


In Deutschland setzt eine neue Legislaturperiode ein und die neue Bundesregierung wird sich den großen wirtschaftlichen, sicherheitspolitischen, klimapolitischen und sozialen Herausforderungen stellen müssen. Diese Herausforderungen sind nur europäisch anzugehen, wenn sie einer strukturellen, wirkungsvollen und nachhaltigen Lösung genügen sollen. Nichtzuletzt der Stellenwert der europäischen Politik als auch die prozedurale europapolitische Koordinierung müssen in einer neuen Bundesregierung daher dringend aufgewertet und verbessert werden.
Das Wirtschaftsforum der SPD e.V. hat Vorschläge erarbeitet, entlang welcher Linien eine Reformagenda der europäischen Wirtschafts- und Industriepolitik aussehen kann (das Positionspapier „Europapolitische Agenda 2030“ finden Sie hier).
Gerne möchten wir das vorliegende Positionspapier als auch die grundsätzliche europapolitische Agenda in Brüssel und in Berlin im Rahmen einer Digitalkonferenz diskutieren. Wir wollen hierbei auf die aktuellen europapolitischen Fragestellungen eingehen: das Thema Wettbewerbsfähigkeit der EU (s. auch den Draghi-Bericht), die Rolle der Ordnungspolitik und die aktuellen Omnibus-Verfahren und wie eine koordinierte Europäische Industriestrategie aussehen kann.
Wir laden Sie herzlich ein zu der Veranstaltung:
Digitalkonferenz „Europapolitische Agenda 2030“
am Montag, den 14. Juli 2025, 17:00 – 18:00 Uhr, via Zoom
mit Prof. Dr. René Repasi, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der SPD-Europa
und Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler Büros des Instituts der deutschen Wirtschaft und Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss
Folgendes Programm erwartet Sie:
17:00 Uhr: Begrüßung, Matthias Machnig, Wirtschaftsforum der SPD e.V.
17:05 Uhr: Impuls, Prof. Dr. René Repasi, Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzender der SPD-Gruppe
17:15 Uhr: Impuls Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler Büros des Instituts der deutschen Wirtschaft sowie Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und Vorsitzende des Binnenmarktausschusses
17:25 Uhr: Diskussion
18:00: Uhr: Ende der Veranstaltung
Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen des Wirtschaftsforums
Wenn Sie noch nicht Mitglied des Wirtschaftsforums sind und sich für einen Beitritt interessieren, können Sie sich über unsere Satzung informieren und das Beitrittsformular online abrufen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotoaufnahmen sowie Screenshots für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entstehen. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung, Verarbeitung, Speicherung und Verbreitung dieser zu. Soweit Sie dem widersprechen möchten, bitten wir Sie, sich umgehend an die zuständige Referentin oder den zuständigen Referenten zu wenden. Vielen Dank.
Film- und Fotoaufnahmen sowie Mitschnitte unserer Veranstaltungen sind nicht gestattet.