbeitssitzung einzuwählen. Die Teilnahme ist auch über das Telefon möglich. Eine Registrierung Ihrerseits bei Zoom ist in keinem Fall notwendig.

Die Zugangsdaten sowie eine detaillierte Anleitung erhalten die angemeldeten TeilnehmerInnen in einer separaten E-Mail am Vormittag der Veranstaltung. 

Für Rückfragen zur Veranstaltung steht Ihnen Laila Linke in der Geschäftsstelle unseres Verbandes gerne unter 030 400 40 660 oder ll@spd-wirtschaftsforum.de zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nicht presseöffentlich ist. Als ausrichtender Veranstalter dieser Videokonferenz mittels des Tools Zoom Video Communications wird das Wirtschaftsforum der SPD e.V. die Videokonferenz weder aufzeichnen und speichern, noch die Chatprotokolle aufzeichnen und speichern. Film- und Fotoaufnahmen sowie Mitschnitte unserer Veranstaltungen sind nicht gestattet.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an unseren Veranstaltungen unseren Mitgliedern und ausgewählten Gästen vorbehalten ist. Wenn Sie noch nicht Mitglied des Wirtschaftsforums sind und sich für einen Beitritt interessieren, können Sie sich über unsere Satzung informieren und ein Beitrittsformular online abrufen.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotoaufnahmen bzw. Screenshots für unsere Öffentlichkeitsarbeit entstehen können. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung, Verarbeitung, Speicherung und Verbreitung dieser zu. Soweit Sie dem widersprechen möchten, bitten wir Sie, sich umgehend an die zuständige Referentin zu wenden. Vielen Dank.

 

Nach oben