Women in Lead
Das Netzwerk Women in Lead hat sich zum Ziel gesetzt, den Dialog über die zentralen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit um die Perspektive weiblicher Führungspersönlichkeiten zu ergänzen. Innerhalb des Netzwerks kommen dazu engagierte Frauen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Sie eint die Überzeugung, dass notwendige Veränderungsprozesse in Gesellschaft und Wirtschaft konsequent und im Sinne der Nachhaltigkeit gestaltet werden müssen.
Women in Lead hat sich im Februar 2021 auf Initiative von Verbandspräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke und Bundesministerin Svenja Schulze gegründet (das manager magazin berichtete). Sein Selbstverständnis legte das Netzwerk erstmals im Juni 2021 im Positionspapier „Wirtschaft trägt Verantwortung. Die Zeit ist reif!“ nieder. Sie können das Papier hier abrufen.
Women in Lead (WiL) ist neben dem Politischen Beirat und dem Wissenschaftlichen Beirat die dritte zentrale Plattform im Wirtschaftsforum der SPD, die einen lebendigen Dialog von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft abbildet. WiL wird durch ein Board von rund 20 führenden Frauen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft organisiert. Das Board wird von hochrangigen Expertinnen und weiblichen Führungskräften unterstützt („Expert Group“), die im regelmäßigen Austausch stehen, ihre Erfahrungen und Perspektiven einbringen und Empfehlungen für Initiativen und Positionierungen geben. Die Verbundenheit und der Wille zur Unterstützung dieses Netzwerkes und zum Austausch mit Women in Lead ist durch die Assoziierung als „fellows&friends“ (F&F) möglich. Darüber hinaus freuen wir uns über F&F, die unser Netzwerk verstärken.
Das Engagement in den vorgenannten drei Kreisen ist nur Vertreterinnen aus der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft möglich. Veranstaltungen von Women in Lead stehen zudem interessierten Gästen aus Unternehmen, Verbänden, Politik und Gesellschaft offen und werden erfahrungsgemäß breit genutzt.
Auch weiterhin wird WiL öffentliche Konferenzen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen mit hochrangigen Speakerinnen ausrichten, die Diskussion mit der Öffentlichkeit suchen, mit eigenen Positionierungen klar Stellung beziehen sowie den Diskurs mit allen Stakeholderinnen und Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft führen.
Für Ihre Rückfragen zu Veranstaltungen und dem Netzwerk steht Ihnen unsere Referentin Madeleine Buchmann per Mail unter: womeninlead@spd-wirtschaftsforum.de gern zur Verfügung.
Women in Lead: Mitglieder im Board (Auswahl)

Prof. Dr. Ines Zenke
Prof. Dr. Ines Zenke,
Rechtsanwältin, Unternehmerin, Präsidentin des Wirtschaftsforums der SPD
Prof. Dr. Ines Zenke ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Partnerin bei der auf Infrastrukturen, insbesondere den Energiemarkt spezialisierten Kanzlei Becker Büttner Held, BBH. Außerdem lehrt sie als Honorarprofessorin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) im Lehrgebiet Infrastrukturrecht und -management.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft und ihrer Dissertation im Energierecht trat Prof. Dr. Ines Zenke 1995 der Kanzlei bei. Seit 1999 – und damit nach dem zweiten Staatsexamen – ist sie Anwältin, seit 2002 auch Partnerin bei BBH.
Ines Zenke begleitet Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Bewältigung der Transformation und Normenflut und ist geschätzte Gesprächspartnerin in der Politik für die Bereiche Energie & Klima, Mobilität & Infrastruktur, Ressourcen & Nachhaltigkeit sowie Kommunales.
Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Fachbücher und Publikationen zu diversen Facetten des Infrastrukturrechts, zum Umweltrecht und zur Compliance.

Svenja Schulze
Svenja Schulze,
Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Die studierte Germanistin und Politikwissenschaftlerin hat jahrelange Erfahrungen im Bereich der freiberuflichen Werbe- und PR-Arbeit sowie als Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt Public Sector.
Seit 1997 wurde sie mehrfach als Abgeordnete in den Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt, von 2010 bis 2017 war sie Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Von 2018 bis 2021 war sie Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Seit Dezember 2021 ist sie Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Frau Schulze hat Erfahrung in der Leitung von Organisationen, der Steuerung von strategischen Prozessen und politischen Verhandlungen auf nationaler und internationaler Ebene.

Franziska Giffey
Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Franziska Giffey ist seit April 2023 Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Bürgermeisterin von Berlin und direkt gewähltes Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Von Dezember 2021 bis April 2023 war sie die Regierende Bürgermeisterin von Berlin. Seit November 2020 ist sie gemeinsam mit Raed Saleh Landesvorsitzende der SPD Berlin. Zuvor war sie von März 2018 bis Mai 2021 Bundesfamilienministerin und davor Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Neukölln.
Nach Beendigung ihres Studiums zur Diplom-Verwaltungswirtin war Franziska Giffey u.a.Europabeauftragte des Berliner Bezirks Neukölln. Neben dieser Tätigkeit absolvierte sie von 2003 bis 2005 ein Studium zum Master of Arts (M.A.) für Europäisches Verwaltungsmanagement. Zwischen 2004 und 2009 war sie außerdem als Dozentin für EU-Fundraising, EU-Beihilferecht, EU-Förderprogramme und Europäisches Projektmanagement an verschiedenen Akademien und Instituten tätig.

Anke Rehlinger
Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes
Am 25. April 2022 wurde Anke Rehlinger vom saarländischen Landtag zur Ministerpräsidentin gewählt, nachdem sie bei der Landtagswahl am 27. März 2022 als Spitzenkandidatin der SPD antrat und ihre Partei bei der Wahl eine absolute Mehrheit der Mandate erreichte. Von Januar 2014 bis April 2022 war Anke Rehlinger Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Saarlands. Zuvor war Anke Rehlinger von 2012 bis 2014 saarländische Ministerin der Justiz sowie Ministerin für Umwelt und Verbraucherschutz und gehört dem Landtag des Saarlandes seit 2004 an.
Die studierte Juristin trat 1998 in die SPD ein und gehört seit 2017 dem SPD-Parteivorstand an, seit Dezember 2019 als stellvertretende Bundesvorsitzende.

Ulrike Demmer
Ulrike Demmer,
ehemalige stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung und stellvertretende Leiterin des Bundespresseamtes
Ulrike Demmer war von Juni 2016 bis Dezember 2021 stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung und stellvertretende Leiterin des Bundespresseamtes.
Die studierte Juristin hat jahrelange Erfahrung im Journalismus. 1998 begann die journalistische Laufbahn bei Radio EINS vom rbb. 2001 wechselte Sie zum ZDF, wo sie nach einem Volontariat als Redakteurin und Reporterin für das ZDF-Morgenmagazin tätig war. Von 2006 bis 2013 arbeitete sie in unterschiedlichen Funktionen für den SPIEGEL. 2013 übernahm sie stellvertretend die Leitung des FOCUS Hauptstadtbüros und 2015 die Leitung des Hauptstadtbüros des RedaktionsNetzwerks Deutschland.
Frau Demmer besitzt ausgewiesene Expertise im Bereich politischer Kommunikation und politischer Entscheidungsprozesse sowie ausgeprägte Führungserfahrung in Organisationen und Medienhäusern.

Dr. Elke Eller
Prof. Dr. Elke Eller,
Aufsichtsrätin, ehem. Vorständin/ Arbeitsdirektorin TUI
Prof. Dr. Elke Eller steht für ein ganzheitliches Verständnis der Herausforderungen von Transformationsprozessen. Der Mensch steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Sie begleitet Unternehmen im Wandel und bei der Digitalisierung von Geschäftsmodellen und -prozessen. Mit vielfältigen Blickwinkeln: Als Personalvorständin bei der TUI (bis Oktober 2021) und bei VW (bis 2015) sowie ehemalige Präsidentin des Bundesverbands der Personalmanager (BPM), seit Oktober 2021 außerdem als Aufsichtsrätin, Entrepreneurin und Coach. Prof. Dr. Elke Eller ist Mit-Initiatorin von encourageventures e.V. und Investorin von DearEmployee.

Susanne Fabry
Susanne Fabry,
Mitglied im Vorstand der RheinEnergie AG
Susanne Fabry ist Mitglied im Vorstand der RheinEnergie AG.
Die studierte Juristin mit einem zusätzlichen MBA in European Utility Management arbeitet seit 1997 in der Energiewirtschaft: nach Beginn bei einem kommunalen Unternehmen seit 2003 in unterschiedlichen nationalen wie internationalen Funktionen überwiegend innerhalb des E.ON-Konzerns, seit 2011 durchgängig in verschiedenen Feldern der Netzwirtschaft und strategischen Ausrichtung der Netze. Darüber hinaus war sie als Aufsichtsrätin für verschiedene Energieunternehmen tätig.
Susanne Fabry gilt als Expertin für das erfolgreiche Führen innerhalb eines Veränderungsumfelds. In Ihrer Arbeit legt Sie großen Wert auf die Vernetzung von und den Austausch von Menschen. Als Mentorin setzt sich für die Stärkung von Frauen in der Wirtschaft ein.

Cosima Ingenschay
Cosima Ingenschay,
stellvertretende Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)
Cosima Ingenschay ist die stellvertretende Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG).
Die Techniksoziologin ist nach Stationen an der Technischen Universität Berlin und im Deutschen Bundestag seit 2013 in verschiedenen Funktionen für die EVG tätig. Zwischen 2017 und 2019 leitete sie die Bildungsgesellschaften und die Vermögensgesellschaft der EVG als Geschäftsführerin. Außerdem ist sie als Aufsichtsrätin in verschiedenen Unternehmen der Verkehrs- und Versicherungsbranche mandatiert.
Cosima Ingenschay ist verheiratet und hat vier Kinder.

Prof. Dr. Sabina Jeschke
Prof. Dr. Sabina Jeschke, Vorstandsvorsitzende, KI Park e.V.
Prof. Dr. Sabina Jeschke ist Managerin, Gründerin und Wissenschaftlerin. Nach mehr als drei Jahren als Vorständin für Digitalisierung und Technik bei der Deutschen Bahn AG und einer zwölf-jährigen Karriere als Universitätsprofessorin verstärkt sie seit Juni 2021 Deloitte Deutschland als Senior Advisor in der Technologieberatung.
Parallel dazu gründete sie im April 2021 das Start-up Arctic Brains AB im schwedischen Jämtland mit Schwerpunkt KI-Beratung und -Entwicklung. Im Dezember 2021 gründete sie zudem das StartUp Quantagonia GmbH, in dem sie sich gemeinsam mit ihren Partnern Portierungstechnologien traditioneller Codes für Quantum Computing Umgebungen widmet.
Seit Oktober 2021 ist sie Vorstandsvorsitzende des Start-up Accelerator und Innovation Hub „KI Park e.V.“ in Berlin. Sabina Jeschke ist eine erfahrene Aufsichtsrätin, zuletzt nahm sie im September 2021 das Mandat für Vitesco (Carve-out von Continental) an. Sie hält Honorarprofessuren an der RWTH Aachen und der TU Berlin.

Prof. Dr. Susanne Knorre
Prof. Dr. Susanne Knorre,
Unternehmensberaterin und Vizepräsidentin des Wirtschaftsforums der SPD e.V.
Susanne Knorre arbeitet seit mehr als zehn Jahren als freie Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten Management und Kommunikation sowie Strategie- und Organisationsentwicklung.
Nach Studium der Politischen Wissenschaften und der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Hamburg und Basel, dem Staatsexamen für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst sowie der Promotion an der Universität Hamburg übernahm Susanne Knorre zunächst verschiedene Funktionen im Wirtschafts- und Verkehrsministerium Rheinland-Pfalz. Von 1990 bis 1993 war sie dort Leiterin des Ministerbüros. Danach wechselte sie zur Preussag AG Hannover, um dort ab 1998 die Leitung der Konzern-kommunikation zu verantworten. Von 2000 bis 2003 war sie Ministerin für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Niedersachsen. Als Management Partner von Weber Shandwick Deutschland und Geschäftsführerin der Grote&Knorre GmbH sammelte sie Erfahrungen in der nationalen und internationalen Unternehmensberatung.
Susanne Knorre lehrt seit 2005 am Institut für Kommunikationsmanagement der Hochschule Osnabrück. 2007 nahm sie dort die Berufung auf eine nebenberufliche Professur an. Zuvor war sie mit regelmäßig mit Lehraufträgen u.a. am Master-Studiengang „Organization Studies“ der Universität Hildesheim, an der Hochschule Hannover, der Quadriga Hochschule Berlin sowie an der Universität Kapstadt am Department of Political Studies & Public Management betraut.
Susanne Knorre verfügt über langjährige Aufsichtsratserfahrung und ist aktuell bei der RÜTGERS Germany GmbH, der STEAG GmbH, der NordLB, der Salzgitter AG sowie der Deutsche Bahn AG als Aufsichtsrätin bestellt. Sie engagiert sich in Fachgremien aus Wirtschaft und Wissenschaft und ist Autorin und Herausgeberin von Lehrbüchern und wissenschaftlichen Publikationen im Bereich der Managementlehre.

Christine Lambrecht
Christine Lambrecht, Bundesministerin der Verteidigung a.D.
Christine Lambrecht war zuletzt von Dezember 2021 bis Januar 2023 Bundesministerin der Verteidigung. Zuvor war sie von 2019 bis 2021 Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz sowie von Mai bis Dezember 2021 auch Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Volljuristin studierte an den Universitäten Mannheim und Mainz und absolvierte nach dem zweiten juristischen Staatsexamen auch die Magistra der Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Verwaltungshochschule in Speyer. Von 1995 bis 2021 arbeitete sie als Rechtsanwältin und war von 1998 bis 2021 durchgängig Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie bekleidete während dieser Zeit verschiedene Ämter in der SPD-Bundestagsfraktion und im Fraktionsvorstand. Bevor sie 2019 zur Justizministerin ernannt wurde, war sie von 2018 an Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen, Olaf Scholz.

Dr. Martina Niemann
Dr. Martina Niemann,
Mitglied im Vorstand der DB Cargo AG
Martina Niemann ist Vorständin Finance/Controlling der DB Cargo AG in Mainz.
Die promovierte Volkswirtin arbeitete nach dem Studium zunächst als Venture Capital Managerin, seither liegt ihr beruflicher Schwerpunkt in der Mobilitäts- und Logistikbranche. Nach einem Start im Beteiligungsmanagement der Deutschen Lufthansa AG wechselte sie als Leiterin Controlling für die Reisebüro-Ketten in den Kaufhof-Konzern. Ab 1995 hatte Martina Niemann dann verschiedene Führungspositionen bei der Deutschen Bahn AG inne. Anfang 2012 ging sie als Personalchefin zur Fluggesellschaft Air Berlin und übernahm 2018 in der Lufthansa Group das Personalmanagement für die Lufthansa Airlines.
Martina Niemann ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

Tuesday Porter
Tuesday Porter,
Leiterin Konzernrepräsentanz und Aufsichtsrätin der TÜV NORD AG
Tuesday Porter verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in technisch orientierten Dienstleistungsunternehmen. Seit 1999 arbeitet sie in unterschiedlichen Funktionen für die TÜV NORD GROUP. Die Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH) und Bachelor of Commercial Economics hat zusätzlich einen MBA-Abschluss und verantwortet seit 2010 als Leiterin der Konzernrepräsentanz die Interessenvertretung des Konzerns in Politik- und Regierungsangelegenheiten. Seit 2018 ist sie Mitglied des Aufsichtsrates der TÜV NORD AG und seit September 2021 zusätzlich Mitglied im Finanzausschuss.
Tuesday Porter setzt sich seit vielen Jahren für Diversity und Frauen in Führungspositionen ein. Sie ist Gründungsmitglied und Ex-Sprecherin des internationalen Unternehmens-Netzwerks der TÜV NORD GROUP „t h e n e t w o r k“, welches das Ziel verfolgt, die Vielfalt im Unternehmen sowie die Sichtbarkeit von Frauen zu erhöhen. 2021 wurde sie als eine von “40 over 40 – Germany’s Most Inspiring Women” ausgezeichnet, 2022 wurde sie Preisträgerin des FTA-Felicitas Preises in der Kategorie „NETZWERK leben. #ImpactTogether“.

Rita Schwarzelühr-Sutter
Rita Schwarzelühr-Sutter,
Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat
Rita Schwarzelühr-Sutter ist Mitglied des Deutschen Bundestages und seit Dezember 2021 Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat. Zuvor war sie parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und unter anderem Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Sie sammelte berufliche Erfahrung im Marketingbereich sowie in der Beratung eines Mitglieds des Deutschen Bundestages, außerdem war sie als Unternehmensberaterin tätig. Dem Deutschen Bundestag gehörte sie von 2005 bis 2009 und wieder seit 2010 an.
Rita Schwarzelühr-Sutter besitzt durch ihre Tätigkeiten ausgezeichnete Fähigkeiten bei der Leitung von Führungsgremien, bei der Lösung von Entscheidungskonflikten sowie bei Verhandlungen auf nationaler und internationaler Ebene. Sie setzt dabei auf die Motivation der Beteiligten sowie auf zielorientierte Teamarbeit für innovative Lösungen.

Anja Weber
Anja Weber,
Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Nordrhein-Westfalen (DGB NRW)
Anja Weber ist Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Nordrhein-Westfalen (DGB NRW).
Die studierte Politologin war langjährig für die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten tätig. In ihrer Zeit als Referatsleiterin beim Hauptvorstand der NGG war sie ebenfalls als stellv. Aufsichtsratsvorsitzende der Kamps AG und Vorstandsmitglied der Zusatzversorgungskasse der Brot- und Backwarenindustrie tätig. Nach weiteren Stationen u.a. als Geschäftsführerin im „Nordrheinwestfälischen Sozialpartnerprojekt NEW.S e.V“ und als Landesschlichterin im Arbeitsministerium NRW leitet sie die Arbeit des DGB NRW seit 2017.
Anja Weber ist durch ihre Tätigkeiten eine ausgewiesene Expertin der Gewerkschaftsarbeit. Außerdem hat sie eine dreijährige zertifizierte Weiterbildung zur „Mediation und Konfliktmanagement in Wirtschaft und Arbeit“ absolviert.

Hiltrud Dorothea Werner
Hiltrud Dorothea Werner,
Vorsitzende des Aufsichtsrates der Mitteldeutschen Flughafen AG
Hiltrud Dorothea Werner ist seit November 2021 Vorsitzende des Aufsichtsrates der Mitteldeutschen Flughafen AG und seit September 2022 Mitglied im Aufsichtsrat des Rüstungskonzerns Hensoldt AG.
Zuvor war sie bis Januar 2022 Mitglied im Vorstand der Volkswagen AG. 2016 wechselte Werner als Leiterin der Konzernrevision zu Volkswagen und wurde 2017 als Vorständin für Integrität und Recht der Volkswagen AG berufen. In ihrer Funktion bei Volkswagen leitete Werner unter anderem die Compliance- und Integritätsteams, das Risiko Management und die Rechtsabteilung von Volkswagen. Sie wurde außerdem mit der Umstrukturierung der Compliance-Kultur beauftragt. Werner ist auch Mitglied des Aufsichtsrats der Audi AG, der Porsche AG, der Seat SA und der Traton SE sowie der CARIAD SE.
Werner begann ihre Karriere 1991 bei der Beratungsfirma Softlab GmbH in München als Projektmanagerin. 1996 wechselte sie zur BMW AG, wo sie während ihrer Amtszeit verschiedene Positionen innehatte, darunter Leiterin der IT-Abteilung der BMW Bank, Leiterin der Revision der BMW AG für Großbritannien und Irland sowie Leiterin der internen Revision der Gruppe. 2011 wechselte sie als Leiterin der Konzernrevision zur MAN SE. Seit 2014 war sie Leiterin der konzerninternen Revision beim Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen.
Werner wurde 1966 in Bad Doberan geboren. Sie studierte „Mathematische Methoden und Datenverarbeitung in der Wirtschaft“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wo sie 1989 einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften erhielt.
Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Tanja Wielgoß
Dr. Tanja Wielgoß, Managerin, mehrfach-Aufsichtsrätin, Gründerin, Beraterin
Tanja Wielgoß war als Managerin sowohl Vorstandsvorsitzende und technische Vorständin der Vattenfall Wärme in Deutschland (bis 2022) als auch der Berliner Stadtreinigung (bis 2018). Die kulturelle Transformation von etablierten Unternehmen hin zu mehr Agilität und Empowerment der Belegschaft standen in beiden Fällen im Vordergrund. Strategisch positionierte sie die Vattenfall Wärme in Deutschland als Gestalterin der Wärmewende mit einer klaren Ausrichtung auf eine vollständige Dekarbonisierung bis 2040. Die Berliner Stadtreinigung brachte sie erstmals seit der Wiedervereinigung auf Wachstumskurs.
Als Beraterin startete sie ihre Karriere bei Roland Berger und arbeitete außerdem bei der Unternehmensberatung KEARNEY, in der sie – ab 2011 – als Partnerin und Gesellschafterin vor allem in den Branchen Transport, Logistik und Infrastruktur verantwortlich tätig war. Sie entwickelte die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Luftfahrtunternehmen zum Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften weiter und legte damit die Grundlage für eine professionelle Verbandsvertretung der Airlines im Luftverkehr.
Als Aufsichtsrätin war sie sowohl bei den Österreichischen Bundesbahnen als auch bei der Lufthansa Cargo tätig und ist aktuell beim global aktiven Logistik-und Supply-Chain- Unternehmen 4flow im Aufsichtsrat, beim Fraunhofer Institut und der TU Berlin im Kuratorium und Gründungsmitglied des deutschen Stiftungsrats der AllBright Stiftung. Mitte 2022 gründete sie zusammen mit 5 weiteren Unternehmerinnen die FC Viktoria Berlin als GmbH aus.
Women in Lead: Mitglieder der Expert Group (Auswahl)
- Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
- Christiane Benner, Zweite Vorsitzende, IG Metall
- Dr. Gisela Burckhardt, Vorstandsvorsitzende, FEMNET e.V.
- Delara Burkhardt, MdEP, Mitglied der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament
- Dr. Elisabeth Denison, Chief People Officer, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Nicole Dreyer-Langlet, Mitglied der Geschäftsführung, Airbus Operations GmbH
- Karin Erhard, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands, IGBCE
- Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin, GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
- Heike Freimuth, Repräsentantin der EIB Gruppe in Deutschland
- Leonie Gebers, Staatssekretärin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Dr. Monika Griefahn, Sprecherin eFuel Alliance e.V.
- Heike Heim, Vorsitzende der Geschäftsführung, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH
- Susanne Henckel, Staatssekretärin, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
- Ilse Henne, CTO, thyssenkrupp Materials Services GmbH
- Nadine Ilgenstein, Head of Global Leadership & Diversity, Schaeffler AG
- Ulrike Lubek, Landesdirektorin, Landschaftsverband Rheinland
- Dorothee Martin, MdB, Mitglied der SPD-Bundestagfraktion
- Dr. Anke Morsch, Präsidentin, Finanzgericht des Saarlandes
- Hildegard Müller, Präsidentin, VDA – Verband der Automobilindustrie e.V.
- Dr. Olga Nevska, CEO, DeTeFleetServices GmbH
- Prof. Dr. Barbara Praetorius, Aufsichtsrätin, Berliner Wasserbetriebe AöR und Verbund AG, Österreich
- Dr. Ariane Reinhart, Vorständin Personal & Nachhaltigkeit, Arbeitsdirektorin, Continental AG
- Sabine Schmittroth, Geschäftsführerin, Sajos GmbH
- Prof. Dr. Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Lehrstuhlinhaberin des Seminars für Komparative Wirtschaftsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Christina Schulte-Kutsch, Senior Vice President Talent & Organization, ZF Friedrichshafen AG
- Philippa Sigl-Glöckner, Direktorin & Geschäftsführerin, Dezernat Zukunft e.V.
- Elisabeth Staudinger, Mitglied des Vorstands, Siemens Healthineers AG
- Lisa Marie Ullrich, Director of Programs, Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz gGmbH
- Sabine von Anhalt, Managing Partner & Global Practice Leader Life Sciences, Amrop Civitas International
Veranstaltungen zu Women in Lead
Infrastrukturupdate 2030 – Ist Deutschland auf Kurs?
In einer Digitalkonferenz unseres Netzwerks „Women in Lead“ warfen wir im März 2023 einen ganzheitlichen Blick auf den Zustand der Infrastruktur in Deutschland – und diskutierten Wege, wie wir zu einem Infrastrukturupdate 2030 kommen. ...
Mobilität in der wachsenden Stadt – Herausforderung für Verkehr, Klima und Bevölkerung
Das Netzwerk "Women in Lead" sprach über die Herausforderungen der Dekarbonisierung des urbanen Verkehrs. ...
„Die Zeit ist reif! Wirtschaft trägt Verantwortung“ – Digitale Wirtschaftskonferenz von Women In Lead
Das Netzwerk Women In Lead wird im Rahmen einer digitalen Wirtschaftskonferenz über die Verantwortung der deutschen Wirtschaft diskutieren. ...
Digitale Wirtschaftskonferenz des Netzwerks Women In Lead zur Transformation der Wirtschaft
Am 01. Juni diskutiert das Netzwerk Women in Lead mit Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, im Rahmen einer digitalen Wirtschaftskonferenz über die Transformation der deutschen Wirtschaft. ...
News zu Women in Lead
Konferenz von Women in Lead: Deutschlands Infrastrukturen auf dem Prüfstand
...
„Women in Lead“ diskutiert, inwiefern Frauen den Ausgang der Bundestagswahl entscheiden
Das überparteiliche Netzwerk "Women in Lead" diskutiert, inwiefern Frauen den Ausgang der Bundestagswahl entscheiden und wieso Frauen in der Politik stärker repräsentiert sein sollten. ...
Netzwerk „Women In Lead“ begrüßt Bundesrats-Beschluss des Zweiten Führungspositionen-Gesetzes
Zenke: „Wir können ebenso wenig auf gute Managerinnen wie auf gute Manager verzichten.“ ...
„Women in Lead“ veranstaltet erste Wirtschaftskonferenz / Zenke: „Netzwerk bringt erfolgreiche, starke Frauen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.“
Das Netzwerk "Women in Lead", das Anfang des Jahres unter dem Dach des Wirtschaftsforums der SPD e.V. gegründet wurde, hat heute seine erste öffentliche Veranstaltung durchgeführt. Anlässlich der Wirtschaftskonferenz wurde ebenfalls das erste Positionspapier des Netzwerks veröffentlicht. ...
SPD-Wirtschaftsforum initiiert Netzwerk „Women in Lead“ / Zenke: „Es gibt die starken weiblichen Vorständinnen und Geschäftsführerinnen – sie müssen nur sichtbarer werden!“
Unter dem Dach des Wirtschaftsforums der SPD e. V. hat sich das überparteiliche Netzwerk „Women in Lead“ gegründet, dem etablierte weibliche Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik angehören. ...
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu Women in Lead
Wenn Sie zukünftig Informationen und Einladungen zu den Veranstaltungen von Women in Lead und/oder des Wirtschaftsforums der SPD e.V. erhalten wollen, können Sie sich über das untenstehende Formular in unsere entsprechenden Verteiler eintragen lassen. *Pflichtfeld