Digitale Arbeitssitzung Neue Konzepte für die Pflegevorsorge?!
Ähnlich wie bei der gesetzlichen Rente, ergibt sich auch bei der Pflegeversicherung ein Finanzierungsproblem für den bisherigen Generationenvertrag, wonach die Versorgung der Älteren maßgeblich aus den Beiträgen der Erwerbstätigen finanziert wird. Die derzeitigen Lösungen in der Pflegeversicherung sind aufgrund der demografischen Entwicklung und der stark ansteigenden Zahl der Betroffenen in den kommenden Jahren weder nachhaltig noch generationengerecht. Laut Bertelsmann Stiftung steigt die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 um 50 Prozent. Auch die Kostensteigerungen pro Versichertem werden vom wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf über 90 Prozent bis 2040 prognostiziert. Das Thema Pflege ist damit auch ein Thema der Altersvorsorge.
Neue Konzepte zur Absicherung der finanziellen Risiken im Pflegefall werden bereits diskutiert. Der wissenschaftliche Beirat schlägt beispielsweise eine zusätzliche obligatorische, private kapitalgedeckte Versicherung vor. Auch betriebliche Absicherungen, wie im Rahmen von tarifvertraglichen Vereinbarungen, können eine sinnvolle Lösung sein. Erste Modelle, wie im Tarifvertrag der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) mit dem Arbeitgeberverband der Chemischen Industrie, werden bereits umgesetzt.
Die Arbeitsgruppe Altersvorsorge möchte sich dem Thema Pflegefinanzierung gern im Rahmen einer digitalen Arbeitssitzung nähern. Wir freuen uns sehr, Andrea Pichottka, Geschäftsführerin der IG BCE Bonus Agentur und Dr. Florian Reuther, Direktor des PKV-Verbands, als Impulsgeber:in und Gesprächspartner:in für unseren Austausch gewinnen zu können.
Digitale Arbeitssitzung
Neue Konzepte für die Pflegevorsorge?!
Die Veranstaltung findet statt:
Donnerstag, den 20. Oktober 2022, von 11:00 bis 12:00 Uhr
Durch die Veranstaltung führen Prof. Dr. Susanne Knorre, Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V., Heiko Kretschmer, Schatzmeister und Dr. Peter Güllmann, Leiter des Fachforums Finanzen und Kapitalmarkt.
Für unsere digitale Arbeitssitzung nutzen wir die Videokonferenzplattform Zoom. Um teilzunehmen, können Sie die hier kostenlos verfügbare Software installieren. Alternativ ist es möglich, sich direkt über einen Browser in die Arbeitssitzung einzuwählen. Die Teilnahme ist auch über das Telefon möglich. Eine Registrierung Ihrerseits ist in keinem Fall notwendig.
Für Rückfragen steht Ihnen Andrea Luczak in der Geschäftsstelle des Wirtschaftsforums gerne unter +49 151 11320601 oder al@spd-wirtschaftsforum.de zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen im Rahmen unserer digitalen Arbeitssitzung ins Gespräch zu kommen.