Neue Mobilitätskonzepte – die Zukunft der Automobilindustrie?
Die gesamte Mobilitätsbranche – und mit ihr die Automobilwirtschaft – steht vor nie da gewesenen Umbrüchen. Die globalen Klimaschutzziele erfordern auch im Verkehr eine Energiewende und machen eine Umstellung auf alternative Antriebe unerlässlich. Dies alles sind Trends, die wir nicht innerhalb der nächsten 20 oder 30 Jahre beobachten werden, sondern auf die wir uns jetzt einstellen müssen.
Veränderte Rahmenbedingungen, neue Mobilitätskonzepte und aktuelle Verkehrsstrategien haben wir deshalb mit einem hochkarätig besetzten Podium aus Politik und Wirtschaft in den Bügelbauten des Berliner Hauptbahnhofes diskutiert.
Unsere Vizepräsidentin Dr. Ines Zenke begrüßte:
- Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
- Sören Bartol, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender, SPD-Bundestagsfraktion
- Ole Harms, Geschäftsführer, Moia GmbH
- Frank Iwer, Stabsstellenleiter strategische und politische Planung, IG Metall Vorstand
- und Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V.
Dr. Tschentscher war zum ersten Mal zu Gast beim Wirtschaftsforum. Wir freuen uns mit ihm das gute Verhältnis zur Hafenstadt auch weiterhin fortzusetzen. Die Stadt Hamburg nimmt mit ihren unterschiedlichen Projekten eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte ein. Neben dem Umstieg auf alternative Kraftstoffe spielen die intelligente Verkehrssteuerung und neue Anbieter im Ride-Sharing Bereich eine bedeutende Rolle. Nicht zu unterschätzen sind aber nach wie vor auch die Möglichkeiten des ÖPNV sowie des Radverkehrs.
Doch nicht nur urbane, auch ländliche Räume wurden in unserer Diskussion beleuchtet. Neue Konzepte – gerade für die letzte Meile – müssen auch hier umgesetzt werden. Dabei spielen nicht zuletzt gesellschaftliche Aspekte eine wichtige Rolle: Gute Arbeit in der Branche muss erhalten und die Mobilität von morgen für jeden bezahlbar bleiben
Moderiert wurde die Veranstaltung von der freien Moderatorin Dr. Julia Kropf.