Wie weiter auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt?
Vor circa zwei Jahren legte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) nach einem breiten Dialogprozess mit Sozialpartnern, Verbänden, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern und der Wissenschaft das Weißbuch „Arbeiten 4.0“ vor.
Der Wandel in der Arbeitswelt aufgrund von Automatisierung, Digitalisierung oder künstlicher Intelligenz (KI) ist mittlerweile für ganze Gruppen von Beschäftigten erkennbar. Wie der Weg in die digitale Arbeitswelt gestaltet werden kann, betrachteten wir deshalb aus politischer, unternehmerischer aber auch aus gesellschaftlicher und kultureller Perspektive.
Unser Präsident Dr. Michael Frenzel begrüßte aus diesem Anlass Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, als Hauptredner und Podiumsgast. Herr Dr. Volker Priebe, Mitglied des Vorstands der Allianz Lebensversicherungs-AG, hieß die Gäste ins Allianz Forum neben dem Brandenburger Tor willkommen.
Der Bundesarbeitsminister – frühzeitiger Initiator und Mitbegründer des Wirtschaftsforums – diskutierte im Anschluss mit dem divers besetzten Podium aus Wirtschaft und Wissenschaft:
- Constanze Buchheim, Gründerin und Geschäftsführerin, i-potentials GmbH
- Jens Redmer, Head of Product Policy und Experte für KI und Zukunft der Arbeit, Google Deutschland
- Prof. Dr. Reinhard Pollak, Leiter der Projektgruppe „Nationales Bildungspanel: Berufsbildung und lebenslanges Lernen“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- Dr. Robert Zores, Chief Technical Officer, Rewe Digital GmbH.
Die Podiumsgäste tauschten sich unter anderem über die Rekrutierung von Digitalexperten, den Fachkräftemangel, die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens und die Herausforderungen und Chancen der digitalen Arbeitswelt für die Politik, Wirtschaft und die Arbeitnehmerschaft aus. Bundesarbeitsminister Heil forderte, die Digitalisierung wirtschaftlich und sozial zu gestalten. Die kontinuierliche Qualifizierung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stärke dabei Unternehmen und Arbeitnehmer zugleich. Auch stellte der Minister die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im BMAS vor. Die Denkfabrik ist eine konkrete Umsetzung des Vorschlages aus dem Weißbuch „Arbeiten 4.0“. Sie erforscht in interdisziplinären Teams die Arbeitswelt der Zukunft und berät das BMAS zur digitalen Transformation der Arbeit.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Barbara Loth, Leiterin des Fachforums Arbeitswelt und Tarifpartnerschaft im Wirtschaftsforum der SPD e.V.
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung bei unserem Mitglied, der Allianz Deutschland AG.