Wirtschafsforum der SPD e.V.

Zukunftsdialog „Soziale Marktwirtschaft 4.0“ mit Sigmar Gabriel, MdB

24.06.2019

© Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban

In seinem „Fünf-Punkte-Plan für einen sozialen Kapitalismus“ fordert Sigmar Gabriel – früherer Bundesminister und SPD-Vorsitzender – einen Neustart für die Marktwirtschaft. Der wirtschaftliche Erfolg sei die Voraussetzung für soziale Sicherheit und ökologische Nachhaltigkeit in Deutschland. Auch das Wirtschaftsforum der SPD plädiert seit Längerem für eine Zukunftsdebatte um die Ausgestaltung der Sozialen Marktwirtschaft. So hat unser Politischer Beirat zur Wirtschaftskonferenz im Mai ein Positionspapier veröffentlicht, das die Debatte gezielt vorantreiben soll. Der programmatische Titel des Positionspapiers des Wirtschaftsforums der SPD: „Für eine neue Dynamik in der Wirtschafts- und Energiepolitik im 21. Jahrhundert“.

Gemeinsam mit Sigmar Gabriel und unseren Mitgliedern führten wir den Zukunftsdialog „Soziale Marktwirtschaft 4.0“ mit einer eigenen Veranstaltung in der Hauptstadtrepräsentanz von Google Germany inhaltlich weiter. „Wir erleben eine Zeitenwende“, sagte dabei der ehemalige Bundeswirtschaftsminister „Die Machtachsen der Welt verschieben sich.“ Für den Wirtschaftsstandort Deutschland gehe davon durchaus eine Gefahr aus. „Wir sind die offenste Volkswirtschaft der Welt. Deshalb sind wir verwundbar“, erklärte Gabriel.

Wie gestalten wir vor diesem Hintergrund die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland? Die Debatte hat gerade erst begonnen. Der Zukunftsdialog „Soziale Marktwirtschaft 4.0“ wurde von unserem Präsidenten Dr. Michael Frenzel gemeinsam mit Annette Kroeber-Riel, Google Senior Director Public Policy & Government Relation, eröffnet. Unser Dank gilt den zahlreich erschienenen Mitgliedern und unseren Gästen.

Das Programm am 24. Juni 2019:

11:45 Uhr             Einlass für die Gäste des Wirtschaftsforums der SPD e.V.

12:00 Uhr             Begrüßung, Dr. Michael Frenzel, Präsident des Wirtschaftsforums der SPD e.V.

12:05 Uhr             Begrüßung, Annette Kroeber-Riel, Senior Director Public Policy & Government Relations, Google Germany GmbH

12:10 Uhr             Keynote: Sigmar Gabriel: „Fünf-Punkte-Plan Sozialer Kapitalismus“

12:40 Uhr             Publikumsfragen und Diskussion mit Sigmar Gabriel

13:30 Uhr             Empfang mit Mittagsimbiß

14:00 Uhr             Ende der Veranstaltung

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung unserer Veranstaltung bei unserem Mitgliedsunternehmen, der Google Germany GmbH.

Für Rückfragen zum Zukunftsdialog „Soziale Marktwirtschaft 4.0“ steht Ihnen in der Geschäftsstelle des Wirtschaftsforums Oktay Ay, Referent für Wirtschaftspolitik, gerne zur Verfügung unter 030 2021 9834 oder unter oa@spd-wirtschaftsforum.de.

  • © Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban
  • © Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban
  • © Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban
  • © Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban
  • © Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban
  • © Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban
  • © Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban
  • © Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban
  • © Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban
  • © Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban
  • © Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban
  • © Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban
  • © Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban
  • © Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban
  • © Wirtschaftsforum der SPD e.V. / Marco Urban

Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen des Wirtschaftsforums

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel öffentlich. Aufgrund räumlicher Beschränkungen und hoher Nachfrage behalten wir uns vor, zu einzelnen Veranstaltungen nur unsere Mitglieder zuzulassen. Grundsätzlich ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Bitte nutzen Sie dazu den Link, der auf der jeweiligen Veranstaltungsseite angeboten wird.

Wenn Sie noch nicht Mitglied des Wirtschaftsforums sind und sich für einen Beitritt interessieren, können Sie sich über unsere Satzung informieren und ein Beitrittsformular online abrufen.

Filmaufnahmen sind während unserer Veranstaltungen und in unseren Räumen nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung gestattet.

Nach oben