• Digitale Arbeitssitzung Politischer Beirat

    Digitaler Austausch des Politischen Beirats zum H2-Hochlauf

    Mi., 02.07.2025 14:00 Uhr
Prof. Dr. Ines Zenke Prof. Dr. Ines Zenke Präsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V. Bernd Westphal Bernd Westphal Vorsitzender des Politischen Beirats des SPD-Wirtschaftsforums Armand Zorn Armand Zorn Mitglied des Deutschen Bundestages

Digitales Fachgespräch:
„10 GW-Elektrolyseleistung bis 2030
– Instrumente, Mechanismen, Regulierung“

2. Juli 2025
14:00 – 15:00

Der konsequente Auf- und Ausbau der Wasserstoffwirtschaft ist unerlässlich, damit der Industriestandort Deutschland auch in der Klimaneutralität wettbewerbsfähig ist. Richtigerweise setzt sich der Koalitionsvertrag von Union und SPD daher für pragmatische Regelungen ein, um die H2-Erzeugung und -Infrastruktur auszubauen. Doch damit etwa 10 GW Elektrolyseleistung bis zum Jahr 2030 realisiert werden können, braucht es heute einen Rahmen, der Investitions- und Finanzierungssicherheit bietet.

Der politische Beirat des Wirtschaftsforums der SPD möchte in einem digitalen Fachgespräch Ansätze diskutieren, wie der Hochlauf der nationalen grünen Wasserstoffproduktion industriepolitisch flankiert werden kann und muss. Ganz besonders freuen wir uns, dass der für Wirtschafts- und Energiepolitik zuständige stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Armand Zorn,MdB, seine Teilnahme bereits zugesagt hat.

 

Hinweis: Die Teilnahme an dem Austausch ist den Mitgliedern des politischen Beirats des Verbandes sowie den Mitgliedsunternehmen des SPD-Wirtschaftsforums vorbehalten. Wenden Sie sich bei Rückfragen gerne an Daniel Arndt (0151 / 4020 0005, da@spd-wirtschaftsforum.de)

 

 

 

Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen des Wirtschaftsforums

Wenn Sie noch nicht Mitglied des Wirtschaftsforums sind und sich für einen Beitritt interessieren, können Sie sich über unsere Satzung informieren und das Beitrittsformular online abrufen.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotoaufnahmen sowie Screenshots für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entstehen. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung, Verarbeitung, Speicherung und Verbreitung dieser zu. Soweit Sie dem widersprechen möchten, bitten wir Sie, sich umgehend an die zuständige Referentin oder den zuständigen Referenten zu wenden. Vielen Dank.

Film- und Fotoaufnahmen sowie Mitschnitte unserer Veranstaltungen sind nicht gestattet.