





Wirtschaft trägt Verantwortung – das gilt auch und gerade angesichts rechtspopulistischer Strömungen, die in Deutschland mittlerweile bis in die Mitte der Gesellschaft einzusickern drohen.
Was bedeutet diese Entwicklung für den Standort Deutschland, für die hiesige Wirtschaft und die Unternehmen? Wie können sich Unternehmerinnen und Unternehmer positionieren, um der Verantwortung für einen auf Demokratie, Teilhabe, Inklusion, Partizipation und unsere freiheitliche demokratische Grundordnung respektierenden Standort gerecht zu werden? Welche Strategien existieren? Von welchen Beispielen lässt sich lernen?
Über diese Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren und laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung:
Standort Deutschland:
Herausforderung Rechtspopulismus –
Erfahrungen und Strategien
am 6. März 2024 von 13:00 bis 14:30 Uhr.
Die Hybrid-Veranstaltung findet in der Geschäftsstelle des Wirtschaftsforums der SPD, Dorotheenstraße 35, 10117 Berlin, sowie als Zoom-Konferenz statt.
Mit:
- Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Professur für Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel, Universität Kassel
- Georg Maier, Thüringer Minister für Inneres und Kommunales
- Nele Techen, Stellvertretende Bezirksvorsitzende, DGB Berlin-Brandenburg
- Dr. Dirk Schröter, Geschäftsführer Personal/Arbeitsdirektor, MIBRAG GmbH
- Christian Clarus, Director Government Affairs, B. Braun SE
Programm:
12:30 Uhr: Einlass
13:00 Uhr: Begrüßung
Heiko Kretschmer, Schatzmeister, Wirtschaftsforum der SPD e. V.
13:05 Uhr: Wissenschaftlicher Impuls
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
13:15 Uhr: Politischer Impuls
Georg Maier
13:25 Uhr: Podiumsdiskussion mit:
- Georg Maier, Thüringer Minister für Inneres und Kommunales
- Nele Techen, stv. Bezirksvorsitzende, DGB Berlin-Brandenburg
- Dr. Dirk Schröter, MIBRAG GmbH
- Christian Clarus, B. Braun SE
- Moderation: Heiko Kretschmer
14:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Bitte melden Sie sich hier bis zum 1. März 2024 verbindlich an.
In der Geschäftsstelle des Wirtschaftsforums der SPD e.V. steht Ihnen Eva Henkel unter eh@spd-wirtschaftsforum.de oder +49 151 40200164 für Rückfragen zur Verfügung.
Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen des Wirtschaftsforums
Wenn Sie noch nicht Mitglied des Wirtschaftsforums sind und sich für einen Beitritt interessieren, können Sie sich über unsere Satzung informieren und das Beitrittsformular online abrufen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotoaufnahmen sowie Screenshots für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entstehen. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung, Verarbeitung, Speicherung und Verbreitung dieser zu. Soweit Sie dem widersprechen möchten, bitten wir Sie, sich umgehend an die zuständige Referentin oder den zuständigen Referenten zu wenden. Vielen Dank.
Film- und Fotoaufnahmen sowie Mitschnitte unserer Veranstaltungen sind nicht gestattet.