Wirtschafsforum der SPD e.V.

Lernen und Handeln in der Digitalen Welt

09.11.2016

Begleitveranstaltung zum Nationalen IT-Gipfel 2016

Der Nationale IT-Gipfel findet jedes Jahr als zentrales Handlungsinstrument der Digitalen Agenda der Bundesregierung statt. 2016 feiert er in Saarbrücken sein 10jähriges Bestehen.

Als Begleitveranstaltung zu diesem runden Geburtstag luden Robert Maier, Vizepräsident des Wirtschaftsforums der SPD e.V. sowie der Leiter des Fachforums Digitales, Boris von Chlebowski, die Mitglieder des Verbandes am 9.11.2016 in die Landesvertretung des Saarlandes beim Bund ein, um mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Informationen auszutauschen, Impulse zu setzen und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.

Boris von Chlebowski eröffnete die Veranstaltung mit seinem Vortrag über „Lernen und Handeln in der Digitalen Welt“. Aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie war Andreas Goerdeler, Ministerialdirigent und Leiter der Abteilung „Nationale und europäische Digitale Agenda“, auf dem Panel vertreten.

Im Anschluss diskutierten Hubertus Heil, MdB und stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für die Bereiche Wirtschaft, Energie, Bildung und Forschung, Prof Dr. Bernd Holznagel, Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Jens Brajer, Vizepräsident Corporate Human Resources der Carl Zeiss AG zum diesjährigen Gipfel-Schwerpunktthema „Digitale Bildung“.

Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen des Wirtschaftsforums

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel öffentlich. Aufgrund räumlicher Beschränkungen und hoher Nachfrage behalten wir uns vor, zu einzelnen Veranstaltungen nur unsere Mitglieder zuzulassen. Grundsätzlich ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Bitte nutzen Sie dazu den Link, der auf der jeweiligen Veranstaltungsseite angeboten wird.

Wenn Sie noch nicht Mitglied des Wirtschaftsforums sind und sich für einen Beitritt interessieren, können Sie sich über unsere Satzung informieren und ein Beitrittsformular online abrufen.

Filmaufnahmen sind während unserer Veranstaltungen und in unseren Räumen nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung gestattet.

Nach oben