Künstliche Intelligenz (KI) verändert die industrielle Arbeitswelt grundlegend: Von der Automatisierung repetitiver Tätigkeiten über datengetriebene Optimierung von Produktionsprozessen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf Arbeitsplätze, Qualifikationsanforderungen und die gesellschaftliche Gerechtigkeit? In der Öffentlichkeit und Politik wird kontrovers diskutiert, wie der Einsatz von KI gestaltet werden kann, um Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern, ohne soziale Ungleichheiten zu verschärfen.
Im Fachforum Digitales des Wirtschaftsforums möchten wir die Chancen und Herausforderungen dieser Transformation beleuchten. Wir freuen uns sehr, dazu den Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, die Arbeitswissenschaftlerin der Technischen Universität Chemnitz, Frau Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann, und Oktay Ay, Senior Policy Advisor in the CEO’s Office bei der Siemens AG begrüßen zu dürfen. Unter der Moderation unseres Vizepräsidenten Matthias Machnig möchten wir gemeinsam diskutieren, wie KI die Industrie verändern wird und welche Auswirkungen dies insbesondere auf die Arbeit haben wird.
Wir laden Sie herzlich ein zur
Digitalkonferenz
„Die Auswirkungen von KI auf die industrielle Arbeit“
am 15. Januar 2025 von 17:00-18:30 Uhr
per Zoom.
Bitte melden Sie sich bis zum 13. Januar an unter folgendem Link: https://tms.aloom.de/digitalkonferenz-ki–industrielle-arbeit
Folgendes Programm erwartet Sie:
- 17:00 Uhr Begrüßung, Matthias Machnig
- 17:05 Uhr Impuls, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs
- 17:15 Uhr Paneldiskussion
- 18:15 Uhr Öffnung der Diskussion
- 18:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Für Rückfragen steht Ihnen Lena Flohre unter 0151 11 320 600 oder lf@spd-wirtschaftsforum.de in der Geschäftsstelle des Wirtschaftsforums gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Allgemeine Hinweise zu Veranstaltungen des Wirtschaftsforums
Wenn Sie noch nicht Mitglied des Wirtschaftsforums sind und sich für einen Beitritt interessieren, können Sie sich über unsere Satzung informieren und das Beitrittsformular online abrufen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotoaufnahmen sowie Screenshots für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entstehen. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung, Verarbeitung, Speicherung und Verbreitung dieser zu. Soweit Sie dem widersprechen möchten, bitten wir Sie, sich umgehend an die zuständige Referentin oder den zuständigen Referenten zu wenden. Vielen Dank.
Film- und Fotoaufnahmen sowie Mitschnitte unserer Veranstaltungen sind nicht gestattet.