Digitale Arbeitssitzung: „Der Masterplan Ladeinfrastruktur II: ein praxistauglicher Weg zu mehr E-Mobilität?“
Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur II hat die Bundesregierung im Oktober 2022 eine Gesamtstrategie vorgelegt, mit der der Ausbau der Ladeinfrastruktur und damit der Hochlauf der Elektromobilität beschleunigt werden soll. Der Masterplan enthält 68 Maßnahmen in den Bereichen Förderung, Befähigung von Kommunen, Flächenverfügbarkeit, Stromnetzintegration, Laden an Gebäuden sowie schwere Nutzfahrzeuge. Besondere Schwerpunkte sind zudem die enge Verzahnung von Elektromobilität und Stromnetzen, der Aufbau von Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge oder die Zurverfügungstellung der erforderlichen Flächen.
In unserer digitalen Arbeitssitzung wollen wir mit Johannes Pallasch, Sprecher der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, über die Umsetzung des Masterplans sprechen und die Frage stellen, inwieweit mit den vorgesehenen Maßnahmen der schnelle, marktwirtschaftliche Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland gelingen kann. Da insbesondere auch die Bedeutung von bidirektionalem Laden als Zukunftsthema im Masterplan verankert ist, freuen wir uns sehr, Martin Roemheld, VP Business Development bei Elli | Volkswagen Group Charging GmbH als weiteren Impulsgeber gewonnen zu haben.
Das Fachforum Mobilität und Infrastruktur des Wirtschaftsforums der SPD e.V. lädt Sie herzlich ein zur
Digitalen Arbeitssitzung
„Der Masterplan Ladeinfrastruktur II:
ein praxistauglicher Weg zu mehr E-Mobilität?“
Die Veranstaltung findet statt:
Freitag, 13. Januar 2023, in der Zeit von 9:30 – 10:30 Uhr
digital via Zoom
Ablauf:
- Begrüßung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwarz, Leiter des Fachforums Mobilität und Infrastruktur im Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Impuls: Johannes Pallasch, Sprecher der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur
- Impuls: Martin Roemheld, VP Business Development, Elli | Volkswagen Group Charging GmbH
- Diskussion mit den Teilnehmer:innen
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an dieser Veranstaltung unseren Mitgliedern vorbehalten ist. Für Rückfragen steht Ihnen Daniel Arndt in der Geschäftsstelle des Wirtschaftsforums gerne unter 0151 / 40 20 0005 oder da@spd-wirtschaftsforum.de zur Verfügung.