Wirtschafsforum der SPD e.V.

Regionaler Unternehmerdialog Bremen & Bremerhaven

09.03.2023
  • © Harald Smith/Unsplash

Das Geschäftsmodell Deutschland, sein Wohlstand und das Wachstum seiner Wirtschaft basiert auf dem Export. Sichere und zuverlässige Transportwege über die Meere sind essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen und Industrien, egal ob an der Küstenregion oder in den Alpen angesiedelt. Nord- und Ostsee gehören zu den am häufigsten und dichtesten befahrenen Meeren der Welt.

Zugleich sind Meere Quelle von Nahrungsmitteln und Rohstoffen, sind Lebensraum zahlreicher Arten und seine Küsten dienen als Erholungsraum für den Menschen. Das Klima wird im Wesentlichen von der Wechselwirkung aus Atmosphäre und Ozean bestimmt – das Meer ist als Speicher von CO2 und Wärme entscheidender Klimafaktor und bremst die globale Erderwärmung. Doch seine starke Nutzung belastet das sensible Ökosystem und kann immer weniger als Puffer gegen den Klimawandel wirken.

Die notwendige ökologische Transformation stellt daher besonders hohe Anforderungen an die maritime Wirtschaft. Für die Hansestadt Bremen, deren Häfen, Reedereien und Werften, und seiner gesamten Wertschöpfungskette das Rückgrat der stadtbremischen Wirtschaft bilden, ist die Rolle des Meeres von entscheidender Bedeutung. Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit muss die Weiterentwicklung seiner Grundkompetenzen hin zu mehr Nachhaltigkeit und Innovation bedeuten.

Wie kann die gesamte Wertschöpfungskette der maritimen Wirtschaft koordiniert transformiert und wie kann sie für weitere Unternehmen und Industrien, wie der Offshore-Windenergie, dem Fischfang oder der Tourismusbranche, anschlussfähig werden? Wie können der Schutz der Meere und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen effektiv zusammengebracht werden? Wie soll der maritime Wirtschaftsstandort Bremen innovativ und zukunftsfähig gemacht und wie Wachstums- und Beschäftigungschancen dabei langfristig gehoben werden?

Diese und weitere Fragen möchten wir gerne mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unter dem Titel

„MEER Zukunft – Maritime Wirtschaft in Zeiten der Transformation“

am 9. März 2023

von 18:00 bis 20:15 Uhr

im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven

diskutieren.

 

Folgendes Programm erwartet Sie:

18:00 Uhr – Einlass und Empfang bei Häppchen und Getränken

18:45 – 18:50 Uhr – Begrüßung: Heiko Kretschmer, Schatzmeister, Wirtschaftsforum der SPD

18:50 – 18:55 Uhr – Grußwort: Martin Günthner, Vorsitzender der SPD Bremerhaven

18:55 – 19:05 Uhr – Impuls zur Zukunft der Meere und Umweltökonomie: Dr. Gerd Kraus, Leiter des Thünen-Instituts für Seefischerei

19:05 – 19:15 Uhr – Politischer Impuls: Dr. Andreas Bovenschulte, Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen

19:15 – 20:15 Uhr – Diskussion mit

  • Dr. Andreas Bovenschulte, Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen
  • Dr. Gerd Kraus, Thünen-Institut für Seefischerei
  • Lena Ströbele, Fr. Lürssen Werft
  • Heike Winkler, WAB e.V.

Moderation: Heiko Kretschmer, Wirtschaftsforum der SPD

Ab 20:15 Uhr – Get-together

 

Wir würden uns freuen, mit Ihnen gemeinsam in den Austausch zu treten und Sie bei unserem Regionalen Unternehmerdialog begrüßen zu dürfen!

Für Rückfragen steht Ihnen bzw. Ihrem Büro als Ansprechpartnerin Viola Pröck, Referentin für Wirtschaftspolitik, (vp@spd-wirtschaftsforum.de; 0151 40 2000 15) zur Verfügung.

Hinweis

Die Veranstaltung findet ausschließlich als Präsenzformat in Bremerhaven ohne Livestream statt.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotoaufnahmen sowie Screenshots für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entstehen. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung, Verarbeitung, Speicherung und Verbreitung dieser zu. Soweit Sie dem widersprechen möchten, bitten wir Sie, sich umgehend an die zuständige Referentin zu wenden. Film- und Fotoaufnahmen sowie Mitschnitte unserer Veranstaltungen sind nicht gestattet. Vielen Dank.

Nach oben