Unternehmerdialog Potsdam
Qualifizierte Fachkräfte, eine moderne Infrastruktur und eine hohe Forschungsdichte prägen den Wirtschaftraum in Brandenburg im Herzen Europas. Mehr als ein Zehntel der in Deutschland verbrauchten Energie wird in Brandenburg produziert. Das Land gehört zu den deutschen Spitzenreitern in Wind- und Solarenergie, aber auch in der Braunkohleförderung. Vor dem Hintergrund der international geltenden Klimaschutzziele sowie digitaler Errungenschaften steht auch das Land Brandenburg heute vor einer großen Aufgabe: Die Zukunft als Industrie- und Wirtschaftsstandort neu zu gestalten.
Mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Politik haben wir darüber diskutiert, wie der anstehende Wandel als Chance begriffen werden kann.
Unter der Leitung von Vizepräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke diskutierten
- Hendrik Fischer, Staatssekretär, Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg
- Ralf Holzschuher, MdL, energiepolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg
- Dr. Gunar Hering, Mitglied des Vorstands der ENERTRAG AG
- Simon Vaut
- Maximilian Heindl, Mitglied des Vorstands, Progroup AG
Die Moderation: Katja Poschmann, Diplom-Betriebswirtin.
Der gefundene Kompromiss im Kohleausstieg, sowie die EU-Investitionsmittel bilden bereits eine starke Grundlage für die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Darüber hinaus biete eine dezentrale Energiewende auch Chancen für dezentrale Jobs. Wichtig sei nun die Schaffung von Voraussetzungen für den Erhalt von Fachkräften, auch im ländlichen Raum.