Die Frage nach der Notwendigkeit eines eigenständigen Digitalministeriums sorgt in der politischen Landschaft seit Jahren für intensive Debatten, die unter den Vorzeichen der anstehenden Neuwahl erneut aufgeflammt sind. Befürworter argumentieren, dass ein solches Ministerium dringend benötigt wird, um die digitale Transformation in Deutschland effizienter und zentraler voranzutreiben. Kritiker hingegen warnen vor zusätzlicher Bürokratie und setzen auf eine bessere Koordinierung der bestehenden Strukturen.
In der kommenden Legislaturperiode könnte diese Diskussion wegweisend sein für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland. Wir möchten daher mit Ihnen gemeinsam diskutieren und freuen uns, dass wir dazu drei Expertinnen und Experten gewinnen konnten. Wir begrüßen Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid, Professor of Public and Financial Management an der Hertie School, Valentina Kerst, Staatssekretärin a.D. und Senior Partner Managerin beim KI Bundesverband, sowie Fabian Zacharias, Mitglied der Geschäftsleitung Politik & Gesellschaft des Bitkom.
Wir laden Sie herzlich ein zur
Digitalkonferenz
„Digitaler Fortschritt: Braucht Deutschland ein Digitalministerium?“
am 22. Januar 2025 von 11:30-12:30 Uhr
per Zoom.
Bitte melden Sie sich bis zum 21. Januar an unter folgendem Link: https://tms.aloom.de/digitaler-fortschritt-braucht-deutschland-ein-digitalministerium-
Für Rückfragen steht Ihnen Lena Flohre unter 0151 11 320 600 oder lf@spd-wirtschaftsforum.de in der Geschäftsstelle des Wirtschaftsforums gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen des Wirtschaftsforums
Wenn Sie noch nicht Mitglied des Wirtschaftsforums sind und sich für einen Beitritt interessieren, können Sie sich über unsere Satzung informieren und das Beitrittsformular online abrufen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotoaufnahmen sowie Screenshots für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entstehen. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung, Verarbeitung, Speicherung und Verbreitung dieser zu. Soweit Sie dem widersprechen möchten, bitten wir Sie, sich umgehend an die zuständige Referentin oder den zuständigen Referenten zu wenden. Vielen Dank.
Film- und Fotoaufnahmen sowie Mitschnitte unserer Veranstaltungen sind nicht gestattet.