Wirtschafsforum der SPD e.V.

Digitale Arbeitssitzung: Wirtschaftsfaktor Urheberrecht

16.04.2021

Martin Rabanus, Mitglied des Deutschen Bundestages © DBT/ von Saldern

Mit dem vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes ist nach jahrelangen Diskussionen und Bemühungen ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie unternommen worden. Dennoch stößt der vorliegende Gesetzesentwurf bei vielen Betroffenen, wie Rechteinhaberinnen und -Inhabern, Rechteverwerterinnen und -Verwertern und Intermediären/ Plattformen auf Kritik. In immer stärker vernetzten, wissens- und technologiebasierten Gesellschaften ist Intellectual Property – und in diesem Bereich ist auch das Urheberrecht zu verorten – ein zentraler Wirtschaftsfaktor für Unternehmen und ganze Wirtschaftsstandorte. Insbesondere der Schutz und der strategische Nutzen von Intellectual Property wirkt sich positiv auf Investitions- und Wachstumsdynamiken aus und ist ein wichtiger Faktor für Innovationsfähigkeit und internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Vor diesem Hintergrund richtet das Fachforum Kultur- und Kreativwirtschaft in einer Digitalen Arbeitssitzung den Fokus auf Urheberrecht als Wirtschaftsfaktor. Wir freuen uns, dass wir mit Martin Rabanus, MdB und Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Kultur und Medien einen ausgewiesenen Experten als Impulsgeber gewinnen konnten. Gemeinsam möchten wir die Fragen diskutieren, wie im Kontext der Novellierung des Urheberrechts Wertschöpfungsketten gesichert, Geschäftsmodelle erhalten und Kompromisslinien ausgestaltet werden können.

Diskutieren Sie mit uns bei unserer Digitalen Arbeitssitzung:

                                                   Wirtschaftsfaktor Urheberrecht
                                                                             mit
Martin Rabanus, MdB und Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Kultur und Medien
                            am Freitag, den 16. April 2021, von 14.30 bis 16.00 Uhr

Folgendes Programm erwartet Sie:

14.30 Uhr
Begrüßung Heiko Kretschmer, Schatzmeister des Wirtschaftsforums der SPD e. V.

14.40 Uhr
Impuls Martin Rabanus, MdB und Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Kultur und Medien

15.00 Uhr
Diskussion mit den Gästen, Moderation Heiko Kretschmer, Schatzmeister des Wirtschaftsforums der SPD e. V.

16.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Für unsere Digitale Arbeitssitzung nutzen wir die Videokonferenzplattform Zoom. Um teilzunehmen können Sie die kostenlos verfügbare Software installieren. Alternativ ist es möglich, sich direkt über einen Browser in die Digitale Arbeitssitzung einzuwählen. Die Teilnahme ist auch über das Telefon möglich. Eine Registrierung Ihrerseits bei Zoom ist in keinem Fall notwendig.

Die Zugangsdaten sowie eine detaillierte Anleitung erhalten die angemeldeten TeilnehmerInnen in einer separaten E-Mail am Vortag der Veranstaltung. 

Für Rückfragen zur Veranstaltung steht Ihnen Laila Linke in der Geschäftsstelle unseres Verbandes gerne unter 030 400 40 660 oder ll@spd-wirtschaftsforum.de zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nicht presseöffentlich ist. Als ausrichtender Veranstalter dieser Videokonferenz mittels des Tools Zoom Video Communications wird das Wirtschaftsforum der SPD e.V. die Videokonferenz weder aufzeichnen und speichern, noch die Chatprotokolle aufzeichnen und speichern. Film- und Fotoaufnahmen sowie Mitschnitte unserer Veranstaltungen sind nicht gestattet.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an unseren Veranstaltungen unseren Mitgliedern und ausgewählten Gästen vorbehalten ist. Wenn Sie noch nicht Mitglied des Wirtschaftsforums sind und sich für einen Beitritt interessieren, können Sie sich über unsere Satzung informieren und ein Beitrittsformular online abrufen.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotoaufnahmen bzw. Screenshots für unsere Öffentlichkeitsarbeit entstehen können. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung, Verarbeitung, Speicherung und Verbreitung dieser zu. Soweit Sie dem widersprechen möchten, bitten wir Sie, sich umgehend an die zuständige Referentin zu wenden. Vielen Dank.

 

Nach oben