Wirtschafsforum der SPD e.V.

Podiumsdiskussion mit Prof. Ulrich Kelber: In der Datenschutzfalle? Wie Deutschland Daten in der Gesundheitswirtschaft besser nutzen kann

22.09.2022

 

Der Forschungsstandort Deutschland ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Entwicklung von Innovationen in der Gesundheitsversorgung und die Gesundheitswirtschaft als Branche. Die Nutzung von Gesundheitsdaten für die Entwicklung neuer Therapien und Versorgungsformen ist im digitalen Zeitalter entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Forschungseinrichtungen und forschende Gesundheitsunternehmen. Darüber hinaus droht Deutschland bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens den Anschluss zu verlieren, bei vielen Vorhaben hinken wir nicht nur zahlreichen europäischen Nachbarn, sondern auch China und den USA hinterher. Gemeinhin wird Datenschutz gerne als Hinderungsgrund für weitreichende Digitalisierungsschritte im Gesundheitswesen genannt. Aber machen wir es uns in Deutschland nicht ein wenig zu einfach damit? Ist der Datenschutz, genauer gesagt die DSGVO, wirklich die Hürde, über die Anwender, Patienten und Industrie sowie die forschungsrelevanten Daten nicht klettern können?

Dieses Thema möchten wir in unserer Podiumsdiskussion zum Thema:

„In der Datenschutzfalle? Wie Deutschland die Potenziale von Digitalisierung und Daten in der Gesundheitswirtschaft besser nutzen kann“

ausführlich diskutieren.

Wir freuen uns ganz besonders, hierzu Herrn Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Herrn Matthias Mieves, Mitglied des Deutschen Bundestages und zuständiger Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion, sowie Frau Katja Stadelmann, Head of Data Privacy, Siemens Healthineers, als Gäste begrüßen zu dürfen.

Wir laden Sie recht herzlich ein, an unserer hybriden Veranstaltung am Donnerstag, dem 22. September von 14.00 Uhr – 15.30 Uhr digital oder vor Ort teilzunehmen. Die Veranstaltung findet statt im Telefónica Basecamp, Mittelstraße 51-53, 10117 Berlin.

Folgendes Programm erwartet Sie:

ab 13.30 Uhr     Einwahl / Ankunft der Teilnehmer

14.00 Uhr         BEGRÜSSUNG

                          Prof. Dr. Susanne Knorre, Vizepräsidentin, Wirtschaftsforum der SPD

14.05 Uhr         GRUSSWORT GASTGEBER

                          Harald Geywitz, Repräsentant Berlin bei Telefónica Deutschland

14.10 Uhr          IMPULS

                          Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

14.20 Uhr        PODIUMSDISKUSSION

                         Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

                         Matthias Mieves, Mitglied des Deutschen Bundestags

                         Katja Stadelmann, Head of Data Privacy, Siemens Healthineers

MODERATION: Christian Clarus, Leiter des Fachforums Gesundheitswirtschaft, Director Government Affairs,            B. Braun Group

 15.25 Uhr      ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSWORT

                        Prof. Dr. Susanne Knorre, Vizepräsidentin, Wirtschaftsforum der SPD

15.30 Uhr       AUSKLANG UND GET-TOGETHER

 

Für unsere digitalen Formate nutzen wir die Videokonferenzplattform Zoom.

Die Zugangsdaten sowie eine detaillierte Anleitung erhalten die angemeldeten Teilnehmenden in einer separaten E-Mail am Vortag der Veranstaltung.

Für Rückfragen zur Veranstaltung steht Ihnen Daniel Kind in der Geschäftsstelle unseres Verbandes gerne unter 0151 40 200 013 oder dk@spd-wirtschaftsforum.de zur Verfügung.

Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen des Wirtschaftsforums

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel öffentlich. Aufgrund hoher Nachfrage behalten wir uns vor, zu einzelnen Veranstaltungen nur unsere Mitglieder zuzulassen. Die Teilnahme ist hier nur nach persönlicher Einladung möglich.

Wenn Sie noch nicht Mitglied des Wirtschaftsforums sind und sich für einen Beitritt interessieren, können Sie sich über unsere Satzung informieren und ein Beitrittsformular online abrufen.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotoaufnahmen sowie Screenshots für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entstehen. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung, Verarbeitung, Speicherung und Verbreitung dieser zu. Soweit Sie dem widersprechen möchten, bitten wir Sie, sich umgehend an den zuständigen Referenten zu wenden. Vielen Dank.

Film- und Fotoaufnahmen sowie Mitschnitte unserer Veranstaltungen sind nicht gestattet.

Nach oben